Klinke mich mal ein.
Welchen Pfannenverdampfer würdet Ihr mir empfehlen (12er Dadant US)
Ist zwar kein Pfannenverdampfer, aber ich würde einfach mal den OXAVAR PROVAP 220 empfehlen.
Klinke mich mal ein.
Welchen Pfannenverdampfer würdet Ihr mir empfehlen (12er Dadant US)
Ist zwar kein Pfannenverdampfer, aber ich würde einfach mal den OXAVAR PROVAP 220 empfehlen.
Danke für die ganzen Antworten.
Ich fasse das jetzt mal so zusammen das im Grunde technische OS ausreicht für das verdampfen. Man kommt ja sowieso nicht ohne weiteres an ad us vet ran und so würde ich mal behaupten das die meisten eh mit technischer OS verdampfen.
Sieht man auch Post #7 dann liegt die Reinheit in Frankreich bei 98%, während die technische in Deutschland sogar 99,6% hat. Die Reinheit sollte also für die Bienen vollkommen ausreichen.
Hallo,
wie der Titel schon sagt, kurze Frage betreffs der Verdampfung von Oxalsäure.
Hier und da sieht man ja doch die Pfannenverdampfer und auch der Sublimox ist ja (ein bißchen) im kommen. Nichtsdestotrotz ist die Verdampfung in DE nicht erlaubt und so kann man bspw. Varroxal ad us vet nicht beziehen. Im Grunde handelt es sich aber nur um Oxalsäure-Dihydrat in Pulverform.
Meine Frage daher, ich finde auch bei manchem Inkereibedarf in DE Oxalsäure-Dihydrat in Pulverform zu kaufen, manchmal steht aber zusätzlich noch technisch da und manchmal nicht.
Sollte ich vorhaben zu verdampfen, dann wäre das doch das Mittel der Wahl, oder (ad us vet hin oder her)?
Und könnte man auch technisches OS-dihydrat nutzen?
Ich bin der Sache eigentlich ziemlich sicher, wollte aber trotzdem einfach nochmal ein Backup haben.
Ich will jetzt keine Diskussion anstoßen weil es nicht erlaubt ist, meine eigene Gefahr, Sinn und Unsinn, etc. Ich möchte einfach nur eine Rückmeldung von Personen die ebenfalls verdampfen und in Deutschland wohnen (oder jemanden kennen der verdampft), welche OS dort genommen wird?
Ich würde auch 1...2 links zu Oxalsäure-Dihydrat in Pulverform posten, aber dann wird mein Beitrag wieder wegen verbotener Werbung gelöscht . Daher könnt ihr mich auch gern per PM anschreiben, wenn es die Beantwortung einfacher macht.
Danke
Hallo Reiner,
bist du mit der flachen Variante zufrieden?
Ich habe es immer so verstanden, dass die flache Version gerade den schlagenden Vorteil der Gabbietta Scalvini
bietet, dass nämlich die Zellen nicht verdeckelt werden können, ausgeräumt werden und dann neu bestiftet werden können, sodass es der Königin nicht ganz so langweilig wird darin.
Ich denke eigentlich das es immer so ist. Bei den höheren Käfigen ist m.E. einfach nur mehr Volumen für mehr Bienenmasse in dem Käfig.
Habe gerade durch googlen die Seite des Herstellers gefunden und festgestellt, dass es jetzt sogar drei Varianten gibt (cercando "gabbietta scalvini") ! Ich kannte und habe nur die flache Version. Auf der Seite gibt es auch Anwendungshinweise.
Hallo Reiner,
bist du mit der flachen Variante zufrieden?
Ich benutze auch die flache Variante und bin eigentlich zufrieden. Arbeite jetzt schon 4 Jahre mit denen und hab noch keine Probleme festgestellt.
wären die Dinger nur nich soo teuer.
Ab und an sieht man sie auch schon für unter 10€,
Ich hab meine damals einfach direkt in Italien beim Hersteller bestellt. Da waren Sie natürlich am günstigsten. Trotz Versand kommt man schon ab 3 oder 4 Käfigen günstiger weg. Die sprechen auch deutsch und alles hat reibungslos geklappt.
Ich würde auch den Namen des Herstellers schreiben, aber beim letzten Mal hat daraufhin ein engstirniger Moderator direkt meinen Beitrag gelöscht (Verbotene Werbung oder so).
... oder noch einfacher: in die Suchmaschine seiner Wahl den Begriff "Deckel Hobbock" eingeben. Kommt jede Menge Vorschläge
Grüße
Werner
Manches kann so einfach sein!
Zitatich suche für die großen 40-Kilo-Hobbocks (lechtendhellgelb, 35 cm Durchmesser) wie sie Voigt & Warnholz und Gemerott im Angebot haben, EINZELNE Deckel
Das wäre super. Bei mir gehen die auch immer beim öffnen mit der Zeit kaputt.
Wer behandelt eigentlich noch mit AS?
Bei uns im Verein ist es irgendwie genau umgedreht. Vor kurzem hab ich meine Behandlungsmethode mittels Käfigen und OS sprühen vorgestellt. Man kann sagen, es wurde zur Kenntnis genommen.
Fast alle Imker bei uns behandeln nach wie vor mit 2x AS. Hat schon seit 20 Jahren funktioniert, funktioniert auch weiterhin. Viele haben, denke ich, schlichtweg keinen Bock was neues auszuprobieren. Hier muss man wohl bei den Neuimkern ansetzen. Die sind da definitiv offener. Zumal Käfigen + OS nun auch eine gewisse Akzeptanz in Imkerkreisen erfahren hat und auch einwandfrei funktioniert.
... und wie macht man es dann wenn man eben keinen Impfhonig hat?
Als Impfhonig kannst du auch gekauften Honig deiner Lieblingscremigkeit aus dem Laden nehmen. Nur dann den Honig nicht einfüttern.
Andernfalls einfach ganz normal 2x täglich rühren bis er fest ist.
1. ist Murks.
Ich schließe mich hier an.
Oder du hast Kunden die auf Zementhonig stehen und gibst beim Kauf von 12 Gläsern einen Satz Messer mit dazu.
Hallo zusammen,
meine eigenen Etiketten Klebe ich mit Tapetenkleister auf.
Gibt es die DIB-Etiketten auch nicht klebend?
Ich hab auch nicht klebende Etiketten.
Zum Kleben nehme ich einfach Prittstift. Hält super und geht auch super wieder ab. Allerdings ist das eher was für kleine Mengen, da ich jedes Etikett manuell bestreichen muss
Da Schwärme auch krank sein können macht die Kellerhaft durchaus Sinn. Insbesondere dann wenn der Schwarm aus einem angrenzenden AFB Gebiet gekommen sein könnte.
Bei eigenen Schwärmen kann sicher drauf verzichtet werden.
Ernste Frage: Was siehst du dann oder wie macht sich das bemerkbar?