Warum willst du im Juni füttern?
In den ausgeschleuderten Waben ist Resthonig und auch im Brutraum wird Nektar sein.
Es kommen noch zB. Robinie, Linde, Brombeere und vielleicht Honigtau.
Warum willst du im Juni füttern?
In den ausgeschleuderten Waben ist Resthonig und auch im Brutraum wird Nektar sein.
Es kommen noch zB. Robinie, Linde, Brombeere und vielleicht Honigtau.
Beheiztes Spitzsieb und Wachsreste ist auch nicht gut. Ich schleudere in 25 kg-Eimer mit Quetschhahn. Ich habe einen Hobbock mit 2 Holzlatten und eingelegtem Spitzsieb - auch mit Quetschhahn - und der ist ZU. Ich fülle dann aus dem 25er in den 40er soweit ein wie geht.
Das ist das Grundsetting. Wenn ich jetzt den 25er voll habe, öffne ich beim Befüllen des 40ers den Quetschhahn und lasse immer soviel raus, wie ich oben reinkippe. Ich halte somit den Spiegel. Aus dem 40er läuft der Honig dann in mein Abfüllgebinde. Ich schaffe alle Zargen, ohne einmal das Sieb wechseln zu müssen. Das Ganze geht aber nur, wenn kein ankristallisierter Honig geschleudert wird. Dann würde ich tatsächlich auf einen Klärbehälter ausweichen. Musste ich bisher aber noch nicht. Ich messe wöchentlich den Wassergehalt und wenn es so weit ist, wird abgeschleudert. Notfalls auch in der Woche.
Deine Vorgehensweise macht Sinn.
Das funktioniert auch bei Rapshonig einwandfrei?
Habe mir 3 von den Pinseln bestellt. 3 Stück waren Mindestmenge. 5€ inklusive Versand, schon verrückt. Sollten die richtigen sein oder ?
Jetzt habe ich alles hier was man zur Zucht benötigt aber noch keine Königin wo ich sagen kann, von der will ich nachzeihen.
wo hast du die bestellt?
Gern PN.
Produktinformationen "CFM-Quetschhahn 2""
CFM-Quetschahn 2" inkl. Dichtung mit Innengewinde.
Zum Aufschrauben auf ein 2" Außengewinde. Komplett aus Edelstahl-Rostfrei.
aber dann fehlt dir immer noch ein Gewindestutzen oder wie ist das zu handhaben?
also, es geht auch ohne Heizung, dauert eben etwas länger.
Brauchst halt ein Fass (oder so) mehr, die blauen Dinger kosten doch nix!
[Blockierte Grafik: https://www.bing.com/th?id=OPE.Ip8g31FG70mBUg300C300&pid=21.1&w=128&h=128&qlt=100&dpr=1,3&bw=6&bc=FFFFFF]Du meinst diese ? Lebensmittelcht sollen die ja sein.
Meiner ist baugleich mit dem von dem dänischen Imkereibedarfshändler.
Hallo, magst du mir bitte auch mitteilen welcher Milcherwärmer das ist.
also, es geht auch ohne Heizung, dauert eben etwas länger.
Brauchst halt ein Fass (oder so) mehr, die blauen Dinger kosten doch nix!
Moin, welche Fässer (blauen Dinger) nimmst du?
manu_nr , warum willst du jetzt schon umweiseln?
das ist im Herbst einfacher.
habe ich auch schon überlegt. Nur finden tu ich die zweite nicht.
Wenn es tatsächlich der Fall sein sollte werden die Bienen die alte K. bald entsorgen.
Ich schau nochmal durch. Ansonsten lass ich es so und warte.
Umweiselungszellen hab ich bisher mitten auf der Wabe gesehen, unten am Rand hört sich eher nach Schwarmzellen an
Das ist es ja was mich auch stutzig macht.
Alles anzeigenUbbo :
Schreib doch mal bitte präzise und nicht im Telegramm Stil.
Das erspart unnötige Rückfragen.
So wie das jetzt klingt, sind die abgeschwärmt, junge Prinzessin hast du dann gesehen.
Hallo, die junge habe ich nicht gesehen. Wenn sie geschwärmt wären, müßte die alte K. weg sein.
gelb markiert