Alles anzeigenAlles anzeigenNun einmal die für das nächste Jahr überarbeiteten Glasetiketten. Ich habe mich mal ein wenig darum bemüht, das ganze den hier geäußerten Wünschen gemäß umzugestalten.
Ich denke mir, ich könnte noch die Wabe und Biene (so wie sie jetzt aussehen) kleiner machen und in die Mitte an den oberen Rand des "Blühstreifens" setzen. Darunter dann die Honigbezeichnung.
Aber ich denke, durch das Umsetzen des "Imkerei Schwenk"-Schriftzuges auf den Gewährverschluss und das größer machen der Honigbezeichnung ist schon viel erreicht.
Das Apostroph bei Daniel's würde ich weglassen, is kein konkret krasses Deutsch
(OK, sehe gerade erst - das wurde bereits erwähnt)
Das ist immer noch falsch, solange der Apostroph zur Hervorhebung eines Produktes dient, ist er nämlich sehr wohl Standarddeutsch.
"Ist der Name des Inhabers Bestandteil einer Geschäftsbezeichnung, so darf zur Verdeutlichung der Grundform des Namens vor das Genitiv-s ein Apostroph gesetzt werden." - > https://www.studis-online.de/S…g_schreiben/apostroph.php
"Nach der reformierten Schreibung darf der Apostroph beim Genitiv verwendet werden, um die Grundform eines Personennamens zu verdeutlichen."
Les doch mal auf der Seite weiter:
"Wenn eine Verwechslungsgefahr hinsichtlich des Namens nicht besteht, ist der Apostroph zur Verdeutlichung der Grundform des Namens bei Hinweisschildern zwar nicht falsch, sollte aber vermieden werden."
Mich hat's bei dem Etikett an der Stelle auch erstmal geschüttelt. Aber jeder, wie er mag.