Ich habe mir heute ein Gläschen nach Hausecke ´s Rezeptur angerührt.
Riechen tut es schon mal sehr gut nach Wachs und Propolis.
Mal sehen, wie fest es wird.
Ich habe mir heute ein Gläschen nach Hausecke ´s Rezeptur angerührt.
Riechen tut es schon mal sehr gut nach Wachs und Propolis.
Mal sehen, wie fest es wird.
Alles gut, ich schreib auch manchmal schneller, als ich lese...
Danke Hausecke
!
Alles anzeigenHallo ingrid,
Schaust Du hier:
Bienenwachs-Möbelpolitur selbst erstellt
Bitteschön ...
GdBK
PS-Hinweis:
Es gibt hier im Forum, unter der Lupe oben rechts, eine Suchfunktion !
Danke für den PS-HInweis.
Die Suchfunktion hatte ich bemüht, das schrieb ich.
Ich wollte die Erfahrungen mit den vorgestellten Rezepten- auch nach paar Jahren , wissen...
Ich bin auf der Suche nach einem Rezept zur Herstellung von Möbelpflege mit Bienenwachs.
Ich möchte meinen antiken Küchentisch damit pflegen und wenn es gut wird auch die restlichen alten Möbel auffrischen.
Der Möbelpflegethread ist jedoch schon alt und ich möchte fragen, ob jemand Erfahrungen mit selbst gemachter Möbelpolitur gemacht hat.
Welches Material verwendet Ihr für die Ausschmelzzargen ?
Ich möchte gerne meine ausrangierten Segeberger Styro nutzen, gibt es Erfahrungen damit ?
Ich habe einen runden Schmelzer von meinem Vater übernommen.
Er hatte DNM 1,0. Mit meinen 1,5 er Rahmen ist die Sache für mich schon grenzwertig und ich würde Dir bei Neuanschaffung einen eckigen empfehlen.
Mittlerweile stecke ich alles in den Sonnenwachsschmelzer und nutze den runden nur einmalig, wenn noch was übrig sein sollte, was die Sonne nicht mehr schafft.
Über das Geller-Teil, was Ralf empfiehlt, denke ich auch schon nach.
Auch hier bei mir am Stadtrand ( sehr viele Gärten, großer Friedhof mit Linden, Ahorn, Kastanien und Akazien in unmittelbarer Nähe, im Flugkreis Raps ) habe ich das dieses Jahr beobachtet, dass wenig Pollen in den Waben war.
Die Brutflächen wurden den ganzen Sommer eher kleiner gehalten.
Da ich keine Erfahrungen und Vergleichsmöglichkeiten in meinen 3 Jahren habe, schob ich es auf teilweise 2-3 Jahre alte Königinnen.
Nach dem Umweiseln änderte sich jedoch auch nicht viel.
Jetzt, durch Eure Gedanken, ist mir auch klar warum.
Hoffen wir, dass sie trotz allem über den Winter kommen.
Ja ribes , die Berechnungen von Kleingartendrohn habe ich für mich zu Grunde gelegt.
Eine vorstellbare Grösse ( hier > 500) kommt mir jedoch entgegen, da ich eher nicht so der Berechnungskünstler bin
Der Schweizer Tiergesundheitsdienst empfiehlt eine Behandlungswiederholung bei einem Milbentotenfall > 500 innerhalb von 2 Wochen (zu beachten: Bei MS besteht eine Behandlung aus 2 Schritten, resp. Wiederholung des Besprühens nach ca. 1 Woche gehört noch zur ersten Behandlung):
Danke, da hast Du gleich meine Frage mit beantwortet.
Meine sind zur Zeit brutfrei und ich zähle fleissig täglich , nach OX Sub.
Da ich aus den gleichen Gründen wie hornet auch immer noch am Suchen bin, freue ich mich über einige Antworten und werde beim nächsten Baumarktbesuch genauer stöbern.
Abdeckfix finde ich selbst auch zu starr, obgleich er gut zu reinigen ist und länger haltbar bleibt.
Das ist wirklich ein guter Tipp, denn ich hatte in den letzten Jahren im Hummelkasten immer wieder das gleiche Problem von Schimmel, Nässe und verhedderten Tieren in dieser Putzwolle, die zur Anleitung zum Hummelhaus mitgeliefert wurde.
Kiki, Du warst schneller
Ich hatte das im Sommer bei 2 Völkern. Im Wochenabstand habe ich auf Schwarmzellen kontrolliert und innerhalb dieser Zeit hatten sie jedes mal am ASG hinter dem Schied, in dem Leerraum, "feine" Wildbauwaben hingesetzt und auch mit Honig gefüllt, obwohl genügend Platz und freie Zellen nach oben in den HR waren.
Woran könnte das gelegen haben ?
Es war jedenfalls Sauerei das immer wieder wegzuschneiden.
( Die Enkel hatten Freude am Wabenhonig...)