Da gibt es einen Fred: Milchsäure unwirksam?. Einfach mal die SuFu quälen.
Beiträge von Kedschy
-
-
Da sich einige Wohl so an dem Wort "Imkerführerschein" stören, nennen wir es doch einfach mal um in: "Sachkundenachweis für den artgerechten/sachgerechten Umgang mit Bienen". Und schon hört es sich nicht mehr so an, als müsse man immer irgendwelche Verlängerungsscheine für unzählige Münzen zahlen. Man kann auch hinter jeder Idee der Reglementierung nur das "Böse" sehen.
Ich glaube, ich brauche einen ALUHUT! Meinen Angelschein habe ich gemacht, und der hält seine Gültigkeit bis zu meinem Tod. Spitzfindige werden jetzt wieder sagen: "Du musst doch jedes Jahr wieder deinen Schein verlängern lassen"! -- Nein, ich muss nur meine Fischereiabgaben für das Jahr zahlen, in dem ich angeln will.
Wer sagt denn, das ich jedes Jahr etwas gegen Münzen verlängern lassen muss? oder ist das vielleicht nur eine Mutmaßung??
jakobleipzig Das ist doch genau das, was ich schreibe. Wegen alle von mir aufgezählten Dinge ,wird ein solcher "Imkerführerschein" nicht kommen.
Wenn er kommen soll, geht dies nur einheitlich. Gleiche Regeln für alle. Da kann sich auch ein Amts- Vet nicht ausschließen. Dies wäre auch wieder ein Grund, warum der "Schein" nicht kommen wird.
Ein letzter kleiner Seitenhieb sei mir gegönnt: Meinen Führerschein für das Auto brauche ich auch nicht verlängern lassen.
Hiermit verlasse ich die Diskussion und schenke die Zeit meinen Bienen.
-
Hallo Absoluterbeginner,
In deinen Blätterstock sollten 12 Rähmchen pro Ebene passen. Die von reisejens beschriebene Erweiterung nach oben kannst du übernehmen. Der Beespace muss evtl. noch angepasst werden. Je nach dem wie du Imkern willst, musst du auch nicht erweitern. 12 Rähmchen DNM reichen als Brutraum aus. Volle Honigwaben kannst du einzeln entnehmen und dann direkt schleudern. Ist halt ein riesiger Zeitaufwand. Wenn du erweiterst, dann auf 4 Etagen. Du bist damit flexiber Aufgestellt. 1 Volk, 1 Brutraum bis zu 3 Honigräume; 1 Volk, 2 Bruträume bis zu 2 Honigräume. 2 Völker mit einem Brutraum und einem Honigraum, 2 Völker, 1 Volk mit 2 Bruträumen und 1 Honigraum und abgetrennt ein Ableger im Aufbau auf einer Ebene und zuletzt eine 2 Königinnen Betriebsweise wäre auch möglich. Also jede Menge an anfänglich verwirrende Möglichkeiten. Zur Zeit habe ich Völker auf einem und auf 2 Bruträumen 12 Waben DNM- Magazinen. Wenn du wenn du zum Vergleich mal schauen möchtest.
Viele Grüße
Christian
-
Ich finde die Idee des "Imkerführerschein" gar nicht so schlecht!
Der Schein setzt doch eigentlich dass voraus, was wir alle Fordern - Grundkurs und Paten.
Beim Angelschein z.B. wird in der Theorie und in der Praxis geprüft, ob ich die waidmännischen Fähigkeiten besitze um mit dem Lebewesen Fisch umzugehen.
Warum also denn nicht bei den Imkern?
Das viel spannendere an der Sache ist das Wie!
Was soll/ muss einem angehenden Imker alles vermittelt werden?
Wer darf Ausbilden und Prüfen?
Wie sehen Schulungen für Ausbilder und Prüfer aus?
Wer soll das alles machen?
Wer soll das alles bezahlen?
Und manche Probleme würden sich in Berlin ganz einfach so von alleine erledigen. Eine einheitliche Ausbildung setzt dann auch ein einheitliches Vorgehen in Seuchenfällen voraus.
Viele Grüße
Christian
P. S. Es gibt doch einen anerkannten Ausbildungsberuf, wie sieht es dann mit einer Berufsanerkennung für langjährige Imker aus? Wenn der Führerschein kommen sollte.
-
Es gibt da ein tolles Buch vom Leopold Stocker Verlag: Imkereiprodukte. ISBN: 978-3-7020-1431-5.
Dieses Buch richtet sich nach der Gesetzeslage in Österreich. Dort ist vieles den Imkern erlaubt, was in Deutschland verboten ist.
Dort ist unter anderem genau erklärt wie Propolis zu ernten, verarbeiten, zu deklarieren ist. Alle beschriebenen Ansätze werden dort mit 96 Vol.% Alkohol gemacht.
