Hallo Zusammen,
ich brauche dieses Jahr nicht zu jammern.
Von 6 Völkern Mitte Juni 70 kg, und letzten Samstag nochmal 120 kg.
Ich glaube soviel hatte ich bis jetzt noch nie.
Standort der Völker in Wissen, nördliches RLP Kreis Altenkirchen
Hallo Zusammen,
ich brauche dieses Jahr nicht zu jammern.
Von 6 Völkern Mitte Juni 70 kg, und letzten Samstag nochmal 120 kg.
Ich glaube soviel hatte ich bis jetzt noch nie.
Standort der Völker in Wissen, nördliches RLP Kreis Altenkirchen
23112020 mir wäre es auch neu, dass man als Vereinsmitglied seine Stände nicht mehr melden müsste. Zumindest nicht in Rheinland-Pfalz Kreis Neuwied und Altenkirchen.
Noch ein paar Anmerkungen zu Vereinen: Ich bin in einem Verein der 1883 gegründet wurde, also denke ich das da auch mein Ur-Opa hätte drin imkern können. Den wahren Wert eines Imkervereins erkennt man (meiner Meinung nach) neben der Ausbildung von Neu-Imkern, eh erst bei Ausbruch von AFB, und wie sich die Mitglieder untereinander helfen. Hatten vor ein paar Jahren einen Fall im anliegenden Kreis...
ch wehre mich nur gegen die Behauptung die Windel sei nicht ausreichend zur
Die ist nicht ausreichend BASTA
Na dann ist ja alles klar....
rall0r Ich wehre mich nur gegen die Behauptung die Windel sei nicht ausreichend zur Schadschwellenermittlung. (Siehe Beitrag #82 und #85). Das ist schlichtweg falsch. Ja, du bist mit dem auswaschen genauer, aber es geht auch anders und erfüllt den gleichen Zweck.
Hallo Vivajohn ,
das sehe ich nicht so.
Ralph Blücher sagte letztens noch in seinem Vortrag, das alle Methoden (Windel, Puderzucker, CO2,) absolut ausreichen würden. Sie sind schnell und zuverlässig um dem Befallsgrad zu ermitteln.
Ein Auswaschen in Seifenwasser um die letzte Milbe zu zählen ist nicht notwendig. Wichtig ist nur das es gemacht wird.
Wie die Behandlung dann aussieht, steht auf einen anderen Blatt.
Viele Grüße
Olli
Ja, ich höre mir den Podcast hin und wieder an. Der von der Fachtagung in Wien 2018 sticht m. e. aber heraus... Man kann auch ohne der vorliegenden PowerPoint Präsentation sehr gut dem Vortragendem folgen.
Danke Rall0r, mit dem verlinken bin immer noch auf Kriegsfuß...
Richtig die beiden Vorträge fand ich auch interessant und deswegen können wir gerne drüber reden...
Die Methode von Kleingartendrohn habe ich mir durchgearbeitet, und hat sie bestimmt Hand und Fuß, keine Frage.
Ich werde dieses Jahr auch TBE machen, allerdings wie im Podcast beschrieben... Ich möchte hier nicht über TBE im allgemeinen sondern über die Vortragsreihe diskutieren, weil hier auch schon wieder die Konzepte abgeändert, verfeinert wurden...
Hi Peter,
ja, ich weiß das viele die Totale Brutentnahme machen, allerdings mit Bildung von Sammelbrutablegern. Im Fachvortrag wird hiervon z. B. abgeraten.
Viele Grüße
Olli
Hallo Zusammen,
in machen Pfäden ist der oben genannte Podcast "Sommerbildung 2018" von Lothar Bodingbauer schon angesprochen worden. Es geht hier um einen Live Mitschnitt (insgesamt über 6Std.) von der Wiener Bienenfachtagung 2018. Insgesamt fand ich die Beiträge sehr interessant, insbesondere die letzten beiden von Ralph Büchler und Andreas Platzer.
Ich habe hier im Forum keine Diskussion zu dem Podcast gefunden nur Hinweise auf diesen... Nun möchte ich mit Euch über diese Vortragsreihe diskutieren. Wer hat diese auch gehört? Eure Eindrücke? Vielleicht hat jemand auch schon letztes Jahr die dort vorgeschlagene Totale Brutentnahme gemacht?
Viele Grüße
Olli
Mir ist die Problematik durchaus bewusst. Ich wollte nur eine Alternative aufzeigen.
Und ich verweise noch kurz auf meine Quellen: Andreas Platzer und Ralph Büchler aus dem Podcast: Bienengespräche "Sommerbildung 2018". In dem Podcast werden auch weitere Themen behandelt wie man mit (oder gegen Varroa) imkert. Zum Beispiel über Schwärme... Ich bekomm den Link hier nicht rein. Aber wenn ihr über Googel: Bienengespräche Sommerbildung 2018 solltet ihr fündig werden. Wenn ihr mal 6 Stunden Zeit habt sehr interessant...
Viele Grüße
Olli
Hallo Zusammen,
mittlerweile gehen auch viele "Fachleute" hin und empfehlen, keine Brutsammler mehr zu bilden und die gesamten Brutwaben einzuschmelzen und die Milben zu vernichten.
Viele Grüße
Olli
Nein, es hat kein Waben ziehen vorher stattgefunden. Nur ein Blick von oben in die offene Beute.
Vielen Dank für die bisherigen Antworten!!!
Tja, da kann man wohl nichts machen...
Werde das auf jeden Fall nächste Woche mal auf dem Imkerabend meines Vereines ansprechen. Vereinigen sollte eigentlich das letzte Mittel sein.
Eine Idee hätte ich noch, falls die Königin wirklich nicht begattet ist und nur Drohnen stiften kann:
Kann ich nicht noch 2-3 Wochen warten und dann eine Brutwabe zum nachschaffen einhängen? Weitere Drohnenmütter dürften sich doch nicht bilden (da Königin ja vorhanden). Was meint Ihr?
Gruß
Olli