Den Gitterbodens hebe ich nicht mit an. Nur die zwei Zargen und der Deckel.
Das mache ich mit einer Kofferwage.
Den Gitterbodens hebe ich nicht mit an. Nur die zwei Zargen und der Deckel.
Das mache ich mit einer Kofferwage.
Also liege ich mit dem Gesamtgewicht von 37,4 richtig oder?
Hallo zusammen, hier mal eine Frage zum Einfüttern, bzw. eine kleine Rechnung, ob ich da so richtig liege.
Ich habe zwei Völker auf Zander, je zwei Zargen.
Deckel2,4kg
1te Zarge 9kg (1Zarge, 10Waben ausgebaut)
2te Zarge 9kg (1Zarge, 10Waben ausgebaut)
Bienen 2kg
Futter 17kg
Gibt für mich ein Gewicht von 37,4kg. So richtig gerechnet?
Ich würde auch mal das Refraktometer testen.
... Aber was Honig angeht gilt folgendes.
max. 20 % (DIN/AOAC) nach Honig-V
max. 18 % (DIN/AOAC) nach DIB
Auszug http://deutscherimkerbund.de/2…nig_Qualitaetsrichtlinien
d.h. Wenn er wirklich die 20% hat darfst du ihn nur nicht im DIB-Glas verkaufen.
Er ist aber ok. Ich glaube, früher war auch die DIB-Grenze 20%
Gruß Frank
Also Sommertracht hört sich nach " all in" (engl.)an ... Ist es ja auch. Aber wenn dann noch Wald drin ist und man mit der Bezeichnung mehr Interesse auslöst, dann ist es doch gut.
Ich kann ihn ja als " Bienen Cuvèe aus Wald- u. Bültenhonig" verkaufen.
Die Sortenempfehlung von Mayen war " Wald-/Blütenhonig" oder "Sommertracht", wobei ich Wald und Blüte besser finde. Gibt dem Käufer schon mal ne kleine Info, was drin ist.
Gut, in der Pollenauflistung war auch Kartoffel dabei, aber dann denkt jeder nur "Kartoffelhonig...?"
Wir können die Ergebnisse gerne mal vergleichen in Mayen wollen sie 59€ für die Sortenbestimmung. Wäre auch interessant, wie die Ergebnisse vom Umpfang her sich unterscheiden.
Gruß
Frank
Hallo zusammen, ich habe von Mayen das Laborergebnis für den Honig bekommen. Es ist eine Mischung aus Wald- und Blütenhonig. Nun überlege ich, ob ich Ihn gleich abfüllen soll, da ich davon ausgehe, dass er nicht wirklich kristalisieren wird. In den 4 letzten Wochen hat sich im Referenzglas nichts an Schlieren gezeigt.
Was denkt ihr?
Vielleicht eine Weiselprobe machen. Eine Wabe mit unverdeckelter Brut (von einem anderen Volk) einhengen und nachsehen, ob sie sich hier Königinen ziehen wollen.
Nur um sicher zu gehen, dass wirklich keine Königin da ist.
Gruß
Frank
Ich habe die Völker im Hünsrück stehen. Momentan sammeln Sie noch. Aber das Argument mit der Sommersonnenwende trägt schon. Ich denke, dass ich nächstes Jahr früher starte, damit sie sich eigenständig entwickeln können, denn auch das natürliche Schwärmen läuft momentan ja aus.
Oder wie seht ihr das?
Hallo zusammen ich möchte mir aus meinem liebsten Volk einen Ableger bilden und da stellt sich mir folgende Frage:
Wenn ich die Waben entnehme, dann muss ich ja mit MW im alten Volk ergänzen. Macht ihr die MW an die gleiche stelle oder schiebt ihr zusammen und erweitert außen.
Vom Gefühl her würde ich mal sagen in der Natur ist auch keiner da der organisiert und wenn eine Wabe raus fällt, dann wird an der gleichen Stelle ersetzt.
Gruß
Frank
Hallo zusammen,
zwei befreundete Imker hatten folgendes Verhalten eines Volkes bei sich.
Das Volk flog aus drehte eine Runde und kam wieder in die Beute zurück und dass nicht einmal sondern 3 mal, an verschiedenen Tagen.
Gibt es hierfür eine Erklärung?
Gruß
Frank
Hallo zusammen,
ich habe bei meinen Zanderbeuten letzte Woche die Folienabdeckung durch ein Gasegewebe ersetzt. Meiner Meinung nach ist es besser, da die Feuchtigkeit sich hier nicht an der Folie sammelt und abtropft oder sich Schimmel auf den Rähmchen bildet. Meine Folie lag direkt auf den Rähmchen auf. Nun können die Mädels auch über die Waben wechseln.
Wie seht ihr das, was ist eure Erfahrung.
Gruß
Frank
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche den Honigraum aufgesetzt und Winterfutterwaben durch MW ersetzt. Beide Völker sind viel unterwegs und die Kirchblüte hat gestern eingesetzt. Momentan interessiert sie der HR nicht wirklich viel, ich denke sie bauen erst mal die MW aus um sich zu vergrößern.
Beim Absperrgitter ist mir aufgefallen, daß es paralell zu den Waben verläuft, ich dachte es müsse 90° gedreht zu den Waben verlaufen. So past es aben nicht in die Bergwinkelbeute. (Das Absperrgitter ist auch von Bergwinkel) Liegt hier der Grund, warum die Mädels vielleicht noch zögern? Da ich erst angefangen habe sind im HR nur MW. Oder ist es den Mädels eigentlich egal.
Ps. Hier und da geht die ein oder andere auch mal hoch in den HR.
Gruß
Frank