Beiträge von Hausecke

    Aus der Sichtweise der Anwendungssicherheit, unterscheiden sich beide Geräte deutlich.

    Was sich aber auf die Brandgefahr, nicht auf die entstehenden Aerosole bezieht.

    Das mit der Brandgefahr ist offensichtlich. Aber auch für die Fraktion viel hilft viel, am besten mit Berg, kann das von Bedeutung sein.
    Aber ich wollte es gar nicht im Detail zerpflücken. Aber die Aussage, es ist beides das Gleiche für den vierfachen Preis halte ich für überzogen.

    Aus der Sichtweise der Anwendungssicherheit, unterscheiden sich beide Geräte deutlich. Bei dem Varrox Eddy ist die maximale Verdampfungszeit technisch begrenzt. Ich glaube das kann jeder erkennen, wenn er denn willens ist. Ob das als Argument für den Preisunterschied reicht, steht auf einem anderen Blatt. Aber der Unterschied ist eben nicht nur der Preis.

    Dafür wird es keine Quelle geben. Ich habe aber auch noch von keinem Abmahnungsfall gehört oder gar von einem Bußgeld.

    Man könnte ja auch sagen, das DIB-Etikett wäre unzulässig. Ist "Echter deutscher Honig" nicht eine Werbung mit Selbstverständlichkeiten? Unechten Honig gibt es ja nach der Honigverordnung nicht. Und schon grammatikalisch kann sich das "echt" nicht auf "deutsch" beziehen, sonst müsste es "echt deutscher Honig" heißen. Und selbst dann wäre die Frage, ob es unecht deutschen Honig gibt (also Honig mit gefälschter Herkunftsangabe). Den gibt es wohl, aber es gibt ja auch verfälschte Honige.

    Man sieht: So eng muss man das Ganze nicht sehen.

    Naja „Echter Deutscher Honig“ ist ja keine Werbung, sondern eine Marke. 8o

    Einfach mal hier https://www.tmdn.org/tmview/#/tmview „Echter Deutscher Honig“ eingeben und dann findet man auch Bienenhonig als Teil von ausgelaufenden Marke.

    man sollte nur keinen Rapshonig drin haben-

    in 1-2 Tage sind bei 40°C Wachs, Honig und Propolis weich

    man sollte es jedoch weder in Wasser (es sei den vorher in Folie eingeschweisst) noch in einem Backofen erwärmen (der mit 2-4kW im Extremfall mal bis 250/300°C) hochheizt. Auch ein Sonnenwachsschmelzer funktioniert aktuell zu gut.

    Ich habe ja auch schon teilweise kristallisierten Raps-Honig aus den Waben geerntet. Kein wirkliches Problem. Aber wenn ich jetzt Raps-Honig aus natürlichen Waben schleudern will, habe ich doch bestimmt auch ein Problem?


    Geht es hier überhaupt um Raps-Honig?

    Der Hersteller empfiehlt, den Honig auf dem Volk zu ernten. Danach reinigen die Bienen die Waben wieder. Mit welcher Idee, nimmt man die Waben vom Volk?


    Und richtig, den Hebel nicht gleich komplett in die Waben schieben. Es geht auch in 5cm Schritten. Man kann den Hebel auch im Wechsel rechts und links von der Mitte versetzt drehen.

    Ich habe in Herbst 2018 im Vorgarten 250 Krokusse (Elfenkrokus Ruby Giant) gesetzt.

    Ergebnis:

    • 2019 200 Blüten
    • 2020 520 Blüten
    • 2021 nicht gezählt (nicht mehr als 520)
    • 2022 195 Blüten

    Hier gab es eine aufwendige Untersuchung der Winterverluste in Österreich.

    Über 4 Jahre haben mehr als 60% der Imker (3156 Imker) mindestens einmal die Drohnenbrut geschnitten. Bei den Winterverluste konnte man keinen signifikanten Unterschied zwischen Imkern, die Drohnenbrut schneiden und denen die keine Drohnenbrut schneiden feststellen. Zusammenfassung Seite 79.

    Man sollte bedenken, dass in der Untersuchung sich alle Imker um die Varroalast in ihren Völkern gekümmert haben. Das nicht schneiden der Drohnenbrut kann also gut ausgeglichen werden, so das es zu keinen höheren Winterverlusten kommt.

    Diese Studie hatte ich oben schon verlinkt.
    Interessant ist für mich die Aussage, dass die Bienen die Qualität von Pollen anhand des Proteingehaltes nicht unterscheiden können.
    Untersucht wurde nicht, ob der geringere Proteingehalt im Pollen einen Einfluß auf die Bienengesundheit hat, wenn ausreichend Pollen vorhanden ist.

    Der CO2 Gehalt in der Luft ist stetig gestiegen. Durch steigenden CO2 Gehalt, sinkt der Proteingehalt im Pollen.

    Bei diesem ganzen Absatz habe ich gedacht, ich lese einen Bernhard H. Vortrag?!

    Gibt es für die These "Mehr CO2 Gehalt = weniger Protein im Pollen" denn eine wissenschaftliche Untersuchung, die das untermauert? Mich interessiert das wirklich und ich weiss es schlichtweg nicht.


    ...

    Mehr CO2 Gehalt = weniger Protein im Pollen

    Habe ich auch zum ersten mal hier gelesen und dann etwas im internet gesucht. Es gibt eine amerikanische Studie zu Protein im Pollen. Über die Jahre gibt es immer weniger Protein im Pollen der Goldrute.

    Aber ist weniger Protein im Pollen wirklich ein Problem für die Bienen oder brauchen die Bienen dann einfach nur mehr Pollen?

    Die CO2-Konzentration schwankt im laufe des Tages, Jahres und über die Regionen der Erde stark, teilweise mehr als der Anstieg in den letzten 100 Jahren ist.

    Die Folgen des CO2 Anstieges könnten durchaus eine höhere Belastung für die Bienen darstellen.

    Das Anstieg von CPBV-Fällen in Deutschland als Folge des Anstiegs der CO2-Konzentration, dazu fehlt mir die Fantasie.

    Bei der Tasche ist doch schon bei gut halb voll die Seitenwand zuende...

    ...wie soll die voll gewesen sein...?8o

    Randvoll meint genau das, also bis zur Seitenwand voll. Ich schätze das es ca. 600g Futterteig sind. Ich habe es nicht gewogen. Kann ich aber später mal wiegen. Die Höhe der Seitenwände hat sich aus den vorhandenen Stücken Sperrholz ergeben.