Hier mal ein kleiner Zwischenbericht von mir.
Ich habe insgesamt 38 Völker mit den Streifen behandelt. Davon ca. 25 Ertragsvölker, der Rest Ableger aus diesem Jahr. Die Ableger wurden jeweils mit 2 Brutwaben erstellt + schlupfreifer Zelle erstellt.
Bei den Ablegern kamen die Streifen rein, nachdem die neue Königin zu legen begonnen hatte.
Bei den Ertragsvölkern direkt nach der Honigernte, gleichzeitig kam der Fütterer drauf.
Den Befall der Ableger habe ich nicht vorher ermittelt, bei den Ertragsvölkern habe ich mit Puderzucker Stichproben genommen. Alle auf normalem Juli-Niveau, keine Kanditaten für eine sofortige TBE dabei.
Ich habe dann allen Völkern zwischen 2 und 4 Streifen verpasst, je nach Brutgröße. Die Mini+ haben je einen Streifen pro Zarge bekommen.
Nach 4-5 Wochen habe ich die Streifen kontrolliert und zernagte Streifen nochmal ersetzt.
Danach nicht mehr reingeschaut, nur noch aufgefüttert.
Gestern habe ich dann Oxalsäure geträufelt, auch wenn es laut Bodeneinlage nicht überall nötig gewesen wäre. Die Streifen sind fast überall komplett zerlegt oder komplett mit Propolis eingeschmiert worden.
Die Reste werde ich bei der Frühjahrsdurchsicht entfernen, die Störung wäre mir jetzt zu groß.
37 von 38 Völker sind lebendig, vom Durchschnitt her sind die Völker auch größer als in den Jahren davor mit TBE als einziger Sommerbehandlung.
Ein paar Kandidaten sind natürlich dabei, wo man im Frühling mal übers Zusammenwerfen nachdenken könnte, aber keine Völker, wo ich mir jetzt groß Sorgen machen würde, dass die das Frühjahr nicht erleben.
Ich weiß, eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, aber vom ersten Eindruck her bin ich sehr zufrieden mit den Streifen. Wenn sich der Trend bewahrheitet, hätte ich damit eine schöne Alternative zur TBE. Damit könnte man dann wechseljährlich die eine Hälfte der Völker mit TBE und die andere mit den Streifen behandeln und hätte nicht jedes Jahr die ganz große Materialschlacht.
Mal schauen, wie sich die Völker im Laufe des nächsten Jahres so machen.