Wenn das Auto klebt, hat man sich zu oft mit der Propolis und Honig verschmierten Imkermontur reingesetzt.
Oder zu viele Bienen mit den Honigräumen ins Auto geladen
Wenn das Auto klebt, hat man sich zu oft mit der Propolis und Honig verschmierten Imkermontur reingesetzt.
Oder zu viele Bienen mit den Honigräumen ins Auto geladen
Ich habe auch am Wochenende geschleudert. Habe aus 5 Völkern (2 waren teilw. Weisellos) 65 KG Frühtracht geerntet. Schmeckt genauso lecker wie letztes Jahr. Wird wieder viel Obst drin sein, auch wenn dieses Jahr ein Rapsfeld in unmittelbarer Nähe zum Stand vorhanden ist. Wassergehalt sind 17%. Ich bin für dafür, dass das Wetter eher bescheiden war absolut zufrieden.
Moin,
beim Obst wäre ich mir nicht so sicher, während der Blütezeit war es durchweg kalt und nur selten mal wärmer als 12 Grad. Pollen haben sie natürlich von da geholt, aber ich würde kaum Obstanteil in unserer Frühtracht erwarten, die Honigräume füllten sich bei mir erst Ende Mai (dann aber richtig!).
Beste Grüße
Peter
Moin,
Dieses Jahr habe ich eine deutliche Überschneidung von Robinie und Linde. Die Robinie geht jetzt in Vollblüte, und die ersten Blüten der Sommerlinde öffnen sich.
Ich bin gespannt auf den diesjährigen Ertrag der Linde, letztes Jahr war, wohl wegen Trockenheit, kaum etwas in der Sommertracht (die stattdessen zum größten Teil aus Edelkastanie bestand!), nach dem feuchten Frühjahr sieht es besser aus als 2020.
Beste Grüße
Peter
Liebes Forum,
meine große Tochter (7) entdeckt für sich die Möglichkeiten wirtschaftlichen Handelns. Nachdem ich ihrer Klasse einen Teil meiner Imkerei gezeigt habe (Bienen sind in Hamburg Teil des Lehrplans in der ersten Klasse) häufen sich die Anfragen nach Honig bei mir, nicht zuletzt, weil meine Tochter eifrig für uns wirbt.
Nun hat die junge Dame die Idee, meinen Honig vor ihrer Schule zu verkaufen. Für mich persönlich ist das kein Problem, bzw. ich unterstütze es, und wäre auch beim Verkauf in der Nähe.
Die Frage ist nur: Gibt es etwas (Rechtliches), was dagegen spricht? Hat jemand mit so einer Situation schon Erfahrung gemacht?
Beste Grüße
Peter
Im Hamburger Westen steht die Robinie kurz vor dem Aufblühen. Interessanterweise wahrscheinlich ziemlich parallel zur Sommerlinde.
Moin,
wenn es die perfekte Beute gäbe, dann würden alle Imker auf der Welt sie einsetzen. Alle haben sie unterschiedliche Vor- und Nachteile, und oftmals läuft es auf persönliche Präferenzen hinaus, die dann bestimmte Eigenschaften des jeweiligen Beutensystems entscheidend machen.
Übrigens ist man mit Segebergern nicht dazu gezwungen, mit zwei Bruträumen zu imkern
Beste Grüße
Peter
Ich kenne keinen, der von Flach- oder Halbzargen wieder zu 1.0 zurückgewechselt wäre
Ich habe zwei Jahre lang mit einer Mischung aus 1.0 und 0.5 gearbeitet, dieses Jahr nutze ich die 0.5 nur noch als Aufsatz für die Futtertröge. Vom Aufwand ist es für mich einfach günstiger mit den 1.0ern, aber je weiter ich mich von meinen blutjungen 42 Lenzen entferne, umso sinnvoller mag 0.5 wieder werden.
Ganze, deutschnormale Grüße
Peter
Moin,
Seit vier Jahren lagere ich meine honigfeuchten Waben nach dem Abschleudern in großen Plastikboxen mit Deckel im Keller. Pollen entferne ich, die Waben sind natürlich unbebrütet. Ich hatte mit diesen Waben noch nie Probleme mit Gärung, Schimmel, Motten usw.
