Du kippst in die Böden 4 mm dick Beton??
Echt?! 😮😂
Du kippst in die Böden 4 mm dick Beton??
Echt?! 😮😂
Moin,
für eine neue Garnitur an Wärmebrettern plane ich MDF-Platten zu nehmen, da die auch in Stärke 2 mm kaum verziehen.
Nun lese ich aber auch, dass MDF-Platten Formaldehyd ausdampfen.
Sehr Ihr da Probleme für die Bienen oder den Honig? Gibt es Erfahrungen?
Danke, viele Grüße, Jörg
@Schillbee : bei mir kommen nie Brutwaben hinter das Schied!
Das Schied begrenzt das Brutnest. Brut gehört ins Brutnest, um ordentlich gepflegt zu werden.
Will ich schröpfen, kommt Brut raus aus der Kiste.
Ist das Brutnest zu eng geschiedet, braucht es zusätzlichen Platz (eine Leerwabe) ans Brutnest.
Gruß, Jörg
Für mich ist die wesentliche Frage, ob ich von einem schwarmbereiten Volk in diesem Jahr noch Honig erwarten kann. Da ist das Kriterium, ob die das Brutnest schon runtergefahren haben (siehe Bernhards Buch).
Wenn die alte Königin nicht mehr legt, breche ich auch keine Zellen mehr, sondern nehme das Volk auseinander und mache Königinnenableger plus mehrere Ableger. Hier ist mir die sichere Schwarmverhinderung (Stadtgebiet) im Vordergrund.
Legt die alte Königin noch, kann Zellenbrechen noch Sinn machen. Dann Raum geben und engmaschige Kontrolle (alle 5 Tage).
Einem schwarmlustigen Volk "alle Brut wegnehmen" ist nichts anderes als ein Königinnenableger, oder?!
Gruß, Jörg
Jaja, wie war es noch gleich?! Hatte doch wasgau immen irgendwann schon mal so schön beschrieben ...
Wer im Brut- und Honigraum unterschiedliche Wabenmaße hat, muss ein wenig basteln geht aber auch.
Gruß, Jörg
..., dass am Strand alles ruhig ist ...
😂 na dann ist ja alles in bester Ordnung. 👍
Bay watch!
Richtiger Hinweis - eine wissenschaftliche Quelle dafür habe ich nicht.
Meine Beobachtung ist, dass die Bienen, die wegen fehlendem Haarkleid aufgrund einer CBPV schwarz erscheinen, die sind, bei denen die Krankheit sehr weit fortgeschritten ist - eben so weit, dass sie nur noch zitternd auf den Waben und Oberträgern sitzen und auch nicht mehr fliegen können.
Das macht es für mich unwahrscheinlich, dass die von Rudi_W beschriebenen schwarzen Bienen ausgerechnet CBPV-infizierte sind, sondern wie von rase bemerkt viel wahrscheinlicher dem üblichen Bild von Räuberbienen entsprechen.
Sprich: Rudi_W hatte v.a. ein Räubereiproblem (behoben), als ein CBPV-Problem. Letzteres ist natürlich nie (mit voller Sicherheit) auszuschließen.
Gruß, Jörg
Wirklich CPV-infizierte Bienen können kaum oder gar nicht mehr fliegen.
Aber nun echt Flugloch klein halten! Die Scouts werden weitersuchen!
Gruß, Jörg
Liebe Leute,
ist ja prima, wenn alles gut geht und nichts Schlimmes passiert.
Dennoch hilft es durchaus, die medizinisch-wissenschaftliche Evidenz zu lesen:
"Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie" der AWMF
(Sie wird derzeit zwar überarbeitet, da sie mehr als 5 Jahre alt ist, aber soweit ich weiß, wird es da keine wirklich substantiellen Neuerungen geben)
Einige Zitate zum Nachdenken:
Gruß, Jörg
Habe das Buch nun auch durch.
Sehe Bernhards Gedanken als gut begründet und prima Herausforderung, meine eigene Betriebsweise und Routine zu überdenken. Das ist für mich ausgesprochen hilfreich - denn es gilt immer wieder zu verhindern, im eigenen Saft zu (ver)schmoren.
In diesem Zusammenhang finde ich seine Hinweise auf die Veränderungen unserer Trachtsituationen sehr hilfreich (vielleicht sollten wir Gerstung & Bretschko mal ins Schwedische übersetzen oder schauen, was die italienische Imkerliteratur so hergibt?!).
Einige Kapitel werde ich sicher noch öfter aufschlagen (nix verknarzen, wasgau immen ) - manches gerne auch zum Ausprobieren: Temperatursummen (siehe Imkertreffen 2019 mit d2dum ) oder Zweiköniginnen-Betriebsweise, TBE aus anderer Sichtweise oder Sommerernte erst im September, ...
Viel zum Nachdenken.
Als Einsteigerbuch würde ich das Buch nicht empfehlen. Erstmal Laufen lernen und dann das Spektrum der Imkerei ausloten und für sich das Richtige raussuchen. Dafür bietet das Buch gute Anregungen, die - will man sie nicht annehmen - erstmal ein gutes eigenes Gegenargument sehen wollen. Das macht (mir) Spaß!
Selbstdarstellung? Nee, solche Bücher sehen anders aus ("klare" Kochrezepte und Formulierungen, wie man eben imkert ...) Hier wird schon klar, dass das eben Bernhards Herangehensweise ist - kann man machen, muss man aber nicht.
Für mich bekommt das Buch einen prima Platz in meiner Bibliothek ... und da wird es nicht einfach verstauben.
Gruß, Jörg
P.S.: Wenn ich as Buch so lese, denke ich gern an die Zeiten zurück, wo Bernhard auch hier noch an Diskussionen lebhaft teilnahm.
... und die falsche Beute.
??
Sehr schnell Anschluss an einen Verein suchen und möglichst gleich um einen Imkerpaten bitten.
Es ist jetzt viel zu tun an den Bienen (Varroabehandlung, Füttern).
Das wann und wie kann Dir in einem Forum nicht hinreichend erklärt werden (zumal wir nicht wissen, wo Du imkerst => Ort im Profil ausfüllen), das lernt man in einem Imkerkurs und aus Büchern.
Ist ein bisschen so, als ob Du in einem Fußballforum fragst, wie Stoppen und Schießen geht.
Der Unterschied: schießt Du aus Versehen den Ball über den Zaun, macht es nichts, beim Imkern gehen dann Tiere drauf.
Auf geht´s, Gruß, Jörg
Zuckerwasser (oder so) - füttern - den Bienen!
Würde mich sehr freuen, wenn einiges von dem Wissen und der Erfahrung von Bernhard in dem Buch wieder zu finden ist, die er früher hier im Forum regelmäßig zum Besten gegeben hat.
Freue mich auf die Lektüre.
Gruß, Jörg