Alles anzeigenEs wird in den allermeisten Lehrbüchern so propagiert, mein meinem Bieneninstitut um die Ecke in der entsprechenden Kursen so gelehrt, und es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass das Drohnenbrutschneiden Einfluss auf die Varroapopulation hat - wobei der Umfang des Einflusses in sehr unterschiedlichen Prozentzahlen angegeben wird.
Ich habe jetzt Berufsimker gehört, die sagen, dass sie keine Baurahmen mehr geben, weil das zu viel Arbeit macht (was ich mir bei ein paar hundert Völkern auch vorstellen kann).
Ob es tatsächlich Untersuchungen gibt, welche zeigen, wieviel Prozent der Imker im deutschsprachigen Raum Drohnenrahmen ausschneiden, weiss ich aber nicht.
Viele GRüße
Ralf
Hier gab es eine aufwendige Untersuchung der Winterverluste in Österreich.
Über 4 Jahre haben mehr als 60% der Imker (3156 Imker) mindestens einmal die Drohnenbrut geschnitten. Bei den Winterverluste konnte man keinen signifikanten Unterschied zwischen Imkern, die Drohnenbrut schneiden und denen die keine Drohnenbrut schneiden feststellen. Zusammenfassung Seite 79.
Man sollte bedenken, dass in der Untersuchung sich alle Imker um die Varroalast in ihren Völkern gekümmert haben. Das nicht schneiden der Drohnenbrut kann also gut ausgeglichen werden, so das es zu keinen höheren Winterverlusten kommt.