Beiträge von Herbalandy

    Das Satteldach kannst Du als alleiniges Dach aufsetzen, aber es ist so nicht gedacht. Holtermann verkauft es als Aufsatz auf einen Zwischenboden, in den dann eine Dämmplatte eingelegt wird. Das Satteldach ist ohne Dämmung.


    Legst Du auf die Rähmchen eine Folie/Gaze und dann die Dämmplatte, dann passt es auch.


    Folglich: Legst Du oben nichts auf die Rähmchen, dann ist zum Satteldach der Beespace zu groß.

    Mal ehrlich Imkers: WARUM schaut ihr franzibees Videos an??

    Hab ich auch kurz gesehen. Franzibee hat scheinbar auch Liebig. Bei ihr hat mich aber ihre Kleidung etwas verunsichert und ich habe sie nicht mehr ganz ernst genommen. Pia Aumeier kommt mir da kompetenter rüber. Nach Frau Aumeier mache ich gerade meinen Ableger in Liebig. Wusste nicht, dass sie auch umstritten ist.

    Um Franzibee etwas besser einzuschätzen hier ein Zitat aus dem Infobrief des Laves Institut für Bienenkunde, Celle vom 8.Mai 2020:


    "Wir freuen uns Ihnen unsere neue Bienenzuchtberaterin Franziska Odemer vorstellen zu dürfen. Frau Odemer unterstützt seit dem 01.03.2020 den Bienenzuchtberatungsdienst mit den Kollegen Guido Eich, Ingo Lau und Dr. Otto Boecking bei der Beratung der Imkerschaft. Als studierte Agrarwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Bienenkunde an der Universität Hohenheim verfügt sie neben der praktischen Erfahrung durch die Führung einer eigenen Imkerei über umfangreiches Fachwissen. Zusätzlich konnte sie mit ihrem eigenen YouTube-Kanal „FranziBee“ die Fähigkeit ausbauen imkerliches Wissen über die modernen Medien zu transferieren. In Zukunft wird die junge Mutter unser Team in Teilzeit unterstützen, indem sie unter anderem Schulungsmaterial in Form von Lehrvideos und im Dialog mit der Imkerschaft Webinare anbieten wird. Sie schließt somit eine Lücke in unserem Bienenzuchtberatungsdienst und wir freuen uns über diese Ergänzung unseres Angebotes für die Imkerschaft. Wir alle vom Bieneninstitut freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!"


    :)

    Ich hatte ca. 8cm über dem Boden Haken in den Ecken angebracht. Darauf "gespießt" hatte ich zunächst Metall-Fliegengitter.

    Nachteil: teuer, scharfkantig beim Einhängen. Ich hatte das auch nur 1x verwendet und dann ein neues benutzt weil ich immer nur wenig zu schmelzen hatte und es in den "Betriebspausen" sonst anfängt zu schimmeln <X.


    Dann habe ich es mit Kunststoff-Fliegengitter versucht, das hat nicht funktioniert, da es ausgerissen ist und sich nach innen gewellt hat, so dass viel Schmodder vorbeigefallen ist und mir dann in Folge den Kugelhahn verstopft hat.:(


    Seitdem nutze ich das ASG. In längeren "Betriebspausen" wird es ggfs. mit Waschsoda in heißem Wasser gereinigt.


    Habe ich mehr zu schmelzen, befestige ich es ggfs. mit kleinen Kabelbindern an den Schrauben, damit es nicht verrutscht, wenn ich mit der Schaufel zwischen den Schmelzgängen Schmodder herauskratze.


    Wenn man eine Damenstrumpfhose in einen Eimer einhängt und dann den Eimer in einen zweiten stellt, bleibt das relativ lange warm, man hat also Zeit, die Strumpfhose auszuwringen und Wachs und Wasser/Flüssigkeit trennen sich recht sauber.


    (Strumpfhose: Beine oben zuknoten und abschneiden, oberen "Gesäßteil" für einen 12,5 kg Eimer verwenden, (die abgeschnittenen Beine passen auf kleinere Eimer)).


    Zu Anfang hatte ich den Eindruck, als wäre Samla mit Dampferzeuger und den Umbauten schon oversized, mittlerweile (mehr als 2 Völker ;), TBE hält Einzug in die Betriebsweise) komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass ich bald etwas brauche, was mehr schafft.:/ Hätten mir die Forianer aber sicher auch vorher gesagt, wenn ich gefragt hätte.;)

    Ich hab die Samla-Box von Ikea. Hält sich bisher tapfer.


    Das ASG aus Metall habe ich mit einem Seitenschneider auf die passende Breite abgeknipst. In der Länge passte es. Gibt's ja in allen möglichen und unmöglichen Größen z.B. bei Holtermann.

    Ich habe unten im DWS 4 Schrauben, auf denen ein Absperrgitter zur ersten Grobreinigung liegt.

    Unter dem Auslauf des Schmelzers (Kugelhahn) steht dann ein Eimer mit einer Damenstrumpfhose, die die feineren Reste auffängt.


    Die Strumpfhose wickele ich im noch warmen Zustand auf eine Leiste oder den Stockmeißel und drücke sie dadurch noch einmal aus.

    Die Reste auf dem Absperrgitter entnehme ich noch warm mit einer kleinen Asche-Schaufel aus dem Baumarkt.

    Hallo,

    Über 30 Jahre haben meine Eltern und nun ich am Marktstand einen Lunebzrgsrstülpsr. Gab es die mit 12cm Loch im Deckel? Hintergrund ist der, habe gerade im Fernsehen genau das Ding als Restaurantbeleuchtung gesehen. Unserer ist neu, da waren noch nie Bienen drin. Das Loch habe ich immer gedacht sei für eine art Honigraum....... Ist das Ding nur Deko oder gab es so Stülper wirklich?

    Bis bald

    Marcus

    Im "Imkern mit dem Magazin" von Pfefferle 15. Auflage, findest Du auf Seite 162 ein Foto eines Strohkorbs, der oben über eine Öffnung einen gläsernen Honigraum aufgesetzt bekam ("Käseglocke"). Scheint ein "badisches Modell" zu sein, von den Lüneburger oder Schneverdinger Stülpern kenne ich sowas nicht. Meines Wissens nach kamen Honigräume hier erst mit den Kanitzkörben auf.

    Werner Gerdes schreibt im Vorwort seines Buches "Buckfast-Biene in der angepassten Dadant-Beute", dass seine Entscheidung für das Dadant-System nach der Beobachtung eines starken Schwarms fiel, der frei unter einem Dachüberstand baute, und zwar 6 sehr große Waben und nicht viele kleine.

    Maße nennt er dort nicht.

    Wer sich über die Grundlagen von Autobatterien oder nachträgliche Installationen von Zweitbatterien oder Außensteckdosen am Auto informieren will, findet dazu viele Informationen auf der Website von Dr. Hans Hehl. (hanshehl.de).


    Er durchdringt sein Hobby "Auto von Mercedes und vorzugsweise "G" Modell" in für mich ähnlicher Breite und Tiefe, wie hier viele die Erkenntnisse um Bienen,


    Basteltipps gibt es unter https://www.hanshehl.de/basteltipplong.htm, Tipp 45, 7.1 und 8.


    Ansonsten: Handtasche!