Die Flyer des LLH kann ich nur empfehlen, sehr interessant:
Beiträge von Florian2
-
-
Hallo, probiers mal beim Agrarhandel vor Ort, bei unsrer Baywa gibts, wenn man bis Ende April bestellt, den 25 Kg Bio Zucker zu ca 39 € + 17 € Versand
-
Falls du vor hast Holz aus dem Baumarkt zu verwenden kann ich dir nur dringend von abraten, da baust du zwei mal. Lieber aus dem Holzfachhandel, da bekommst du eine gute Beratung und Zuschnitt incl. und das Holz ist auch nicht teurer. 27 mm ist etwas über das Ziel hinausgeschossen, wird ja auch echt schwer. Nimm 18 - max 20 mm. Hast du schon mal Fingerzinken gemacht? Wie hast du vor die zu machen? Kreissäge oder Oberfräse?
-
Mir ging es eigentlich auch nur um das gute Gefühl und vermeintliche Sicherheit beim Wandern.
Hey, ich hab immer nen Spanngurt dran, nicht nur beim Wandern, auch für's Gefühl. Die kosten nicht so viel, wenn du nicht gerade im Baumarkt einkaufst. Ich hab auch nicht die mit Rätsche, sondern die ganz einfachen.
-
https://biohonig.hpage.com/deckelwachsschmelzer.html
Den hab ich so nachgebaut, klappt einwandfrei.
-
Heense Für uns ist Hohenheim das nächste: https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/honiganalyse
-
Wieso nochmal "Kellerhaft" der Beute?
Wäre ja nicht das erste mal hier im Forum von wieder ausgezogenen Schwärmen zu lesen. Deshalb Keller/Dunkelhaft, damit erste Waben gebaut und bestiftet werden, Bannwabe fällt in diesem Fall ja flach.
-
Lonelobo das Thema ist weniger komplex als du denkst. Du kommst mit deiner Beute, ihr kehrt alle bienen aus seinem volk in deine beute. Er nimmt seine Brutwaben und gibt sie in andere Völker. Dein Volk kommt für zwei Nächte in den Keller, mit Wasser einsprühen und etwas Futter geben. Danach fütterst du dein Volk schön dünn über min vier Wochen und fertig ist ein wunderschönes Volk.
Noch ein Hinweis, das Volk muss min drei km von seinem alten standort weg stehen, sonst fliegen alle heim.
Trau dich, ist ja jetzt auch noch genug Zeit sich ein bisschen einzulesen.
-
Ich würde es nicht machen, nachher stehst du da und irgendwas passt garantiert wieder nicht...
Mach mit dem Imker zusammen im Mai einen Kunstschwarm oder wenn eines seiner Völker Schwarmträchtig ist einen Vorabschwarm, da entnimmt man kurz vor dem Schlupf der neuen Kö die alte mit einem Teil der Bienen, quasi wie ein Schwarm.
Der baut dir in dem Monat deine ganze Langstroh-Beute aus wenn du immer schön dünn fütterst und du hast kein Stress mit verschiedenen Maßen. Im Brutfreiem Zustand wäre übrigens ein super Zeitpunkt für OS Sprüh, außer du erhoffst dir von dem Volk noch Honig Ertrag.
Gruß
Flo
-
Wie wäre es mit einer Rampe? Edelstahl ist ziemlich teuer, aber zwei Streifen Multiplex mit je 15 cm an die Treppe geschraubt sollten es auch tun.
Und die Kinder können dann, weil es ja im Winter keinen Schnee mehr gibt, mit dem Skateboard runter fahren.
Grüßle Flo
-
Hallo Kabal,
mein Beileid zu deinem Verlust.
Mein Tipp, der LLH Hessen hat einige gute Publikationen,
wenn du nach Varroa suchst. Empfehlen kann ich aus 2006 "Varroabefall richtig einschätzen", aus 2007 "Varroa unter Kontrolle" und aus 2017 die Flyer Varroa 1-4. Sehr spannend und lehrreich für kalte Wintertage.
-
Neueimme bei bienendruckerei kosten 150 Stk 26 Euro. Lass anstatt des MDH platz und bestell dir für 4 Euro einen Datumstempel. Ich hab auf meinem Etikett platz für Sorte und MDH und stempel beides, geht ruck zuck
-
Ah und bleib beim Standard-Zargen Maß von Zander, 52x42,(oder Dadant, je nachdem wie du dich entscheidest) sonst kannst du kein Zubehör kaufen und musst alles selber bauen. Hilfreich ist es auch oft erstmal eines zu kaufen und das nach zu bauen als aus dem blauen heraus irgendwas selber zu bauen.
-
Im Sommer habe ich die Erfahrung gemacht, dass fünf Waben optimal sind, die sechste wird schon mit Honig voll getragen. Im Winter habe ich 9, das reicht völlig. Wichtig ist, wenn du im Brutraum auf fünf Waben nur Brut hast und du nimmst alle Honigräume weg dann hat dein Volk nichts mehr zu essen.
Zur Schwarmkontrolle schaue ich immer nur drei Rähmchen an, meist sind die Schwarmzellen auf der mittleren Wabe. Beim einlöten unten am Rähmchen die Mittelwand nicht bündig anlegen sondern etwas Luft lassen, durch das Gewicht der großen Wabe wellt es sich sonst unten. Die Betriebsweise ist eher Dadant als Liebig, am besten du liest dir das über den Winter mal an.