Beiträge von DerWiesenimker

    Ich danke Euch allen für Eure Hinweise - eine Diskussion bzw. Besprechung dieser Art habe ich erwartet und gerade dadurch sind etliche Punkte (Vor- und Nachteile/Sichtweisen) ersichtlich geworden.


    Ich habe wie oben erwähnt vor, ohne schwer zu heben(Magazin), ohne das Gefühl Bienen zu rollen(Hinterbehandlungsbeute) und vor allem mit dem vorhandenen Material (Schleuder, vorhandene Rähmchen) zu arbeiten.


    Da kommt die Lagerbeute theoretisch sehr nah ran. Das diese Beute nun gerade hip ist und ein speziellen Namen trägt, der wiederum Assoziationen bei vielen Imkern hervor ruft, dafür kann ich nichts.


    Thanaidh: Speziell ein Dankeschön an Dich für Deine Hinweise!


    Viele Grüße,

    DerWiesenimker.

    Ja, dass kann natürlich sein - danke dafür.

    btw: cooler Nickname :D

    OK, was kann es dann sein, wenn man mal sehr krass auf einen Bienenstich (Stich in den Kopf --> Anschwellen, Juckreiz etc.) reagiert, sonst aber überhaupt nicht groß (leichte Anschwellen, mehr nicht)?


    Diese Frage stelle ich mir nämlich seit dem Ausflug ins Krankenhaus.


    (Ich weiß, fundiert kann darauf natürlich niemand antworten...)


    VG,

    DerWiesenimker.

    Mir ging es in diesem Jahr ähnlich.

    Zig mal gestochen - an der HAnd oder ähnlich. Dabei jeweils eine leichte Schwellung. Dann aber einmal in den Kopf gestochen - das tat schon vom Stich her deutlich mehr weh.


    Ich nutze bei Stichen immer die Temperaturmethode (Löffel in heißes Wasser oder Notfalls Kaffee und dann auf den Stich --> die Temperatur soll das Gift eliminieren, was bisher auch sehr gut hilft).


    Also auch am Kopf mit dem Löffel immer auf den Stich gehalten. Da ich sowieso müde wahr, hab ich mich hingelegt und versuhct zu schlafen - jedoch bekam ich am ganzen Körper Ausschlag und es juckte sehr stark.


    Meine Frau hat mich ins Krankenhaus gebracht, da die Schwellungen am ganzen Körper zu sehen waren und es mir nicht gut ging. Im Krankenhaus wurde ich an den Tropf gehangen und nach 2h konnte ich, ohne Schwellungen, wieder heim.


    Da hatte ich natürlich ein wenig Angst und sogar überlegt mit der Imkerei aufzuhören, da ich nicht unbedingt neben der Beute sterben wollte ;)


    Nunja, ich habe nicht aufgehört und wurde wieder gestochen - aber jeder nachfolgende Stich war wie früher.


    Erklären kann ich mir nicht warum (evtl. weil der Stich direkt in den Kopf war und von dort das Gift gut verteilt werden konnte???).


    VG,

    DerWiesenimker.

    Hallo Hymenoptera,


    danke, dass sind solche Tipps, wie ich sie mir wünsche. Ich hatte bereits gesehen, dass du die ERB getestet hast und nicht gänzlich zufrieden warst (Stichwort Varroa-Schieber).


    Der Punkt Investition steht bei mir jedoch sowieso an, da ich von den Hinterbehandlungsbeuten weggehen werde und somit 2 Beuten für die Schwärme/Ableger benötige.


    Ja, auch an 1/2 DNM hab ich auch schon gedacht - evtl. kann ich mich damit anfreunden.


    Mal sehen, ich bin noch immer unentschlossen - habe ja aber noch den Winter über Zeit, mir Gedanken zu machen.


    VG,

    DerWiesenimker

    Hallo zusammen,


    derzeit imkere ich mit 2 Magazinen (Wirtschaftsvölker) und 2 Hinterbehandlungsbeuten (für Schwärme/Ableger).

    Beide Beutensysteme haben ja ihre Vor- und Nachteile. Mir gefällt das nahe und traditionelle imkern mit den HBB - stört aber das Hinein- und Herausnehmen der einzelnen Rähmchen mit der Zange und die engen Verhältnisse beim Bearbeiten (von hinten ran und relativ tief).


    Beim Magazin freue ich mich über den Draufblick, störe mich aber am Heben der Zargen. Dieses Jahr hatte ich viel Honig und demzufolge schwer zu heben. Das hat mich wirklich richtig genervt.


