Ich mag auch den Sack lieber, aber habe Probleme mit meinem Eimerhalter (Bienen-Ruck mit Abstreifvorrichtung), der beschädigt mir immer den Seihsack am Rand. Was für Halter verwendet ihr ?
Beiträge von SpectrumP
-
-
Das Volk ist irgendwie viel zu klein. Du bist ja in einer ganz anderen Gegend als ich, aber zum Vergleich: meine Völker (zur Zeit 13) haben im Schnitt 2-3 Honigräume mit Frühtracht / Raps vollgemacht und sind zur Zeit dabei weitere drei HR zu füllen. Das ist in diesem Jahr zumindest bei mir echt extrem. Wenn man die durchschaut, weiß man vor lauter Bienen nicht, wie man ohne zu viel quetschen wieder die Zargen draufsetzen kann. Die HR haben die im März/April ausgebaut. Mach mal ein Foto von Deinen Bienen, vor allem dem Brutnest. Vielleicht ist die Königin schon zu alt. Es wäre sicher gut, Du besorgst Dir noch mal ein zweites Volk /Ableger/Schwarm von einem Nachbar-Imker .
-
Ich vertraue auf das blanke Gewicht.
Nach dem Durchschauen von 7 Völkern musste ich heute erst mal abbrechen, der obere Honigraum ließ sich nicht mehr anheben - Arme schlapp.
-
Habe den DUB185, Flachzargen . Geht super, vorher einen Tag Bienflucht. Ich habe für mich herausgefunden, daß man lieber nur kurz auf einer Wabengasse verbleibt, wenn die Bienen merken "heute ist Sturm" halten sie sich irre fest und man kann soviel pusten, wie man will. Wenn man aber kurz zur Seite geht und dann zurück sind sie schwups abgeblasen.
Beste Anschaffung letztes Jahr.
Ist auch super, um in den Vogelfütterern im Winter die Hülsen abzublasen und vieles mehr.
Noch eine Ergänzung bez. des Videos oben: wenn ich bei der HR Ernte größere Mengen Bienen abfegen muss, dann immer nur in einen großen Hobbock, nicht zurück, das gibt nur Probleme.
Viele Grüße,
Klaus
-
Hier gehen mir bald die Honigräume aus. Habe jetzt 5 Dadant HR drauf.
Ist alles voll aber kaum verdeckelt. Wioe lange wird das Trocknen für diese Mengen dauern ?
Wann schleudert ihr ?
Grüße,
Klaus
-
Kam gerade auf 3Sat:
Bildgewaltiges Epos aus der mazedonischen Einöde: Als letzte Wildimkerin lebt Hatidze im Einklang mit ihren Bienen und der Natur. Doch dann tauchen Fremde auf.
-
ich habe die Spättracht endlich im Eimer. Hatte auf den Dadant Beuten die Absperrgitter rausgenommen, darüber Leer Honigzarge, dann den Nikotfütterer als Bienenflucht. Nach 24h drauf war ich gestern schon zu spät dran - es war so 11 Uhr und schon sehr warm, daher viele Bienen in den Honigräumen und gab irgendwann so viele schwirrende Sucherbienen und Wespen um mich herum dass ich nach 8 HR abgebrochen habe. Heute morgen neuer Versuch um 5:30 (nicht meine Zeit, aber die Bienen sind da wohl auch noch müde :)), und ging ganz gut.
-
Ich habe auch ein abgeschwärmtes Volk. Die können keine HR mehr füllen, ist doch ok, wenn sie im Brutraum einlagern für den Winter. Dann musst Du nicht so viel auffüttern. Im nächsten Jahr wird's besser.
-
Und ich dachte im Süden ist die Vegetation weiter als hier bei uns in der Mitte. Habe 10 Völker auf Dadant, Linde fast verblüht. Drei Honigräume pro Volk voll, die Bienen würden auch vier HR nehmen.
-
Autsch - aggressive Bienen, hier bleibt wohl nichts anderes als die Vernichtung:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
ok, ich kann sagen mein Versuch war nicht so erfolgreich. Das Wachs ist zu verklebt und wie Finerva auch schreibt, muss man wohl besser Wasser anbieten, damit sie den Honig auflösen können.
Habe jetzt mal Waben gewässert und aufgesetzt. Mein Problem ist, dass die Ableger schon reichlich Vorräte haben.
-
ja, soweit war ich schon. Man hat munter weiter Nektar eingetragen und die kristalisierten Stellen so gelassen, wie sie waren
. Ich fürchte, dass klappt nicht gut.
-
Stehe vor dem selben Problem und versuche es gerade so:
Habe die entsprechenden Waben mit dem Stockmeissel abgeratzt und das mit Honig verklebte Wachs über einen Nikot Fütterer über die Honigräume der Bienen gegeben. Ich hoffe, sie tragen den Honig von dort um.
Ich schaue nachher, ob es so geklappt hat.
-
Ist Dein Raum gut geheizt? Ich würde versuchen schön warm zu machen (26-28 Grad Raumtemperatur), das hilft, dass er einigermassen fliessfähig bleibt. Auf jeden Fall noch 1 Tag stehen lassen und Abschäumen, sonst ist es imho unschön im Glas.