Bei mir ebenso. Der Pollen wurde im Brut umgesetzt. Wenn das schlüpft . Explodieren die Kisten
Beiträge von Agot1979
-
-
-
Danke für die gute Erklärung
-
da ich da 2 auserwählte Kös habe die ich dieses Jahr im 2. Wirtschaftsjahr beobachte.
Die besten Königinnen entstehen bekanntlich aus einer am besten gerade geschlüpften Made aus dem Ei .
...
Wenn man Augenmerk auf die 5 Legt und die Zelle schon nach 3 Tagen verdeckelt wird dann haben sich die Bienen für eine älter Larve entschieden und die Zelle ist dann bereits verdeckelt...
Woher weißt Du, dass die Zelle, die schon nach 3 Tagen verdeckelt wird, nicht schon seit 2 Tagen intensiv gepflegt wird ?
Und warum sollten sich die Bienen für eine ältere Larve entscheiden, wenn doch ausreichend jüngere vorhanden sind ?
Danke für die Erklärungen
Rainer
Wissen kann ich natürlich nicht bin ja noch kein Profi auf dem Gebiet. Ich habe mir einfach wegen der 3/5/8 Regel dazu Gedanken gemacht und ein bessere Gefühl dabei. Über das Umlarven traue ich mich nicht so recht drüber uns ist auch aufwendiger.
-
Sanftmut, Gute Honigleistung, wenig Schwarmlust, und eben Langlebigkeit. Mehr braucht es nicht. Man kann es nicht beschreiben aber es macht einfach vielmehr Spaß mit diesen beiden Völkern zu arbeiten, ich denke jeder wird dieses Gefühl kennen.
Meinst du das die diese Winter nicht mehr überstehen würden ?
Stimmt könnte ich auch schon dieses Jahr machen. Das Werkzeug hätt ich eh schon zuhause rumliegen.
-
Aus diesem Blickwinkel betrachte hast du Recht. Mit Umlarven habe ich keine Erfahrung, darum gehe ich diesen Weg. Steht aber im Nächsten Jahr am Plan, da ich da 2 auserwählte Kös habe die ich dieses Jahr im 2. Wirtschaftsjahr beobachte. Schlagen sie sich gut werden sie in ner Miniplus überwintert und 2019 wird dann davon nachgezogen
-
Ich nehme einfach eine Brutwabe und breche nach 4 Tagen die bereits verdeckelten Weiselzellen, denn das waren dann bestimmt zu alte Larven.
Das habe ich schon öfters gelesen, nur nie verstanden...
Die Bienen suchen sich bei der Schwarmvorbereitung geeignete Larven zur Kö'-Zucht aus. Ebenso machen sie es bei der Nachschaffung (der Zuchtrahmen ist auch Nachschaffung).
Ich habe gelernt, dass sie es am Besten wissen, was brauchbar ist und was eher nicht. Nun kommt ein/e Imker/in und gibt vor, es besser zu wissen. Wieso sind die verdeckelten WZ unbrauchbar wegen zu alter Larven beim Start ?
Kann mir das mal jemand erklären ?!
Herzlichen Dank
Rainer
Die besten Königinnen entstehen bekanntlich aus einer am besten gerade geschlüpften Made aus dem Ei . Der Grundsatz lautet ja bei KÖs 3/5/8 Königin gemacht. Wenn man Augenmerk auf die 5 Legt und die Zelle schon nach 3 Tagen verdeckelt wird dann haben sich die Bienen für eine älter Larve entschieden und die Zelle ist dann bereits verdeckelt . Finde ich zum gleichen Zeitpunkt noch andere Zellen, die noch offen sind dann lasse ich diese stehen und breche die verdeckelten, da hier die Chance größer ist das einen Jüngste Made ausgewählt wurde. Ist ja eigentlich auch das Ziel beim Umlarven nur weniger Arbeit.
-
Ich setzte auch den 2.HR nur mit Anfangsstreifen unter den 1. bei meinen Carnika Völkern. Der 1. HR hat natürlich ausgebaute Waben. Den Bienen gefällts und sie bauen zügig die Anfangsstreifen unter den bereits fast vollen 1. HR aus
-
Ich nehme einfach eine Brutwabe und breche nach 4 Tagen die bereits verdeckelten Weiselzellen, denn das waren dann bestimmt zu alte Larven. Die noch offenen lasse ich 1-2 stehen. Sonit kann ich einigermaßen sicher gehen das Junge Maden von den Bienen verwendet wurden
-
Die Frage ist schon berechtigt. Da ich mit der Carnica Biene imkere setzte ich immer den 2.HR drunter um die Futterkranz der ja im HR ist zu entfernen . Soll eine schwarmdämfende Wirkung haben.
-
Ich habe mitte Jänner geschiedet und die Völker bis April in Ruhe gelassen. Im Jänner gibt es kaum Brut und da sind die Schäden gering
-
1 von 13 Völkern ist weisellos. Habe einfach mit einer Miniplus wo eine Reseverkönigin drinnen ware vereinigt
-
...hatte ich nicht soviel Glück
Da sollte man ja auch nicht auf sein Glück vertrauen, sondern auf solide imkerliche Verfahren. Das Glück winkt von jeher dem Tüchtigen!
Wolfgang
Wenn die Königinnen im Winter hops gehen sehe ich keine Schuld bei mir. War ein wirklich schlechtes Königinnenjahr
-
Meine Bilanz 13 von 13 Völkern leben. Ich bin total Happy. 1 Jahr zuvor hatte ich nicht soviel Glück und hatte 40% Verlusst