Beiträge von wBienen

    Noch eine Frage, kann ich dem Schwarm/ der Königin ansehen ob es eine Neue (dieses Jahr) ist oder eine Alte (Vorjahre)? Ich habe zwei Schwärme die eine ungezeichnete Königin haben beide Schwärme recht groß, besetzen eine Zander-Zarge. Die Königinnen sehen beid sehr "unverbraucht" aus, keine Fransen an den Flügeln und einen glänzenden Hinterleib, recht dunkel

    kleine - mit Absperrgitter vorm Flugloch (alle Weiseln absammeln) kann man auch Ableger mit gerade neuem Brutbeginn zu Trachtvölkern pushen- braucht man HR!

    Geht das auch noch wenn der Schwarm in einer Kiste schon einige Tage vor Ort stand? Es werden vermutlich ja nicht alles Flugbienen sein, die den Standort schon kennen - oder ist das ein Trugschluss und die Bienen werden sich nur rechts und links vom bekannten Standort einbetteln?

    Hallo Henry, Du scheinst ja verschiedens versucht zu habe, was ist Dein Favorit? Ich muss an unseren Schaukasten auch dran und würde mir ein "lecker Mittelchen" besorgen ...
    Erfahrungen von allen Anderen sind natürlich auch willkommen :)
    Gruß

    Hallo zusammen,
    habe dieses Jahr eine Menge Anfragen Schwärme einzufangen, aber das Material geht zur Neige und ich überlege ob und wie ich mehrere Schwärme zusammenlegen kann um Kisten frei zu bekommen und ggf. die Bienenmasse zu nutzen noch eine Kiste Honig voll zu machen. Alternativ könnter ich die Schwarmbienen vor den Wirtschaftsvölkern verteilen und sich einbetteln lassen. Königin vorher rausfangen?
    Seht ihr weitere Optionen?
    Lieben Dank!

    Hallo zusammen, ich wollte heute Sommerhonig ernten, seit 24.06. kein Eintrag mehr auf der Stockwaage (1436). bei Messen dann leider - Alarm!!

    Die Sommertracht ist dieses Jahr in wenigen Tagen eingetragen worden, so dass wohl nicht genügend Zeit da war den Honig trocken zu bekommen. Die meisten Völker haben 1,2 bis 1,8 Zander-Zargen voll Honig über zwei Bruträumen. Die besten Stellen waren 18% feucht und vieles her um die 20-22% so kann ich den Honig nicht brauchen und habe abgebrochen, die Honigräume wieder aufgesetzt und erstmal Kaffeepause gemacht - was nun? (Refraktometer habe ich kalibriert)

    1) Weiter warten, auch wenn ein guter Teil des feuchten Honigs schon verdeckelt ist (wenn sie es seit dem 24.06. nicht geschafft haben was werden sie wohl in einer weiteren Woche schaffen?

    2) Versuchen den Honig nochmal umtragen zu lassen, zumindest der unverdeckelte Teil könnte so noch getrocknet werden? Es sind 2 Honig-Zargen pro Volk je 10 Rähmchen - wie lange dauert das? Und ich habe nicht für alle noch eine neue Honigzarge und eine Leerzarge zum zwischenstellen - Wie kann das Umtragen/ Ausschlecken gelingen?

    3) Bessere Ideen?

    Summende Grüße

    ich habe leider gerade Zusätzkäfige und Nicot Käfige alle in heißem Wasser von Wachs befreien wollen - || nicht sehr klug! alles abgegossen und nun habe ich wirklich überall eine Wachsschicht drauf :thumbdown:

    Es gibt sicher einen besseren Weg - Ofen auf Papiertuch - bis zu welcher Temperatur kann ich wohl gehen - versuche es mit 70°C
    Oder entsorgt ihr die Teile und kauft neu?

    Hallo zusammen,

    Wie genau ist Winterverlust definiert, ich habe 2Völker die drohnenbrütig waren, ein Anderes war so schwach dass ich es im Feb vereinigt habe und ein Weiteres hatte eine ungezeichnete Königin ohne Brut die offenbar im Herbst noch durch stille Umweiselung entstanden ist, aber nicht begattet wurde. Also vier Völker weniger, gestorben ist aber keines, zählen die vier trotzdem als Winterverlust?

    Ich habe einen Partner gefunden der mir Samentütchen zur Verfügung stellt, die ergänze ich um einen kleinen Flayer A7 und verteile sie an meine Kunden, so geht mein Kontakt weiter, bleibt im Bewiusstsein und wird von meinen Kunden mit dem Honig auch weiterverschenkt - und es gibt weiter Blühpflanzen ....

    Ich bin nun schon eine ganze Zeit dort unterwegs und habe sehr gute Erfahrungen gesammelt, ich werde gefunden wenn Honig und Propolis gesucht wird und bekomme so immer wieder neue Kunden hinzu. Kostet nichts und es hilft - warum also nicht?

    Bei uns ist noch starker Trachtflug, ich vermute Winterlinde. Es gibt hier auch noch einige Brombeeren im Flugradius, die vermutlich noch länger blühen und ggf. führt das schwül-warme Wetter auch noch die Honigtau. Da ich 3 Wochen nicht da bin möchte ich lieber etwas mehr Raum geben um keine Platznot im Brutraum zu provozieren.

    Dann lasse ich die Reihenfolge der Honigräume und packe bei den fast vollen einen dritten Honigraum drauf - Danke euch

    Einigen Völkern möchte ich einen dritten Honigraum geben - im Zandermaß. Dann ist der neue Kasten mit Mittelwänden sehr weit weg vom Brutnest, würdet Ihr dann lieber unterstellen, dass heißt die Honigräume in anderer Reihenfolge aufsetzen, erst den leeren, dann den fast vollen und ganz oben den vollen, der zum Teil verdeckelt ist?


    Ich fahre 3 Wochen in Urlaub und kann vorher nicht schleudern weil der Honig überwiegend noch nicht trocken genug ist. Den Honig drauf zu lassen sollte bei Sommertracht doch kein Problem sein?

    Ich habe nun seit einigen Tagen guten Eintrag, vor allem aus der Winterlinde. Die 7 Wirtschaftsvölker tragen sehr unterschiedlich ein - von nicht mal 0,5 HR bis fast 2 volle Zander Kisten.

    Ich habe nicht genug Zargen um nun einen dritten HR für alle bereitzuhalten. Würdet ihr die HR zwischen den Völkern tauschen um die Restkapazität zu verteilen - die schwachen bekommen einen fast vollen HR und die starken Volker einen halbvollen HR zum nachlegen. Wenn ja - können die Bienen mitgetauuscht werden? Zwischenschleudern geht noch nicht gemessen zwischen 17 und 22 % Wasser.

    Wenn es kommende Woche in den Urlaub geht, bleibt der Honig bis Anfang August auf den Völkern, sollte doch kein Problem sein - habt ihr Erfahrung oder Tipps ob etwas zu beachten ist?

    Heute habe ich auch bei uns im bergischen Land erstmalig in 2021 einen starken Trachtflug zu verzeichnen - offenbar sind die Linden bei uns nun auch soweit.