    Meine Idee ist deshalb die Verwendung zweier Lagerbeuten a la Mellifera ERB (+ 2 die Verwendung der beiden existierenden Magazine für Ableger). Jedoch habe ich eine Schleuder, die wiederum nur DNM Rähmchen (und ähnliche Größen) aufnimmt.


    Eine Mellifera ERB fällt deshalb also so gesehen raus, da ich nicht unbedingt pressen möchte bzw. keine neue Schleuder kaufen will.


    Ich bin auf die s.g. Citybox gekommen - eine Lagerbeute mit 28 DNM Rähmchen - aufgebaut wie die Mellifera ERB. Die Anzahl der Rähmchen entspricht ja grob 1BR und 1,5HR - was mit etwas Aufwand gut passen könnte.


    Die würde dem entsprechen was ich gedanklich will.


    Meine Bedenken sind nun die Details. Sehr ihr prinzipiell Probleme oder Dinge die kritisch sind an der Beute?

    - Betriebsweise orientiert bzw. ähnelt stark der ERB (siehe u.a. MasterToms Beiträge)

    - Varroabehandlung etc. via Nassenheider dürfte funktionieren

    - wandern will ich nicht, Platz steht fest

    ...


    Seht ihr noch bedenkliche Punkte?


    Ich freue mich auf Eure Vorschläge bzw. Hinweise.


    VG,

    DerWiesenimker.

    Hallo zusammen,


    ich habe eine Frage an Euch alle.

    Es gibt den Thread, wo darüber geschrieben wird, wie schlecht das Jahr war - nun einen, in dem geschrieben wird, wie gut das Jahr war.


    Für mich, der ohne Erwartungen an die Imkerei ran geht (da ich davon nicht leben muss bzw. will) ist dieses Jahr gefühlt ein gutes Jahr gewesen. Hab bei meinem übrig gebliebenen Volk ca. 35kg geerntet - wobei noch einiges im HR ist und darauf wartet und ein Sonnenblumenfeld vor der Tür ist und langsam aufgeht.


    Könnt ihr mir sagen, was Eure Erträge sind und wie ihr sie beurteilt? Jeder hat ja seinen anderen Maßstab. Ab wann hab ihr ein schlechtes oder ein gutes Jahr?


    Geht mir nicht um Schwanzvergleich - nur will ich es einschätzen und verstehen, wie bpsw. ein Hobbyimker mit 10Völkern 40kg Homig pro Volk bewertet oder ein Hobbyimker, der auf der Schwelle zur Erwerbsimkerei steht, wiederum 30kg bewertet.


    Danke und VG,

    DerWiesenimker.

    Hallo,


    ist zwar nicht billig, aber preiswerter als andere Edelstahlabfüllbehälter.

    Ich habe meinen bei Nisala gekauft (dort gibt es auch recht preiswert - im Verhältnis gesehen - Honigschleudern zu kaufen). Die Qualität stimmt.


    Werde sicher nochmal zuschlagen (müssen) - es sei denn ich finde noch andere (plastikfreie) Behälter.


    Da habe ich jedoch nur welche aus Weißblech zur Lagerung trockener Güter oder ältere Aluminiumkannen gefunden.


    VG,

    DerWiesenimker.

    Ja, ich denke Bilder helfen an der Stelle wirklich.

    Falls du die s.g. Normbeute 52 benutzt (was ich jedoch auf Grund Deiner Schilderungen nicht annehme) gibt es den Vorbau für den Trommelraum sogar noch neu zu kaufen (ca. 15€ pro Stück).


    Bienenmuch ist auch eine schöne Quelle zum Lesen, bedenke bzw. hinterfrage aber auch hier einige Vorgehensweisen, da das Buch aus den Anfängen/Mitte des letzten Jahrhundert stammt (Varroa wahr noch kein Thema, andere Bienenrassen gab es damals auch etc.).


    VG,

    DerWiesenimker

    rall0r : genau so höre ich den Podcast auch :)


    Er begleitet mich schon seit einer ganzen ganzen Weile. Ich finde ihn sehr informativ und gut ausgearbeitet - besonders die Korespondenzgespräche finde ich interessant. Kann ich wirklich empfehlen.


    Nun aber noch etwas zur TBE. Ich werde in sie in Zukunft probieren - hatte es mir letztes Jahr vorgenommen (da gab es ein Artikel in der Bienenzeitung).


    VG,

    DerWiesenimker.

    Hallo Bienenhummel,


    ja das habe ich dann auch gemerkt und gehört. Nunja, gelernt habe ich dadurch - es ist nur Schade um die Bienen. Ich hab noch überlegt ob ich nicht doch eine der Zellen breche.


    VG,

    DerWiesenimker.