Super, danke!
Beiträge von BienGraf
-
-
Hallo hornet,
ich stehe gerade vor der Anschaffung eines Klärbehälters und wollte mal wie Deine Erfahrungen nach 3 Jahren mit der Dana Api Therma als Bodenheizung sind? Natürlich geht die Frage auch an alle anderen, die Praxiserfahrung mit haben.
Viele Grüße
Mark -
Lass es dir doch von der Pressestelle dort direkt mal erklären. Warum werden hier immer die Umwege bevorvorzugt?
Wie hornet schon schreibt, dies hier ist ein Forum und eventuell weiß da ja jemand Bescheid.
Dennoch habe ich Fürsten-Reform angeschrieben und mal nachgefragt. -
Hab mal gegoogelt und bei einem bekannten Abfüller unter folgendem Link eine entsprechende Nährwerttabelle gefunden. Da würde mich spontan auch mal interessieren, was die fehlenden ca 29,5g (beim Honigtauhonig) außer max. 20g Wasser noch enthalten.
-
Hallo Pascal,
habe bisher noch keinen Honig mit Nährwerttabelle gesehen. Ist auch für Honig als unverarbeitetes Naturprodukt nicht verpflichtend.
Bei den oben angegebenen Werten würde ich es für eine Fehlangabe halten, Kohlenhydrate sollte eher ungefähr bei 80g (bezogen auf 100g) liegen.
Gruß
Mark
-
-
Hallo,
ich habe mir im Frühjahr auch den von CFM gekauft und beim Frühjahrshonig erstmals verwendet, mit gleichem Ergebnis wie Holger - nur ein dünnes Rinnsal am oberen Quetschhahn.
Werde bei der Sommerernte in gut 2-3 Wochen den Tipp von olle Flachezange versuchen nun zuächst den Kübel mit Doppelsieb statt nur mit Grobsieb voll laufen lassen.
Die höhere Temperatur im Sommer wird dann hoffentlich auch noch eine Verbesserung beim Durchfluss bringen...
Gruß
Mark -
Hallo Jan,
oder du nagelst einfach nur auf beiden Rähmchenseiten jeweils links (oder rechts) ein. Dann lässt sich das Rähmchen auch umdrehen. Umdrehen ist aber normalerweise nicht notwendig.
Gruß
Mark
-
Auf diese Weise geht es bei uns wesentlich schneller als wenn ich über den oberen Hahn permanent laufen lasse.
Gruß
Mir gehts so wie Apidät.
Ist dein Problem, dass der Honig durch den oberen Ablauf langsamer abfließt, als es aus der Schleuder rausläuft und damit der Siebkübel überlaufen würde? -
Den oberen Auslauf nutzen wir nicht, sobald der Kübel voll ist lassen wir den Honig in einen Eimer ablaufen (geht schnell).
Ich plane auch die Anschaffung eines solchen Kübels (Überlege noch ob senkrechter oder runde Siebeinsätze). Allerdings verwirrt mich nun deine Aussage. Ich dachte es wäre gerade der Sinn des Kübels, dass man ihn erst voll laufen lässt, so dass das Wachs oben aufschwimmt und damit das Sieb unten nicht verstopft und der Honig somit kontinuierlich durch das Sieb strömen kann.
Hängt das Sieb nicht wieder voll mit Wachs, wenn man ihn unten ablaufen lässt ??
-
Was meint ihr dazu, dass viele von der Schädlichkeit von Hing reden?
Ja mit Hing ist nicht zu spaßen
Falls du Honig meinst. Alle paar Jahre ist irgendwas mal besonders ungesund und dann nach ein paar Forschungen später wieder nicht schädlich. Z.B. Kaffee, mal ist das Koffein besonders schlecht fürs Herz, dann wiederrum in geringen Mengen förderlich.
Das Leben ist schon lebensgefährlich.
Honig besteht zu einem großen Teil aus Zucker, man kann aber muss es ja nicht übertreiben mit dem Konsum und in der richtigen Relation oder Menge ist Honig ganz bestimmt nicht schädlich.
Gruß
Mark -
Hallo,
eignet sich hierfür ein Maischefass (Kunststoff)?? -
Es liegt am Link. Da ist ein Fehler im href des Links. Vermutlich hat der : nachdem https gefehlt beim eingeben.
So gehts:
https://www.buckfastimker-rlp.de/belegstelle-taubensuhl -
Ok Hartmut, allerdings war die Frage ja schon allgemein gehalten. Wenn das als Rechtsberatung betrachtet wird, dann müsste der halbe Thread gelöscht werden.