Die letzte Tracht enthält hier immer Linde, ich hatte irgendwo gelesen, dass dies ein wichtiger Faktor ist.
Beste Grüße
Peter
Moin in die Runde.
Alle zehn eingewinterten Völker sind wohlauf und wurden am 25.12. beträufelt. Kein einziges ist schwach, zwei sind enorm stark. Im Frühjahr werde ich definitiv mehrere verkaufen müssen.
Beste Grüße
Peter
Moin,
ein Teil der Vorvorjahresernte ist bei mir in Phasentrennung gegangen und erste Gärung hat begonnen. Diesen Honig verwende ich als Backhonig (speziell jetzt: Honigkuchen! Bei vielen Rezepten kann problemlos noch etwas vom Zucker durch weiteren Honig ersetzt werden). Schäumend gärenden Honig würde ich dafür aber nicht mehr verwenden.
Beste Grüße
Peter
Moin,
Ist hier genauso, augenscheinlich blüht nur noch Efeu, jedoch sind dort nur Wespen und Schwebefliegen zu finden, ab und an kommt eine Hornisse zum Naschen vorbei. Die Bienen finden scheinbar etwas Anderes.
Beste Grüße
Peter
Aber: Obwohl alle Völker vor Beginn der Behandlung mit 8-10 Kilo Sirup und Futterteig aufgefüttert wurden sind sie vier Wochen später praktisch leer (Nein, es gab keine Räuberei
). Jetzt muss im September jedes Volk noch 15 Kilo Apiinvert aufnehmen.
Dann hast Du aber sicher volle Kisten ; alles in Brut umgesetzt, oder ?
Darin könnten sich schon noch "Überraschungen" verbergen
Moin,
ich würde meinen, das unerwartete Auftreten konstitutiert eine Überraschung
Aber mal im Ernst: Völker nach 3x Schwammtuch bzw. TBE+OS mit keinem nennenswerten Fall, nach zwei Wochen Fütterung dann Thymovar vier Wochen bei idealen Bedingung und dann praktisch kein Fall mehr.
Ich lege Mitte September nochmal Schieber ein, aber dieses Jahr ist bislang echt milbenarm (und ok bis gut was den Honig angeht).
Beste Grüße
Peter
Moin,
habe gestern das Thymovar aus den Völkern genommen. Bei keinem der Völker habe ich nach vier Wochen mehr als 10 Milben gefunden. AS und TBE+OS im Juli waren wirksam, Haken dran.
Aber: Obwohl alle Völker vor Beginn der Behandlung mit 8-10 Kilo Sirup und Futterteig aufgefüttert wurden sind sie vier Wochen später praktisch leer (Nein, es gab keine Räuberei ). Jetzt muss im September jedes Volk noch 15 Kilo Apiinvert aufnehmen.
Beste Grüße
Peter
Moin,
ich verwende Thymovar zur Nachbehandlung im Spätsommer, also fast den ganzen August über. Da stimmen die Temperaturen auch, im September ist es hier nicht mehr warm genug für eine gute Wirksamkeit.
Da es eine Nachbehandlung ist müssen die Völker bei mir bereits im Frühjahr/Frühsommer anderweitig behandelt worden sein. Dazu zähle ich:
- Mehrmalige Applikation des AS-Schwammtuchs bei Wirtschaftsvölkern
- Sprühen von Oxalsäure im brutfreien Zustand
Drohnenbrut wird von April bis Juni regelmäßig entnommen.
Ich setze Thymovar gerne ein, da es ein mildes Mittel zum Abschluss der Entmilbung ist. Auch zeigt mir nach vier Wochen der Milbenfall auf den Windeln, wo ich möglicherweise noch einmal drauf schauen muss.
Als erste Behandlung im Sommer halte ich es aber für ungeeignet, und auch die empfohlene Verknüpfung von zwei Behandlungen mit Thymovar halte ich für nicht empfehlenswert.
Beste Grüße
Peter