Ich hätte in jedem Falle einen Königinnenableger als backup gemacht.
Beiträge von Markus Christian
-
-
Zellen brechen und neue Brutwabe/Zuchtstoff rein...
-
Ich hab auch eine Frage zu dem Thema:
Wir besitzen ja seit Kurzem einen Schwarm.
Ist es möglich das dieser im Jahr 2022 noch einmal schwärmt?
Muss ich das im Auge behalten?Ist mir schon passiert...
-
Na dann lies mal meinen Austausch weiter oben mit beegoodies. Der hat es beschrieben.
Und klein ist mein SBA gewiss nicht: 10 Brutwaben DN1,5+reichlich Honigraum-Bienen am. Bienen fliegen nicht zurück, weil anderer Stand.
-
So - auf Anregung aus diesem Faden habe ich zum ersten Mal einen neu erstellten Sammelbrutableger über Absperrgitter einem absoluten Schwächling aufgesetzt.
Ich bin nun gespannt, ob - wie versprochen - bei der Trennung nach 9 Tagen tatsächlich eine fette Menge passender Bienen "oben" ist ober ob ich mir eine Geigelei ans Bein gebunden habe, bei der ich sehen kann, wie ich die Bienen ohne Königin von "unten" nach "oben" kriege.
Ich werde am 13. Mai berichten.
-
Ich habe zwei Fragen zur Zuchtlatte in Kombination mit dem Nicot-System
1) Wie bereitet ihr gebrauchte Weiselnäpfchen auf oder nehmt ihr immer neue?
2) Gibt es Hinweise zur Konstruktion der Zuchtlatte, die die Wahrscheinlichkeit der Annahme und erfolgreichen Pflege erhöhen?
Danke!
-
beegoodies: Danke, genau so werde ich es in diesem Jahr machen.
Was mir gefällt ist, dass die Bienen nicht zweimal im Stress sind und schnell Königinnen "machen", sondern - bei einer Serie - genau einmal.
Danke
-
Einem Kollegen ist der geschwärmt.....da war zum Zellenbrechen doofes Wetter.
Tja, Zeitplan ist Zeitplan. War bestimmt ein toller Schwarm...
Ich mache diese Schnellentweiselung und Anzucht im HR nicht.
Ich mache direkt SBAs auf einem kleinem weiselrichtigen Volk. Da braucht man meist auch keine Zellen brechen. Kontrolle ist trozdem gut.Für ein paar gute Koniginnen mit Endpflege im HR ist die Methode mit der Schnellentweiselung brauchbar.
Folgende Fragen habe ich:
1) Sind dann nicht alle Biene unten bei der Königin?
2) Trennst du den Sammelbrutableger vor dem Geben der Zuchtlatte oder lässt du weiselrichtig anziehen und pflegen?
Danke!
-
Ich starte meinen Sammelbrutableger am 2. Mai.
In meinen Völkern sind - Stand heute - gerade erst alle Drohnenrahmen voll ausgebaut und bestiftet.
Gut Ding will Weile haben...
-
Hier - in Hannover - geht der Apfel (mein Referenzbaum im Garten) auch auf.
-
Muss denn jede Diskussion in solchen albernen Scharmützeln enden?!
Manchmal ist dieses Forum bei aller Qualität, die ich ausgesprochen schätze, ganz schön mühsam...
-
... man kann sich auch alles schöreden ...
-
Hallo 7 kg Weide ist schon drin.....
Bis bald
Marcus
Und wieviel davon ist Brut? 😉
Sicher alles 1,5 kg pro Tag ist bestimmt Brut. Und die Brut war so schlau, die ist nur von morgens 10 bis 16 Uhr fett geworden, nachts ist sie leichter geworden......soviel dazu.
Bis bald Marcus
... in meinen Träumen bin ich auch leicht wie eine Feder und kann fliegen wie ein Schmetterling ...
-
Nur aussen, aber Leinölfirnis verwendet
Ich streiche 2 mal.
Nr.1 verdünnt als Voranstrich
Nr. 2 als Deckanstrich.
Beide Male heiß, damit es besser einzieht.
Alle Beutenteile, die gerade außer Betrieb an der Werkstatt vorbeikommen, werden abgewaschen, innen ausgeflämmt und erhalten außen einen neuen Deckanstrich.