Dort steht auch, dass bei einem Standartansatz: 1 Liter Alkohol mit 300g Propolis nie mehr als eine 20% Lösung Propolis entstehen kann.
Im Buch gibt es Standarttabellen für den Propolisgehalt. Um es aber genau zu bestimmen oder die Konzentration über 20% zu bekommen, muss der Alkohol verdunsten und mit der reinen Propolismasse eine Lösung neu angesetzt werden.
-
Wenn es gefroren ist, lässt es sich besser mahlen.
-
Rasenmäher sind so tief, dass je nachdem wie hoch die Beuten stehen, die Abgase des Mähers schön von unten durch den Gitterboden oder durch das Flugloch in die Beute ziehen. In Kombination mit dem Brummen und Vibrieren werden die Abwehrmechanismen aktiviert. Bei mir ist alles im Umkreis von 1m um die Beute herum mit Rindenmulch abgedeckt.
-
Je näher an der Tracht, um so besser ist es. Ausser du hast meine Bienen, mitten im Raps, hatten sie keine Lust auf Raps. Da kannst du noch so nah sein. Es gibt also noch jede Menge anderer Faktoren, die du nicht beeinflussen kannst.
-
Ich werde mir eine Waage von Wolf kaufen. Sie bietet zur Zeit die genauesten Daten. Das wichtigste ist aber für mich, es sind die einzigsten Waagen, die ins Trachtnet eingebunden werden können.
-
Mich hatte es nur interressiert, warum man es im Frühjahr benutzen darf.
Der Honigobmann aus unserer Gegend hat mir heute erzählt, dass es zu Belastung des Honigs kommt durch die späte Benutzung von Varromed.
Genau so ist das! Behandeln darfst du immer, ausser du willst Honig ernten. Dann halt nach der Honigverordnung nicht mehr. Die "Gute imkerliche Praxis" sagt: "Spätestens an Sylvester ist die Behandlung abgeschlossen."
-
Ich erkläre meinen Kunden, dass der Honig aus anderen Ländern im Ursprung kein schlechterer Honig ist. Man schmeckt seine Herkunft. Er kann in China oder Afrika nicht nach Raps oder Tanne schmecken. Und was die Industrie daraus macht, dafür kann der Imker dort nix. Wer seinen Honig bei mir kauft, der kennt mich und weis wo der Honig her kommt. Wer beim Preis jammert, der bekommt eine Einladung als Erntehelfer. 99,8% wollen sich das nicht antun. Der Rest ist begeistert und stolz auf die 2 Gläser die er sich an ein Tag erarbeitet hat. Im Gespräch, versuche ich dann, den Honig für 5€ zu kaufen. Die Geschichte mit dem Preis ist dann zu Ende.
Wer sich meinen Honig nicht leisten will, den brauche ich als Kunden nicht.
Wer sich meinen Honig nicht leisten kann, für den gibt es Lösungen! Denn auch ich kann nicht alles oder brauche mal Hilfe in irgendeiner Form.
Durch solche Beiträge im TV wird das Bewusstsein der Verbraucher wieder etwas sensibilisiert. Wenn es auch oft einseitig ist. Auswirkungen hatte er auf jeden Fall bei mir.
-
Buckfast- Biene in der angepassten Dadant- Beute von Werner Gerdes
-
Hallo Cuximker und all die anderen,
Ich habe letztes und dieses Jahr auch umwohnen müssen. Der böse Specht hat mir die DNM Zargen zerhämmert.
Der ursprüngliche Plan war, die Völker über einen Kunstschwarm nach der letzten Honigernte um zu wohnen.
In meiner Not blieb mir nicht anderes übrig, als über 20 x 10er Latten und Kabelbinder die Völker auf Dadant um zu siedeln.
Ich habe alle Brutwarben umgesetzt und an beiden Seiten und hinter das Schied je eine Mittelwand Dadant gesetzt. Bei jeder Kontrolle wird vorhandener Wildbau entfernt. Dies war aber bis jetzt kaum nötig.
Wird die Mittelwand hinter dem Schied ausgebaut, wandert sie an 1. Position. Alle nicht mehr bebrüteten DNM Waben fliegen raus.
Um einen sauberen Schnitt zu bekommen, wird die Königin nach der letzten Honigernte mit einen vertikal Absperrgitter auf 2 Waben Dadant gesperrt und die Brut auslaufen gelassen. Alle DNM Waben fliegen raus.
Die beiden Bannwaben werden eingeschmolzen, das Volk ist brutfrei und kann direkt mit Oxalsäure besprüht werden.
Gruß
Christian
-
Auch mein Paket ist heute angekommen.
Von meiner Seite auch ein dickes Lob an Bernhard für die ganzen Mühen!
LG Christian