Beiträge von tuo

    Meine langjährige Erfahrung mit Foren ist: je stärker die Segregation betrieben wird, um so geringer wird das "Grundrauschen", und einzelne Bereiche siechen vor sich hin, bzw. die Grüppchenbildung wird stärker (moderne Forensoftware wie hier verhindert das dahinsiechen). Und früher oder später wird es wieder zurückgefahren.


    Bin da eher ein Fan des kleinsten gemeinsamen Nenners, anstatt alles in die fünfzehnte Schublade in der anderen Schublade in der sowieso kontroversen Schublade zu schieben. Insb. heute leben doch Foren vom Diskurs, wer Echo Chambers möchte ist doch bei Reddit gut aufgehoben, da gibt's für jeden was, und wenn nicht, wird's schnell eingerichtet und "trended" dann hoffentlich.


    Ich find die Aufteilung hier eigentlich sehr gut, insb. da sie nix verkompliziert.

    Als ZaDantler solltest Du nur in Dich gehen, sonst nichts. Sorry, aber Du hast es gewollt, oder?

    Nee, ich will ein ZaDantler-Unterforum, wo wir uns alle an den Händen halten und laut sagen "ich habe keinen Fehler gemacht beim ersten Beutenkauf, und ich zieh das jetzt voll durch!". Das wäre klasse ;)


    Andernfalls versteck ich mich im Dadant-Forum und tu so, als ob ich meine Honigräume drehen kann...merkt ja keiner :D

    Stockkarte unter den Blechdeckel geklebt. Immer gut, wenn man das Volk aufmachen will, mal kurz zu schauen, was auf der Karte steht. Allerdings trage ich inzwischen nur noch Dinge ein, auf die ich beim nächsten mal achten sollte, nicht mehr "4,5 Sterne, würde Volk nochmal kaufen" wochenlang in Folge.

    Die häufen sich hinter dem Mäusegitter, da selbst die, die noch zum Sterben rauswollen, evtl. am kalten Gitter verklammen oder nicht mehr die Kraft haben, durch das Gitter zu kommen. Daher insb. im Frühjahr ab und zu mal hinter dem Gitter "sauber machen" (Gitter kurz raus, einmal mit nem Stöckchen oder Besen durch, Gitter rein), falls die Temperaturen Reinigungsflüge zulassen, aber der Totenfall den Ausgang versperrt.

    Mein wichtiger Beitrag zu diesem Thread: lest auf jeden Fall "Last Chance to see". Vielleicht eines der besten Bücher von Douglas Adams.


    Ist auch egal, was ihr für ne Kiste für die Bienen habt.

    PS: Ich habe >40 Kisten auf dem Hof stehen. Wenn die alle auswintern und ich nicht signifikant Völker im Frühjahr verkauft bekomme, dann bin ich echt am Arsch.


    Fun fact: die WV, die ich zu Beginn gekauft habe, und die, mit denen ich erweitert habe, kamen alle von Imkern, die so ca. vier bis sechs Jahre zuvor angefangen haben, und DRINGEND verkleinern wollten (der eine von 60 auf unter 30, der andere von 100 auf möglichst 20).


    Konnte ich damals gar nicht nachvollziehen, wieso man "weniger" Bienen möchte....

    Ich kann rall0r uneingeschränkt recht geben. Ich bin vor zwei Jahren von 8 auf 18 Völker gewachsen, inzwischen auf 20. Damals auch das heere Ziel der 30...oder gar 70? Oh dieses verlockende, nahezu steuerfreie Geld, was man mit einem Hobby, das Spaß macht, nebenbei verdienen könnte....


    Ich hab dieses Jahr beschlossen, dass 20 Völker so grob der Punkt ist, wo ich bleiben möchte. Alleine deswegen, weil ich mir nicht vorstellen möchte, wie viel arbeit dann 40....oder 60....oder oder oder.....machen.


    Der Platz für Material ist jetzt schon "ausgereizt" (Zargen...überall nur Zargen....und diese Rähmchen und Waben....aaahhhhh...und keine Lust, die Hütte zu erweitern...), die Schleudertechnik so, daß sie zwar wahrscheinlich noch zehn, zwanzig Völker vertragen könnte....aber diese Eimer voller Honig im "Lager"....


    Und das ständige Abfüllen....diese Berge an Gläser, und dann kommen da auch noch ständig welche und bringen die wieder zurück.


    Stolz wie bolle wenn man dann mal nen lokalen Laden findet, der einem auf Anhieb 400 Gläser abnimmt...bis man merkt, daß die Abfüllstraße halt dafür doch nicht so recht ausgelegt ist, die an einem Tag zu produzieren...


    Hab ich schonmal was über die ganzen Zargen und das Gerümpel gesagt, was da auf einmal so da ist? Und das Wachsschmelzen....hach jetzt hab ich mir nen richtig schönen, neuen, großen Dampfwachsschmelzer gegönnt, und das macht richtig laune, aber es ist halt alles so viel.


    Und nebenbei sind da ja auch noch Bienen, Ableger, Königinnenzucht um die man sich kümmern muss.


    Ich denke, wer auch immer die 70 Völkergrenze ersonnen hat, wusste genau, was er tut, denn ich will's mir gar nicht vorstellen....ich denke da ist man dann schon an dem Punkt, wo man sich sagt "jetzt kann ich's auch gleich wirklich als Teilberuf/Beruf machen, und geh auf 100....oder mehr".


    Ich bleib bei meinen 20 bis 30, und wenn, dann wachse ich mit meiner Imkerei organisch, aber nicht "hauruck". Mir hat das eine Jahr von 8 auf 18 gelangt, denn es ist nicht die Arbeit an den Bienen, die auf einmal aus dem Ruder läuft...es ist alles drumrum, was man sich in seiner verträumten, idealen Nebenerwerbesimkerwelt so nicht vorgestellt hat.


    Diese Zargen....überall Zargen....