Warum ich mit Handschuhe (und generell mit Schleier) arbeite?
Ich habe Heuschnupfen in der Professionell-Edition. Meine Medikamente dagegen füllen die obere Etage des Medizinschränkchens. Citrizin ist für mich die Sättigungsbeilage zum harten Zeug das es nur auf Rezept gibt. Nennt sich allergisches Asthma der Spaß. Hat nur den fragliche Vorteil dass man bei der Corona-Impfung eine Stufe aufsteigt. Ist dann auch immer eine wahre Freude wenn die Lunge zu geht und man sich fühlt wie ein Fisch auf dem Land.
Gegen Bienen bin ich nicht allergisch, ich habe mich damals vor Beginn extra untersuchen lassen, sicherheitshalber.
Aber: Eine Allergie kann man auch erst mit Kontakt bekommen. Wie viele berichten hier, dass sie auf einmal Allergisch waren. Hinzu kommen Kontaktallergien gegen Propolis. Ich brauche echt nicht noch was das mir den Hals anschwellen lässt.
Es ist mir absolut unverständlich, warum hier immer wieder das Pseudoargument kommt: Holt euch freundlichere Bienen. Selbst die freundlichste Biene sticht mal, insbesondere wenn es zu 'Unfällen' kommt.
Hinzu kommt dann gerne noch das Argument: 'Da hat man kein Feingefühl und kann gar nicht richtig an den Bienen arbeiten'. Das ist in meinen Augen nur Projektion. Mag ja sein, dass 'man' das nicht kann, andere bekommen das hin. Ich kann mit Gummi-Handschuhen inzwischen auch Königinnen greifen.
Warum wollen die Sandalenimker eigentlich immer den Astronauten die Handschuhe und Schleier ausreden? Was genau stört es welche Klamotten jemand anders beim Imkern trägt? Wenn man selbst im String-Tanga imkern will: Bitte gerne rede ich keinem aus, mir ist der Schleier lieber. Da bin entspannter, die Sonne brennt mir nicht aufs Hirn und ich spare mir die Quasimodo-Kommentare vom Kunden, wenn mich eine Kuschelbiene doch mal nicht mochte.
Und bitte auch nicht das: 'Wer einen Schleier hat, hat Angst vor seinen Bienen'-Argument. Leute es ist das 21. Jahrhundert. Auch als harter Mann vom alten Schlag darf man zugeben, dass so ein Bienenstich gut weh tut. Ja, gibt schlimmeres im Leben, aber brauchen tue ich so einen Stich nicht. Ich finde es auch immer amüsant, dass auch der ein oder andere schleierlose Profiimker gerne mal nervös mit den Händen fuchteln wenn eine Biene übers Ohrläppchen krabbelt.
Wer im Vollschutzimkern will: Bitte gerne. Wer im T-Shirt imkern will: Ebenso gerne. Man muss in beiden Fällen die Konsequenzen daraus berücksichtigen, aber das war es auch. Es gibt wie so vieles beim Imkern in dem Fall kein richtig und falsch. Man braucht keine Überzeugungsarbeit zu leisten, denn die Klamotten des Vereinskollegen wirken sich auf mich und meine Bienen nicht im Geringsten aus.