Moin,
wenn ich die mit Dinkelmehl backe, ändert sich was an der Wassermenge oder bleibt die gleich? Ich habe 630er Dinkelmehl.
Gruß
Martin
Moin,
wenn ich die mit Dinkelmehl backe, ändert sich was an der Wassermenge oder bleibt die gleich? Ich habe 630er Dinkelmehl.
Gruß
Martin
"Lustig" ist in dem Zusammenhang das viele jetzt Völkerverluste auf die Vespa Velutina führen. Erst wenn man nachfragt stellt sich raus, dass das Volk zu schwach oder der Varroabefall zu hoch war oder oder ...
Imkerliche Fehler lassen sich so einfach vertuschen
Gruß
Martin
Ok einigen wir uns einfach auf den gemeinsamen Nenner, dass ein offizielles Dokument vorliegen muss und der Laborbefund als solches nicht reicht.
Diese
„bei uns läuft das anders" ist leider nicht immer vom Vorteil, siehe zurückliegende
Coronamaßnahmen der Bundesländer
Gruß
Martin
Eine Wanderbescheinigung ist nochmal was anderes. Da wird seitens des BSV und des Imkers versichert das eine Futterkranzprobe gezogen wurde und diese negativ ist. Die Seuchenfreiheitsbescheinigung ist das Amtliche Dokument welches dir nach Vorlage der negativen Laborbefundung durch das Amt ausgestellt wird.
Es wird aber zum großen Teil noch die alte Bezeichnung "Gesundheitszeugnis" genutzt. Uns wurde das im BSV-Kurs so mitgeteilt: Es kann kein Gesundheitszeugnis sein, denn man weiß trotz der Laborbefundung ja nur, daß das Volk frei von amerikanische Faulbrut ist. Ob andere Krankheiten vorliegen ist nicht bekannt.
Gruß
Martin
<Klugscheißermodus on> Es gibt kein Gesundheitszeugnis. Das ausgestellte Dokument nennt sich: Seuchenfreiheitsbescheinigung. </Klugscheißermodus off>
Gruß
Martin
Ich habe heute den Tag genutzt und den Dampfwachsschmelzer voll mit heruntergehobelten Wachs gemacht. Wasser in den Dampferzeuger und fertig. Nach etwa 2 Stunden bin ich dann wieder rüber in den Garten und sehe das Elend. Da ich vergessen hatte einen Eimer unter dem Auslass zu stellen, hatte der Wachs sich schön großflächig auf dem Boden verteilt. Also durfte ich dann alles mit nem Stockmeißel vom Gartenboden lösen, mit eiskaltem Wasser abwaschen und wieder in den Schmelzer geben. Es gibt einfach Dinge die man nicht braucht.
Gruß
Martin
Wie wäre es denn, wenn man eine Überziehaube aus der Holzabdeckfolie kleben, nähen würde? Wäre das als Spechtschutz ausreichend und wäre die Holzstapelabdeckfolie köeb oder nähbar? Oder ist die Idee die zwar erst einmal Zeit zu Herstellung kosten würde, brauchbar? Ich habe verstanden, daß es entweder was glattes sein muss oder eben ein Netz in einer gewissen Entfernung. Leider kann ich ein Netz schlecht am Boden befestigen, da max 5 cm Erdreich vorhanden sind und dann eine feste Schotterschicht. Ist nen Stellplatz über ein Abwassersammler.
Gruß
Martin
Oder mal bei den örtlichen Imkervereinen nachfragen.
Gruß
Martin
Da Weiterimkern innerhalb des Speerbezirks ist ja erlaubt. Es darf nur kein Volk raus oder eingebracht werden. Zusätzlich sollte natürlich eine Futterkranzprobe gezogen werden.
Gruß
Martin
Bei mir wird überschüssiges eingefrohren.
Immer in Portionen die man später nur auftauen braucht
Gruß Jörg
Klappt das gut mit der Reaktivierung des eingefrorenen Sauerteigs? Bis jetzt habe ich meinen seit 5 Jahren im Kühlschrank
Gruß
Martin
Wie bekomme ich das den ordentlich aus dem Glas heraus?
Ich kenne Kuchen im Glas aber da wird der Kuchen später mehr gelöffelt. Wie funktioniert das mit dem Brot?
Gruß
Martin