Also muss ich mir um die Neue keine Sorgen machen beim besprühen?
Nachschaffen, genau. Nein, keine Jungfer, 100%
Also muss ich mir um die Neue keine Sorgen machen beim besprühen?
Nachschaffen, genau. Nein, keine Jungfer, 100%
Servus Leute.... bräuchte einen Tip: Letzten Montag festgestellt dass keine Königin vorhanden. Der Versuch des Volkes nachzuweiseln schlug fehl. Am Dienstag gleich neue Königin im Käfig zugehängt, heute Verschluss geöffnet.
Nun wollte ich ja eigentlich die Varroabehandlung ansetzen (mit Nassenheider). Würde jetzt stattdessen nächste Woche Mittwoch das Sprühverfahren durchführen wollen. Ist das jetzt zu empfehlen mit der neuen Königin, oder "murksen" sie mir die Kleine gleich wieder ab?? Was denkt ihr?
Es kommt auch drauf an, wie stark du deinen Vvs machst. ....
Vvs machst??? Helf mir, ich steh auf der Leitung gerade?!
Andere Frage: lese gerade die "Buckfastbiene im angepassten Brutraum" von Gerdes. Er schreibt, keine Schwarmvorwegnahme, benötigen die Bienen für die Tracht, demnach geht Ernte verloren. Er arbeitet ausschließlich mit Kunstschwärmen nach der Tracht....
Wie sind Eure Erfahrungen hier in Bezug auf Schwarmvorwegnahme & Honigertrag?
Wenn Du in diesem Jahr beginnst, hast Du dann schon einen Imkerkurs besucht? Dort werden auch Fragen der Bienenrassen abgehandelt. Falls nicht, solltest Du das schnellstmöglichst nachholen.
Hallo ihr Beiden schön dass Ihr euch für die Imkerei begeistert. Also als generellen Tip: das nötige Know-how holt ihr am besten in einem Imkerkurs. Schaut am besten bei einem örtlichen Imkerverein vorbei, dort bietet man meist von Jungimkerkurs, bis hin zum ersten eigenen Volk, alles an.
Viel Erfolg!
Hach... Ihr denkt schon ans schieden.... während ich noch alle 3-4 Tage meine Bienen ausgraben muss!
Hallo Imkerfreunde,
Bin schon eine Weile fertig mit einfüttern. Die Damen haben zwischenzeitlich jedoch noch einiges an Waldhonig eingetragen, teilweise blüht noch immer das Springkraut.
Die Dsmen sitzen auf 11 Rähmchen. Was denkt ihr, wie groß müsste die Brutfläche sein, ohne dass sie zu stark durch das Futter eingeengt sind?!
Hallo zusammen, behandle derzeit mit dem Nassenheider Classic (da wetterunabhängig) in Dadant US 12. Laut Gebrauchsanweisung habe ich den großen Docht verwendet. Heute (nach drei Tagen) festgestellt dass zu viel Säure verdampft. Habe nun auf den mittleren Docht gewechselt. Was meint ihr, Säure nachfüllen und Behandlung weiter fortsetzen (so wäre mein Gedanke)?! Oder abbrechen?
Kommt die neue Königin im Käfig sofort mit rein? Also: Bienenflucht samt anhängenden Bienen auf neue Beute, Königin dazu -> Kellerhaft?
Sehr gut, einfach machen lassen ist mir sowieso am liebsten 😉
Hallo zusammen, habe eine Königin aus 2015, die ich in diesem Jahr noch austauschen möchte. Jedoch auch gerne durch ihre eigene Tochter.
Also, nach der Ernte einfach abdrücken und die Mädels eine Königin ziehen lassen? Einen Brutableger bilden und später wieder vereinen? Ich möchte auf keinen Fall den Honigertrag beeinträchtigen.
Wie würdet ihr das anstellen?
Hallo zusammen, nachdem ich die Beute letzte Woche noch ausgetauscht und nochmal wirklich groß Reine gemacht habe heute nun folgendes Bild:
die Beute ist blitzeblank geputzt, Drohnenrahmen ausgebaut und ich habe um eine weitere Brutwabe erweitert.... nun auf 6 BW, 1 DR, 1FW
Die Damen geben richtig Gas! bin wirklich stolz auf die Kleinen....
So, nun heute das Update zu meinem Kümmerling:
Sitz auf insgesamt 5 Waben Dadant US, davon 8 Seiten mit Brut, 50% der Wabenseite Brut, 50% Futter (demnach 4 komplette Seiten).
Den 1:1 Sirup haben sie geleert (1Liter mit Apfelessig). Generell scheint es ihnen besser zu gehen. Die Wabenflaechen selbst sind gereinigt, die Raehmchen jedoch noch immer verkotet. Das hab ich jetzt alles abgekratzt inklusive Beutenwaende (haben die wohl keine Lust drauf?). Hab nun auch keine verkotete Biene mehr gesehen.
Denkt ihr es wäre eine gute Idee, sie in eine komplett neue Beute zu setzen? Oder was würdet ihr unternehmen?