... Du erst wieder
Beiträge von ingrid
-
-
Gibts eventuell irgendwo ein Rezept ?
-
Ich habe einen Segeberger Boden von Holtermann, der hat hinten eine Revisionsklappe, die man rausnehmen kann. Da würde das Pfännchen spielend durch passen.
Vielleicht Böden tauschen , das gibt kein Gefrickel, jedoch Löcher im Portemonnaie
-
Ich hatte die meines Vaters ins Imkermuseum auf den Dachboden verbannt.
Ihr macht mich neugierig und ich werde sie mal hervorkramen zum Testen im neuen Bienenjahr.
-
Uns gehts wie merops und finden deshalb diese Pfefferkuchen gut.
Das ist ein altes Familienrezept ist aus der Lausitz :
3 Pfd. Mehl
250 g Zucker
500g Honig
750 g Margarine
3 Eier
1 Pä. Pfefferkuchengewürz
2 TL gemahlene Nelken
2 EL Kakao
125 g süsse Mandeln gehackt
1 Pä Schokopudding
50 g Orangeat
Saft von einer Zitrone und den Abrieb der Schale
1/2 TL Muskatnuss gemahlen
15 g Hirschhornsalz
15 g Pottasche
*Mehl mit den Gewürzen und dem Zucker vermischen,
*Honig und Margarine zerlassen
*die Eier mit 3 EL kaltem Wasser und dem Hirschhornsalz und der Pottasche verquirlen
* nach und nach sehr gut mit dem Mehl verkneten.
Ich mache meinen Teig schon Mitte bis Ende Oktober und lasse ihn in einem grossem zugedeckten Topf kalt durchziehen.
10 Minuten Backzeit bei Mittelhitze, die Enkel futtern sie ohne Glasur.
-
Corona sei Dank…..hätten wir uns alle sparen können… habe ich/wir etwas gemacht was immer ein Wunsch war. Anbei Bilder. Steinbackofen mit richtig Fläche. Bezüglich backen habe ich viel experimentieren können und mir vor gut zwei Wochen im Zuge einer Serie auf dem ndr das Buch von jemandem gekauft mit dem Namen „Brot backen in Perfektion“( weiß nicht ob ich den Namen nennen darf). Somit soll es ein weiteres Level erreichen. Ziel für den Winter: viel Honigkuchen backen 👨🍳91A68935-FDD6-49C8-BA8D-1285A9D5013D.jpg
51FC88DF-08ED-4186-91D5-0BEB4A93EB6C.jpgIMG_2822.jpgIMG_3148.jpgIMG_6059.jpgA0CDFD6B-296B-4288-A7F4-59004ECDE26F.jpgIMG_7181.jpg
selbst gemauert, Bausatz oder Fertigofen ?
-
-
Danke euch.
Ich selbst bin zu sowas nicht ganz in der Lage. Eine gute Freundin von meiner Frau ist hobbymäßig künstlerisch unterwegs und wir haben uns des öfteren mal zusammen gehockt und darüber gesprochen und . Das ganze hat jetzt fast ein Jahr gedauert. ( wie gesagt ist ja ihr Hobby). Aber gut Ding will Weile haben. Ich werd ihr berichten das die Etiketten euch gefallen. Eventuell macht Sie doch mal ein Gewerbe auf. Talent hat Sie jedenfalls dafür
Ich glaube, da würde ich auch Etiketten entwerfen lassen, sollte sie mal ein Gewerbe eröffnen.
Sie sehen echt gut aus !
-
Heute mit Französischem T65 Mehl gebacken: schönste Porung bisher!
Mach mal bitte ´n Foto
-
Kann man zum Zeichnen der Kö auch den Nagellack der Frau verwenden (natürlich in der jeweiligen Jahresfarbe)?
Hat das schon jemand gemacht und wie hat die Kö und das Volk reagiert?
Ich sage nicht, dass das nicht funktioniert, aber ich glaube, dass du da mit einem Zeichenlack besser dran bist. Die halten ewig vernünftig gelagert, sind erprobt und kosten nicht viel.
Wie lagerst Du sie vernünftig ?
-
Gestern gewogen und sie haben alle zwischen 16 kg und 20 kg Futter drin.
In den letzten 4 Wochen haben sie noch mal gut verbraten.
Da es noch warm ist, konnte ich Apiinvert nachfüttern.
Brut ist jetzt nur noch auf 2-3 Waben vorhanden.
Nach meiner Erfahrung und meiner Gegend reichen die 15- 18 kg in den Segebergern.
Dieses Jahr habe ich das erste mal einen 0,5er HR zum Füttern drauf gelassen.
Das war entspannter für mich, weil ich immer Angst hatte, das Brutnest einzuschnüren.
-
Zurück zur Ausgangsfrage : Oxamat / Alfranseder
-
Ich habe beide, den Varrox und den Oxamaten. In der Handhabung und der Wirkung finde ich den Oxamaten um Längen besser.
Beim Varrox gab es schon mal angekokelte Rähmchen oder Bienen, deswegen habe ich wieder Abstand von ihm genommen.
-
Wenne Völker/Milben es schaffen sollten, bis Juli 1k oder 2k Milben zu machen, ist doch sch,,ßegal, die Queens gehen in den Queenhimmel, Zeit zum gesunden Aufbau fürs nächste Jahr ist doch reichlich da.
Die Völker die nicht viel haben, die findeste, GARANTIERT.
Ja klar, finden die sich. Aber es ist schon ein echter Aufwand, insb. von den Mitspielern. Wie Du das alles alleine machst, ist mir schleierhaft!
Erklär mir das bitte nochmal mit dem Aufsatz, gerne per PN.
Wasi, das mit dem Aufsatz würde mich auch genauer interessieren.