Ich versuche es nochmals: Wenn Bienen keine Königin haben, sind sie weisellos. Sie werden versuchen, sich eine neue Königin nachzuschaffen. Dazu brauchen sie jüngste Brut, d.h. gerade aus Stiften geschlüpfte (Tag 4) bis maximal wenige Tage (bis Tag 6? 7?) Maden. Hängt da im Volk eine Brutwabe mit offener Brut im geeigneten Alter, werden die Bienen Weiselzellen bzw. Nachschaffungszellen anziehen. Das gilt so generell, dass man mit dem Zuhängen einer Wabe mit offener Brut in ein fraglich weiselloses Volk am zuverlässigsten feststellen kann, ob es wirklich weisellos ist. Das ist die Weiselprobe. Soweit, so klar?
Finden die Bienen keine geeignete Brut, aus der sie nachschaffen könnten, weil entweder alle Brut verdeckelt oder zwar gerade noch nicht verdeckelt, aber definitiv schon zu alt ist, ist das Volk, der Ableger nicht weisellos, sondern hoffnungslos weisellos. Hast Du den Ableger mit einer solchen Brutwabe gebildet, hast Du gewaltig gestümpert – so gewaltig, dass das eigentlich auch einem Anfänger kaum passieren kann … Ich gehe mal davon aus, dass dies bei Dir nicht der Fall ist.
Die Bienen sind also vermeintlich weisellos. Da hängt aber eine Brutwabe und damit eine Weiselprobe. Was hast Du beim Kontrollblick festgestellt? Da werden keine Nachschaffungszellen gebildet. Die Weiselprobe zeigt also zuverlässig: Da muss eine Königin drin sein. Die siehst Du nicht, weshalb auch nicht das Suchen nach der Königin, sondern die Reaktion der Bienen auf die Wabe mit offener Brut als Weiselprobe gilt.
Du hast jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder hängst Du nochmals eine Brutwabe zu. Auf dieser befindet sich alles von Stiften bis zu verdeckelter Brut, dann sind nämlich ganz sicher auch Maden im geeigneten Alter darauf. Einen Tag später schaust Du nach. Sind auch auf dieser Wabe keine Zellen angezogen worden, ist da eine Königin drin. Andere Möglichkeit: Du wartest zwei Wochen und suchst dann nach geputzten Zellen, Stiften, Brut.
Im Grunde ist das alles schon längst geschrieben worden. Wenn Du eine Antwort nicht verstehst, ist es m.E. nicht unzumutbar, den eigenen Prozessor anzuwerfen, sich ein wenig schlau zu machen und sich zu fragen, weshalb genau das geschrieben wurde, was halt geschrieben wurde. Dadurch lernst Du selbst übrigens auch am meisten. Nichts für ungut.