Hi zusammen,
bin aktuell in den letzten Planungen für die Umstellung nächstes Jahr auf 1 Brutraum DN bei den meisten Völkern.
Aktueller Stand und geplante Einwinterung:
Gruppe 1:
- 2 Schwärme - gehen auf 1 Zarge in den Winter
- 2 Ableger - gehen auch auf 1 Zarge in den Winter
Zielfuttermenge 15-18kg
Hier ist nichts weiter zu tun, außer Ameisensäurebehandlung und Auffüttern
Gruppe 2:
- 5 Wirtschaftsvölker auf aktuell 2 Bruträumen, hier werde ich keine Wabenhygiene dieses Jahr machen, den Brutraum den ich nächstes Jahr als einzigen behalte ist von letztem Jahr, da man Wabenwerk 2 Jahre benutzen kann, bleibt das so
Zielfuttermenge 23-25kg
Hier ist dann auch nichts weiter zu tun, außer Ameisensäurebehandlung und Auffüttern
Gruppe 3 (Hier kommt die Fragestellung ins Spiel):
- 2 Wirtschaftsvölker auf jeweils 1 Brutraum DN
Diese will ich mit 2 BR einwintern, damit genug Futter eingelagert werden kann
Zielfuttermenge 23-25kg
Dazu wollte ich einen Honigraum als zweiten BR dazu packen, den ich nächstes Jahr wieder entferne.
Da ich aktuell noch nicht viele ausgebaute Honigräume habe, bzw. gerne nächstes Jahr mit möglichst vielen ausgebauten Waben starten will, ist die Frage, setze ich den HR als BR unter oder auf?
Vom Gefühl her hätte ich den untergesetzt, weil die Bienen eher oben brüten.
Dann könnte ich nächstes Jahr beim reduzieren auf 1 Brutraum ggfs. noch mal Waben aus dem Ex-HR als HR Waben nutzen, wenn diese nicht bebrütet worden sind
Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
Im nächsten Frühjahr möchte ich dann:
- 2 Schwärme und 2 Ableger auf 1 BR führen
- von den 5 aktuell auf 2BR geführten Wirtschaftsvölkern 2-3 auf 1 BR führen
- beide von diesem Jahr auf 1BR geführten auch nächstes Jahr auf 1 BR führen
2-3 will ich testweise weiter auf 2 Bruträumen führen um auch Vergleichsreferenzen zu haben
Grüße
Panger