Beiträge von Rolfy

    Hallo


    ich hatte gestern einen Schwarm aus einem von meinen Völker und konnte ihn auch Direkt beim Nachbar einfangen.


    Da ich sowieso noch MiniPlus aufstellen wollte habe ich den Schwarm Direkt in eine MiniPlus eingeschlagen mit Futter- und Ausgebautenrähmchen. Am anderen Tag hatte die Königin schon auf 3 Rähmchen Stifte gelegt und da der Schwarm sehr groß war habe ich Direkt heute einen MiniPlusableger gemacht mit der hälfte der Bienen, ging ohne jegliche Probleme auch ohne Kellerhaft.


    Gestern die Flugbienen sind auch Direkt in die MiniPlus geflogen und heute der Ableger war auch kein Problem, einfach Äste vors Flugloch und schon kamen alle Flugbienen in den Ableger zurück.

    Hi


    so mal der letzte Stand. Nachdem mir der Zugang im Frühjahr verweigert wurde da die Mutter der Arbeitskollegin alles geerbt hatte und die Bienenstöcke im Herbst schon in einem schlechten Zustand waren, habe ich wohl oder übel das Veterinäramt eingeschaltet.


    Trotz Versuch des Veterinärarztes die Sache gütlich zu Regeln, heißt das ich Zugang bekomme, was aber verweigert wurde, mussten die 2 Bienenstöcke per amtlicher Verfügung abgeholt werden weil sich keiner um die Bienenstöcke gekümmert hat.


    Gruß Rolf

    Bei uns im Edeka wird Honig von Imkern im DIB Glas und in normalen Gläser angeboten, wobei die normalen Gläser in extra Ständer stehen und die DIB im Regal. Habe dann mal nachgefragt und als Antwort kam das viele Kunden die DIB Gläser als Industrie gefertigten Honig ansehen weil diese nicht wissen das es von verschiedenen Imkern kommt und nur eine Form der Gläser ist die vorgegeben ist.


    Aus diesem Grund würde man lieber die normalen Gläser in den Vordergrund stellen weil der Kunde da Unterschiede sieht und diese besser verkauft werden.

    Neee, du musst alle Bewegungen , auch innerhalb eines Kreises, und auch des Verfügungskreises des Veterinärs melden.

    Alle(!) Bewegungen sind zu melden!

    Eben nicht, nach Rücksprache mit unserem Veterinärarzt ist dies bei uns nicht notwendig, Er möchte nur wissen das man Bienen hält, was ich dann innerhalb unseres Kreises mache brauche ich nicht zu melden, heißt kann wandern wie ich will und kann Völker nach ziehen ohne Meldung beim Veterinäramt.

    Hi


    heute war die Lebensmittelkontrolle da und wollte Honigproben haben, aber da wir keinen Verkaufen brauchten wir keine abgeben.


    Ist das Üblich das die alle paar Jahre die Imker kontrollieren, Sie hatte eine Liste aller Imker aus unserem Kreis, wohne in Rheinland-Pfalz.


    Gruß Rolf

    So war da um zu schauen, erstmal habe 40 min gebraucht und der Stellplatz liegt noch am Rand zu unserem Kreis.


    Vorgefunden habe ich


    • 1 Bienenhaus wo 4 Beutenmagazine (Marke Eigenbau und Größe) mit Tür in der unteren Zarge zum schauen vorhanden waren.
    • 4 Bienenbeuten, davon eine mit Volk auf Rähmchen, 1 Volk im Wildbau, hat sich Schwarm in einer leeren Beute eingenistet, 1 Beute leer und eine Beute mit Rahmen und Mittelwände, aber das Volk gibts nicht mehr, dafür aber belagert von Wachsmotten

    Das Volk mit den Rahmen war nur in der unteren Zarge, Honigraum zwar vorhanden aber die Mittelwände waren nicht ausgebaut. Konnte aber nicht die Rahmen heben weil die so verklebt waren das die kaputt gegangen wären (Marke eingenbau, etwas wackelig), aber alle Gassen besetzt.

    Beim Volk im Wildbau konnte ich den Deckel nicht komplett heben da ansonsten alles innen kaputt gegangen wäre, aber Bienen fliegen fleissig.


    Die Beute mit den Wachsmotten habe ich entfernt und weit genug weg gestellt vom Bienenhaus. Habe Ihr gesagt beim nächsten Lagerfeuer die Beute mit Wachsmotten komplett mit verbrennen weil davon nichts mehr zu gebrauchen ist.


    War froh das ich das vorhandene Werkzeug nutzen konnte weil mir meins dafür zu schad gewesen wäre. Füttern und Behandeln bringt nichts mehr in dem Zustand der Beuten und Rahmen, ging ja nicht da ich die nicht richtig öffnen konnte ohne alles kaputt zu machen. Habe Ihr gesagt das die Völker so wie es jetzt ist eine Chance von 50:50 haben über den Winter zu kommen.


    Sie möchte die Bienen unbedingt behalten, bei null Ahnung, habe Ihr angeboten wenn die Bienen den Winter überleben diese im Frühjahr komplett zu Sanieren was bedeutet das nur noch die Bienen zu benutzen sind und alles andere neu muss. Vielleicht überlegt es Sie sich noch und ich kann die Bienen zu mir holen, wäre schade um die 2 Völker.


    Gruß Rolf

    Hallo


    eine Arbeitskollegin vom jüngsten Sohn hat Haus und Wiesen geerbt die mitten im Wald stehen, lebt selbst da aber nicht. Der verstorbene hatte Bienen und Sie hat mich gebeten nach den Bienen zu schauen. Angeblich soll es nur noch ein Bienenstock sein.

    Ich weiss nicht ob AS Behandelt wurde noch ob eingefüttert wurde, da aber die Fahrstrecke etwas weit ist stellt sich mir die Frage wie am besten vorgehen, für mich wäre es am sinnvollsten den Stock in meine Nähe über den Winter zu holen um notfalls noch zu füttern und zu behandeln (Notbehandlung mit wenig AS) und wenn die Erbin Ihn behalten will Ihn im Frühjahr wieder umzustellen falls Sie dahin ziehen sollte.


    Genaueres weiss ich erst Sonntagabend wenn ich mir das angeschaut habe, wäre aber nett wenn Ihr mir ein paar Vorschläge machen könntet, so eine Situation hatte ich noch nicht.


    Gruß Rolf