Männer und Frauen in der Küche. Dieser Faden bereitet mir große Freude - bitte mehr davon!
Beiträge von Markus Christian
-
-
Schau mal hier vorbei:
-
Manuel91 : Welches Gewebegitter nimmst du?
-
Ich habe während der AS-Behandlung das halbe Flugloch offen (etwa 19cmx2cm). Die andere Hälfte ist mit einem Holzkeil verschlossen. Das ist zwar immer noch ein Scheunentor - die Bienen verteidigen es aber ganz leidlich z.B. gegen Wespen.
-
Deswegen ja mein Hinweis weiter oben auf das ebook. Das kann man mit der passenden App auch auf jedem Handy/Tablet lesen.
-
Ich kann das nur bestätigen. Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch. Die digitale Version ist preislich ausgesprochen interessant.
-
2 l gut warmes Wasser und dann 3kg Zucker in den 5l-Destilliertes-Wasser-Kanister, zuschrauben, ordentlich schütteln. Nach 2h nochmal ordentlich schütteln und in den meisten Fällen ist es gut.
-
Ich habe einen Tisch mit zwei Löchern, die jeweils ein Spitzsieb aufnehmen. Die Eimer werden einfach untergestellt. Da kann nichts umfallen.
-
-
Ich würde nichts davon verfüttern. Weißt du genau, dass es keine Krankheiten am Stand gab? Das Risiko wäre mir für die paar Euro zu groß.
Aus dem gleichen Grund würde ich die Waben auch nicht einfach so in den Müll geben. Kannst du ausschließen, dass hier nicht doch irgendwann geräubert wird?
Ich würde alle ausschmelzen und in jedem Fall die Honigplörre über die Kanalisation entsorgen. Die Rähmchen würde ich - je nach Zustand - entweder richtig reinigen und behalten oder gleich entsorgen.
-
logisch.
Bei YouTube.
Imkerei Dirk Unker ausrichten der Waben.
Welches Video? Dirk Unger erklärt zwar grundsätzlich den Unterschied zwischen Warm- und Kaltbau, wechselt aber in seiner Betriebsweise nicht im Wechsel der Jahreszeiten.
-
Es gibt Warmbau (Rähmchen quer zum Flugloch) und Kaltbau (Rähmchen längs zum Flugloch). Über das Für und Wider gibt es eine Grundsatzdiskussion ohne endgültiges Ergebnis. Nach meinem Eindruck wird mehrheitlich im Kaltbau geimkert.
Niemand aber ändert im jahreszeitlichen Wechsel die Wabenstellung im Brutraum.
-
Das ist verständlich.
Und angeritzt untersetzen? Dann wären die Waben leer und könnten dann als erster HR im Frühjahr wieder drauf.
Kann man machen, klar. Aber da ich die Waben eh alle in der Hand hatte und die Schleuder lief, war das eine unbedeutende Mehrarbeit im Schleuderraum. Viel weniger Arbeit als anritzen, Honigräume wieder zum Stand fahren, Völker auseinanderbauen usw. usf.. Jetzt gibt es den Honig eben über die Adamfütterer wieder zurück.
-
Ich habe nicht gemischt, sondern getrennt geschleudert. Den unreifen Honig füttere ich einfach wieder ein.
... und warum nicht gleich im Volk lassen?
Weil die Honigräume runter sollten. Verschieden Maße oben und unten stehen einem einfachen Umhängen im Weg.