Bienen Ede : Gigant hin oder her - wir haben den in einer Nummer kleiner auf dem Hof stehen.
Nachdem bei uns der Gesamtbestand an Bienen in ca. 40 Beuten abgängig war, wollte meine Frau zum Wachsschmelzen und Rähmchen reinigen in ordentliches Gerät investieren. Wir investierten ca. 700 Euro incl. Brenner.
Ich baute außerdem einen 60 cm hohen Ring aus Aluminium als Windschutz um das ganze Geschehen.
Der erste Versuch brachte den kompletten Mißerfolg: Auch nach 2 Std. war die erste Partie Rähmchen (DN 1,5) noch immer nicht sauber ab-/ausgeschmolzen.
Der (große) Brenner war nicht in der Lage gewesen genug Wärmeleistung zu bringen. Lediglich die Bakalit-Griffe auf dem Deckel und Propangas für ca. 10 Euro hatten sich verabschiedet.
Heute wird das Wachs erfolgreich bei uns im selbstgebastelten Dampfwachsschmelzer aus abgängigen Segeberger Zargen und einem zurechtgeflexten Edelstahl-Küchenwaschbecken mit einem billigen Dampftapetenablöser ausgeschmolzen. Das geht auch nicht sehr schnell, aber man kann ja zwischendurch in der Nase bohren oder was anderes nützliches vollbringen.
Zum Baden der Rähmchen in Natronlauge dient eine alte Edelstahlwanne, die mal als Dampfwachsschmelzer für 1/1 DN gebaut wurde. Sie liegt quer auf zwei eingegrabenen 75cm Gehwegplatten und wird von unten mit Abfallholz beheizt. Funktioniert blendend und ist auch nicht langsamer als der Gigant.
Abgekochte Rähmchen lassen sich - der Betriebswirtschaft zum Trotz - schön reparieren und besonders schön mit MW versehen.
Irgendwie müssen ja die 700 Euro Lehrgeld wieder reinkommen.
Das Geschoß steht übrigens zum Verkauf....
Gruß ...Klaus