Beiträge von Resl


    Ja, in den gebrochenen Zellen waren schon ziemlich große Maden. Das sah schon gut aus.
    Würdest du die Honigräume einfach drauf lassen? Es ist ein so gut wie voller (unverdeckelt) und ein angefangener. Ich hatte drüber nachgedacht, den vollen evtl. zur weiteren Bearbeitung bienenfrei auf ein anderes Volk aufzusetzen? Oder ist das Quatsch?

    Hallo Anni, also die alte Königin scheint weg zu sein. Weil ja, wie gesagt, nur noch verdeckelte Brut da ist. Sonst müsste ja noch Brut in irgendeinem anderen Stadium auffindbar sein.
    Und vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt: Der Königinableger ist nicht das Problem. Der ist inzwischen groß und fit und besetzt 6 Dadant-Brutwaben. Das Problem ist das Volk, das ich seiner Königin beraubt habe. Die saßen dann noch auf gut 4 Waben Brut in allen Stadien. Und haben eben damals schon angefangen, wie wild nachzuschaffen. Das Volk war garantiert zwischenzeitlich weiselrichtig. Brut in allen Stadien war vorhanden bis vor 2 Wochen. Und jetzt eben wieder keine Brut und Nachschaffungszellen.
    Wie geht das mit dem Zitieren, damit ich die Antworten an die richtigen Leute geben kann??

    Die Weiselzellen saßen mittig auf den beiden äußeren Waben. Es waren ganz sicher keine Schwarmzellen. Aber kannst du mir bitte erklären, wie ich eine Nachschaffungs- von einer Umweiselungszelle unterscheide?
    Der Königinnenableger wurde mit einer großen Brutwabe und der Königin gebildet.

    Hallo liebe Imker/innen,
    ich bitte euch um einen Rat. Aus einem meiner Völker habe ich Ende April einen Königinnenableger gemacht. Schon damals fiel das (Rest-)Volk durch übereifriges Nachschaffen auf. Es waren an die 20 Weiselzellen angelegt. Zwischenzeitlich schien jetzt alles gut zu sein. Stifte, Brut in allen Stadien, emsiges Treiben. Jetzt habe ich aus beruflichen Gründen erst nach 9 Tagen eine Durchschau machen können. Und siehe da. 11 Weiselzellen - mindestens eine geschlüpfte und alle anderen verdeckelt, keine Stifte, keine Maden. Ich vermute, die Königin ist am 18. Juni beim Transport des Volkes an den endgültigen Stellplatz zu Schaden gekommen. Gegen einen abgegangenen Schwarm spricht (denke ich?!), dass eben nicht mal mehr Maden zu sehen sind und auch die Bienenmasse ist enorm (da kann fast nix fehlen). Jetzt habe ich gestern die restlichen Weiselzellen bis auf zwei gebrochen. Es könnte natürlich schon eine unbegattete Königin im Volk sein (geschlüpfte Weiselzelle). Aber das ist nicht sicher, weil ich nicht weiß, von wann die geschlüpfte Weiselzelle ist (vielleicht vom April?). Sollte eine Königin im Volk sein, könnte sie jetzt a) die beiden anderen Weiseln abstechen oder b) schwärmen. Könnte ich irgendetwas nutzbringendes tun? Oder mich brav auf die Hände setzen und wann wieder rein schauen?
    Vielen Dank für jeden Ratschlag. Es ist mein erstes "richtiges" Imkerjahr und meine Unsicherheit bei unvorhergesehenen Ereignissen ist immer enorm :).

    Vielen Dank, das beruhigt mich. Dann werde ich nach dem Durchschauen morgen überall einen Honigraum draufpacken, wo viel ins Brutnest eingetragen wurde. Gerade blühen die Linden.... da gibt es was zu sammeln :)

    Hallo liebe Imker/innen,
    ich habe im letzten Jahr mit der Imkerei begonnen mit 2 Ablegern auf 10er Dadant.
    Dieses Jahr habe ich Anfang Mai zwei Königinnenableger gemacht, die sich sehr gut entwickelt haben.
    Bei den beiden Ursprungsvölkern war die Entwicklung unterschiedlich. Das eine Volk war offensichtlich mit der Nachschaffung sehr fix, die Königin wurde schnell begattet und ist sofort in die Eilage gegangen. Jetzt ist das Volk jetzt wieder sehr stark und ich habe letzte Woche einen zweiten Honigraum aufgesetzt, weil der erste fast voll ist und die Bienen neben dem Trennschied begonnen haben, alles mit Wildbau zu bestücken. Ich dachte, durch den zweiten Honigraum könnte ich die Bauaktivitäten in die richtigen Bahnen lenken. (Scheint auch zu klappen).
    Das zweite Volk hat sich langsamer entwickelt, hat jetzt aber drei Waben verdeckelte Brut kurz vor dem Schlüpfen und ansonsten auch noch 2 Waben mit Brut in allen Stadien.
    Jetzt meine - vermutlich typischen Anfängerfragen:
    Woran kann ich erkennen, wann das zweite Volk wieder einen Honigraum "brauchen" kann? Derzeit ist auf allen Waben ein ordentlich verdeckelter Honigkranz eingetragen. Ich meine: Ich muss von diesem Volk nicht unbedingt Honig ernten. Wenn sie den selbst brauchen, ist das ok. Ich will nur alles richtig machen :). Nicht dass sie irgendwann den Brutraum zu sehr mit Honig füllen - woran erkenne ich "zu viel"??
    Mein einer Ableger dagegen ist mindestens genauso stark wie das geschröpfte Volk. Sollte da vielleicht auch ein Honigraum drauf? Nicht dass die Bienen auf dumme (Schwarm-) Gedanken kommen wegen Unterforderung? Wenn sie nicht wollen, können Sie den Honigraum doch einfach ignorieren??
    Bitte geduldig mit mir sein.... ich bin nur eine unerfahrene Anfängerin, die nächtelang Foren liest und sich, bedingt durch mangelnde Erfahrung, selbst schlaflose Nächte bereitet :).
    Vielen Dank schon mal!