ohje, was hat das noch mit imkern zu tun
Beiträge von Ubbo
-
-
-
es steht nur die Größe dabei, 370x215.
Und Tschechisches Wachs.
-
Hallo,
sehe grad das ein Imkershop f a r b i g e Mittelwände anbietet. Rot, grün, blau.
Habe davon noch nie gehört und wofür soll das gut sein? Hmm und mit was wird da eingefärbt?
-
Gedanken zum Königinnenableger
Bei einem meiner Völker fand ich heute folgende Situation vor:
- Baurahmen wurde nicht ausgebaut
- Schwarmzellen auf 4 Waben
- keine Stifte
Ich habe dann einen Königinnenableger gemacht.
Die Suche nache der Königin war schwierig. Also Volk zur Seite gestellt, Flugbienen abfliegen lassen. So die Königin gefunden, sie war schon sehr schlank.
Dann Ableger erstellt mit Brutwaben, Wasserwabe, teils ausgebauten Waben und Mittelwände. Futterteig aufgelegt und an anderen Standort verbracht.
Waben mit Schwarmzellen an altem Standort gelassen.
Mittelwände dazu, die meisten Flugbienen waren ja am alten Standort.
Deshalb war Versorgung sichergestellt. Honigräume wieder drauf.
Jetzt einfach ein paar Überlegungen dazu:
- wie schnell entwickelt sich der Königinnenableger.
Flugbienen fehlen, aber Königin kann ja sofort weiter stiften.
- Volk am alten Standort. War es richtig alle 4 oder 5 Weiselzellen zu belassen.
Besteht die Gefahr das sie trotzdem Schwärmen.
Sammelt das Volk weiter. Es entsteht eine Brutpause. Die Zellen waren verdeckelt.
Wie lang ist die Brutpause..eine Woche?
Man konnte das Tuten der neuen Weisel schon hören.
Wie macht ihr das? Was hättet ihr anders gemacht?
-
Ein Schuß ins Blaue:
Hast du den Schwarm gleich gefüttert?
Dann ziehen sie auch gerne wieder aus. Schwärme erst nach ein paar Tagen füttern.
Ist das so? Ein Schwarm muss doch gefüttert werden.
-
...mit der Biologie der hier lebenden Varroamilbe...
Ist die hier lebende Milbe eine andere?
-
nur zum allgemeinen Verständnis. Du sprichst jetzt von der Sommerbehandlung bzw. Winterbehandlung des Vorjahres..
-
Das Drohnenschneiden dient der Behandlung gegen die Varroamilbe und macht schon Sinn.
Zum Sinn des Drohnenbrutschneidens zwecks Varroareduktion habe ich eine andere Ansicht.
Grüße vom Apidät
und die wäre..?
-
weil ich nur neues Wachs (Entdeckelungswachs, Drohnenrahmen etc.)
aber gerade dann brauchst du doch die Drohnenwaben.
Ok mit ein wenig Aufwand ist es verbunden. Aber es einfach vergraben, dafür ist es tatsächlich zu schade.
-
. Sie brauchen noch Platz für die Brut.
Schon klar, das haben sie auch noch. Die Königin hat noch Platz zum stiften.
Im Honigraum können die Bienen aber nicht brüten.
Ich habe damit gemeint, die Bienen können nach oben.
Zum stiften braucht die K. Platz auf den Brutwaben.
Alles gut, vielen Dank für eure Beiträge. Alle um schreiben ja das gleiche.
Es erschien mir jedoch erwähnenswert.
-
MartinSchPhD , @WELP,
eure Vermutungen gehen beiden in die gleiche Richtung.
Auch ich hatte dahin gehende Überlegungen angestellt, aber das ist nicht richtig.
Die Bienen haben Platz genug auch nach oben hin ist Raum genug durch den Honigraum. Klar bei der angepaßten Betriebsweise geht es eng zu. Es ist eine Gratwanderung, aber die Mittelwand darf auch nicht zu früh gegeben werden.
Bei den anderen Völkern läuft es normal.
-
was spricht denn dagegen die Drohnenwaben mit einzuschmelzen.
-
Hallo,
bei drei Völkern ist der Baurahmen zur Hälfte mit Arbeiterinnenbrut belegt.
Wie kann das sein? Ausschneiden tu ich diesen natürlich nicht.
Meine Betriebsweise...DN 1,5, angepaßter Brutraum, der Drohnenrahmen hängt
direkt am Schied.