Lieber Hartmut, auch von mir alles Gute für die bevorstehende OP , schnelle Genesung und gute Besserung !!
Ich drück Dir alle Daumen
Lieber Hartmut, auch von mir alles Gute für die bevorstehende OP , schnelle Genesung und gute Besserung !!
Ich drück Dir alle Daumen
GEZ ist doch irgendwie und überall ein Reizwort. Es lässt meinen Hals anschwellen....
Bei uns blüht sie auch schon.
Die Mädels haben gelbe Höschen an...
Das Volk , welches am leichtesten ist hat nach Abzug ca. 10,5 kg Futter drin.
Nun suche ich diese Tabelle, wieviel Futter im jeweiligen Monat da sein sollte.
X-mal abgeschrieben und schon wieder versemmelt.
Kann mir bitte einer einen (letzten ) Tipp geben ?
Genervten unruhige Grüße
Ingrid
Zu Weihnachten bekommen und eben angeschaut :
C3940C73-785D-4313-B6E9-DB7E79803FDB.jpeg
Faszinierende Aufnahmen , liebevoll gestaltet, meine Empfehlung !
...ebenfalls bei Kälte und mit Stockmeissel, was zu schade zum komplett Einschmelzen ist.
Fluglochverengung, offener Gitterboden bis Februar, viel Futter, Folien auf den Oberträgern , aber mit Abstand, damit die Bienen oben lang laufen könnten, ohne Schimmel, Windel nur zur Varroakontrolle.
Dieses Jahr will ich mal testweise die Fluglochverengungen (Imgut Kunststoff, über die ganze Breite ) das Jahr über drin lassen.
Alles anzeigenPain d´épices/Honigkuchen ist am Wochenende in Serie gegangen.
Rezept aus Frankreich, Gewürzmischung aus Frankreich, ganz viel Honig von hier.
Fehlkäufe aus dem Imkereibedarf lassen sich manchmal sinnvoll wiederverwenden (Sipa Abdecktuch zum Schutz der Holzbeuteninnendeckel) als Bäckerleinen.
oh, Sipa Abdecktücher liegen in meinem Imkermuseum... danke für den Tipp !
Danke, jetzt habe ich blindes Huhn es auch gefunden.
Erst mal auch von mir ein Dankeschön an Hartmut für seine Mühen.
Kann mir kurz mal jemand helfen ?
Ich versuche Lesezeichen zu setzen und irgendwie geht es nicht.
Ich hols noch mal nach vorne und bitte um Hilfe
Erst mal auch von mir ein Dankeschön an Hartmut für seine Mühen.
Kann mir kurz mal jemand helfen ?
Ich versuche Lesezeichen zu setzen und irgendwie geht es nicht.
Alles anzeigenWärmer Temperatur (über 24 Grad) führen zu milderer Säuerung, weil sich mehr milde Milchsäure bildet. Unter 24 Grad bildet sich mehr Essigsäure, die das Brot saurer schmecken lässt.
danke Ulrich, guter Tip.
Dank eurer Hilfe backe ich seid..?.. Jahre also, regelmäßig.
Sauerteigführung is nicht einfach, also nich für mich
( ICH backe! und mein Hirn vergißt..)
Gekaufter is bääh und sauteuer.
Ich verwende gerne ein Kochstück (hab ich von nem Franzosen, meci!)
versuchts mal, das Brot bleibt viel länger saftig und frisch, schmeckt auch besser.
An die Backkünste der Mädels hier komm ich sicher nich ran , aber mein Hausbrot im Gusstopf gebacken....legger.
Ich fummel ja gerne, was könnte ich basteln, damit der Sauerteig wird und bleibt wie er wird,
mir swebt da zb. ein Babyflaschenwärmeroder mein Brutschrank....?
Wasi, magst Du Dein Rezept mit dem Kochstück teilen ?
Ich selber habe mich noch nicht ans Kochstück getraut. Das erscheint mir ziemlich kompliziert
Ich habe sowohl mit flüssigerer als auch krümliger Konsistenz keinen Unterschied in der Haltbarkeit machen können. Ich backe nur 2-3 mal im Monat.
In den 10 Jahren ist er mir 1x verreckt, aber da weiss ich nicht einmal warum.
Da fing er plötzlich an zu stinken.
Gut ist da eine Freundin/Kollegin die auch bäckt, wo man immer gegenseitig ein Sicherheitsupdate haben kann.
Weckglas hab ich auch schon probiert, wo im Kühlschrank steht es denn bei dir?
Im mittleren Bereich ganz hinten stehen beide schon seit mehreren Jahren ( Roggensauer und Weizensauer ) Gefüttert 1x pro Woche so wie Deichkind