Beiträge von Garagendachimker

    Hallo Bienenfred,


    das ist ein sehr guter Tipp. Da hatte ich auch schon einmal drüber nachgedacht und irgendwie dann wieder aus meinem Hirn gelöscht. Vielen lieben Dank.

    Ist zwar preislich etwas höher, ich denke aber es könnte sich langfristig rentieren.

    Hohe Wandstärke (natürlich Ganzzargen) und Garagendach, da fehlt dem Masochist ja nur noch eine richtig stachelige Biene zum Glück ;)

    Ha, da ist was dran. :)


    Zum Glück stehen in der Zwischenzeit die Beuten nicht mehr auf dem Garagendach. Teilweise am Boden, teilweise auf einer Zwischenhöhe auf 2 Meter. Trotzdem teilweise eine ordentliche Buckelei.

    Das sieht aber so aus als wenn diese Beute nicht kompatibel zu Standard Liebig Beuten ist, oder?

    Du musst nach den Beuten nach "AG Magazinimker" suchen, dann findest Du sie. Diese sind meiner Meinung nach nicht kompatibel zu den Standard Liebig-Beuten. Beuten nach AG Magazinimker sind so konstruiert, dass Du auf ein und denselben Boden bzw. unter ein- und denselben Deckel sowohl Zargen mit Zander, DNM oder Dadant auf-/untersetzen kannst, sofern diese ebenfalls nach AG Magazinimker gefertigt sind. Theoretisch könntest Du da also im Brutraum mit Dadant imkern und im Honigraum Zander und/oder DNM aufsetzen. Macht wenig Sinn, soll aber nur die Kompatibilität verdeutlichen.


    In unserem Verein werden vornehmlich Beuten nach AG Magazinimker empfohlen.

    Ok, danke. Die gibt es aber dort nicht zu kaufen, oder? Ich sehe dort nur die Möglichkeit einen Bauplan zu erwerben.

    Hallo zusammen,


    vorab, bitte hier keine Diskussion über die Wandstärke einer Zarge.


    Ich bin auf der Suche nach Zanderzargen mit höheren Wandstärken. Je mehr, desto besser. Hab leider kaum was gefunden. In Österreich hab ich was gefunden. Ist aber weit weg und war auch nur 24 mm stark.


    Zwischenzeitlich habe ich schon an Heroldbeuten gedacht, die bieten wenigstens ein wenig mehr Holz an der Hüttn.


    Wer sich fragt warum? Ich möchte einfach nur mehr Isolation bieten.


    Grüße

    Hallo,


    prinzipiell kannst du entweder eine totale Brutentnahme machen oder etwas schonender die Brut „durchwachsen“ lassen. Also neuen Brutraum im 1,5 Maß unterstellen, dann das Rähmchen mit der Königin für ein paar Tage oder Wochen nach unten hängen, zwischen die Zargen dann das Absperrgitter legen und aus die Maus. Der alte Brutraum wird dann zum Honigraum. Keine Angst, der Honig aus bebrütenden Waben ist genauso gut wie aus unbebrütenden.


    Vielleicht schaust Du Dir mal diesen Imkerkollegen mal an. Der arbeitet auch mit Zander 1,5 und macht das meiner Meinung nach recht gut dass er auch noch recht frisch dabei ist und trotzdem schon einen guten Wissensstand zeigt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lg