Bei meiner 4 Waben Selbstwendeschleuder von Carl Fritz ist die Klappe um 90° versetzt zum Quetschhahn, passt gut.
Beiträge von lennnni
-
-
Bei mir passen die Zanderrähmchen in die Datantbeute.
Sie liegen nur knapp auf aber fürs erste kannst du es so machen, hab ich zur Not auch schon gemacht.
Nach der TBE wechselst du auf dein Wunschmaß
-
Bin auch ganz stolz auf meinen Melitherm, denke das ich da einen schnapper gemacht habe.
Obwohl er schon 30 Jahre alt ist, und ich noch für 50,- Teile nachkaufen musste.
Er hat die Seriennummer 5xx, also einer der ersten seiner Art.
-
Hab mir jetzt mal einen Seihsack und ein Paar Seihtücher bestellt, mal sehen was mir besser taugt.
vielen Dank für eure Tipps.
-
Denke ein Allergie notfallset dürfte nicht schaden. Hiermit könnte ich schon mal einer Frau das Leben retten.
Das darfst du aber eine andere Person nicht so ohne weiteres verabreichen.
-
Hallo zusammen,
für meine neue Errungenschaft, einen gebrauchten Melitherm.
Benötige ich neue Seihtücher oder Seihsäcke.
Wie sind eure Erfahrungen damit, was ist sinnvoller Seihtuch oder Seihsack?
LG Lennnni
-
Sodale,
konnte jetzt das Gerät bei mir testen und bin jetzt auch ein stolzer Besitzer eines Melitherm.
Er wurde mir freundlicher weise für 150,-€ überlassen.
Da er aber aus dem Jahre 1990 ist benötige ich noch einige Teile wie Spannring, Silikonschnur, Seihtücher und Distanzring. so das ich auf 200,-€ komme.
vielen Dank für eure Tips.
-
Zitat
Wieso wird er denn verkauft?
Eigentlich kann nichts kaputt gehen daran..
Er benutzt ihn nicht mehr, ist ihn zu umständlich.
Es ist jemand aus dem Imkerverein, eigentlich schon vertrauenswürdig.
-
Zitat
Würde einen älteren Melithern (alte Ausführung) für 200,- bekommen.
Soll ich zuschlagen oder lieber das Bundle mit Spitzsieb und Heizspirale nehmen?
Es stellte sich heraus das der Melithern aus dem Jahre 1990 ist.
Ist der noch 200,-€ wert, oder doch das Bundle?
Da könnte ich die Heizspirale noch beim Schleudern in den Siebkübel hängen und da auch verwenden.
-
Würde einen älteren Melithern (alte Ausführung) für 200,- bekommen.
Soll ich zuschlagen oder lieber das Bundle mit Spitzsieb und Heizspirale nehmen?
-
Zitat
Ja, der ist noch Fließfähig. Nen "Block" bekommst ja nicht durch den Quetschhahn.
Das der Block nicht durch den Quetschhahn passt weiß ich auch.
Vielmehr ob der Honig so angetaut ist das er gerade noch durch den Quetschhahn fließt oder ob er schon ganz flüssig ist und nur noch die groben Kristalle dabei sind.
-
Ja gerne, das interessiert mich.
Der Honig auf dem tisch ist der schon flüssig?
-
Hallo zusammen,
wir haben im Jahr etwa 150-200 kg Honig in 12,5 kg Eimer zu verflüssigen, jeweils nur einzelne oder manchmal auch zwei Eimer.
Ich habe zwar einen Wärmeschrank, aber mache Honige sind einfach schwer, oder brauchen lange um Kristallfrei aufzutauen.
Angeregt von dem Thred "Melitherm vs. Heizspirale im Spitzsieb" kam mir die Idee den Honig mit Heizspirale und Spitzsieb kristallfrei zu verflüssigen.
Der Melitherm ist ja etwas für meine Honigmenge zu groß und hochpreisig.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Eine Vorrichtung als Halterung könnte ich bauen das es nicht mehr so wacklig ist, da ich vom Eimer wieder im Eimer zum Impfen und Rühren, verflüssigen möchte.
Zudem könnte ich ja noch die Heitzspirale beim Schleudern in meinen Siebkübel verwenden.
Vielen Dank schon mal für eure Erfahrungen und Tipps.
Nette Grüße
Bernhard
-
Nach meinen dafürhalten muss es mit einer groben Reinigung reichen, Trester raus und grob säubern-Fertig .
Er muss nicht nach jeder Benutzung wie neu aussehen, ist ja keine Honigschleuder, sondern ein Arbeitsgerät mit dem nur Wachs aus geschmolzen wird.
Der nächste der ihn benutzt wird auch froh sein, wenn er ihn nicht penibel säubern muss.
So benutze ich meinen, allerdings verleihe ich ihn auch nicht.
Habe mir einen für wenig Geld selber gebaut, und brauche somit keinen leihen.
Nette Grüße
Bernhard