Hallo,
Brombeere blüht Mai bis August mit laut Literatur gutem Pollen-/Nektarwert. Das ist schonmal keine schlechte Idee. 
Ein paar weitere Vorschläge wären
- unterschiedliche Weidenarten, wie z.B. Salweide, Korbweide, Silberweide... (Blüte März bis Anfang Mai, unterschiedliche Arten sorgen für eine nahezu lückenlose Blüte)
- Obstbäume, Schlehe, Weißdorn, Mehlbeeren... (Rosengewächse)
- neben der erwähnten Haselnuss zur Erweiterung des Pollenangebotes im Frühjahr und Honigtau im späteren Jahresverlauf noch Erle (später Februar bis April), Pappel, Hainbuche und Birke (April bis Mai)
- Spitz- und Bergahorn (April bis Mai)
- Rosskastanie (Mai bis Juni)
- verschiedene Lindenarten, wie z.B. Winter- und Sommerlinde (Juni bis Juli)
- Geheimtipp: Wintergeißblatt (Lonicera purpusii) blüht Dezember bis April und wurde von unseren Bienen bevorzugt gegenüber anderen Quellen wie Schneeglöckchen/Krokus und andere Frühblüher beflogen
- Dauerblüher: z.B. Fingerstrauch (Potentilla fruticosa) blüht Mai bis September, aber nur mäßiges Pollen-/Nektarangebot, wurde bei uns wegen oben genannter Alternativen dieses Jahr nicht allzu gut beflogen
- u.v.m. beliebig fortführbar 
Meiner Meinung nach ist man mit einheimischen durchsetzungsstarken Pflanzen besser bedient als mit eingebürgerten, die verregnen oder erfrieren (Spätfrost) können wie Robinie (Mai bis Juni) und Bienenbaum (Juni bis Oktober) oder ähnliches. Die Naturschützer hier bei uns schimpfen drüber, aber naja sind trotzdem bei den richtigen Bedingungen gute Trachtquellen.
Lg