Ich habe ein super feines Spitzsieb und ein Doppelsieb in einem 35 kg Edelstahlabfüllkübel direkt unter dem Auslaufhahn hängen (passt vom Durchmesser genau), stelle den Kübel dann auf einen Hocker und lasse den Honig aus dem unteren Hahn in den finalen Hobbock/Eimer laufen.
Beiträge von emerson
-
-
Da deine Dadant MW ja eh nicht in Dadant Blatt Rähmchen passen, würde ich die MW "auslöten" und beim Imkerfachhandel deines Vertrauens gegen passende tauschen. Die Umarbeitung kostet ja nun nicht die Welt.
Ich bin übrigens von Dadant Blatt auf Dadant mod. im Brutraum umgestiegen, da mich das Gepfriemel mit den Rechen oben und den Kämmen unten irgendwann doch nervte. Die alten Honigräume nutze ich allerdings weiter.
-
Nun, ausprobiert habe ich das selber noch nicht, aber im Lehrgang in Celle als Möglichkeit gelernt....
-
Vielleicht OT, aber wahr
Ich möchte wetten, dass ich nicht die Einzige bin, die sich Marions Beiträge kopiert und hinter den Spiegel klemmt.
Danke (und falls du doch mal ein Buch schreibst, steht das jetzt schon auf meiner Wunschliste)
-
Na ja, bedingt...
Hatte schon lebende Maden in Rähmchen, die direkt aus dem Dampfwachsschmelzer kamen. Die hatten sich in der Nut im Unterträger versteckt.
-
Hallo,
das ist wirklich unnötig kompliziert.
Du hast deine Völker derzeit auf DNM, willst eigentlich Dadant und hast jetzt für die Ablegerbildung nochmals DNM-Beuten bestellt. Richtig?
Warum ziehst du sie nicht jetzt auf Dadant um und schenkst dir das Theater mit zwei Beutenmaßen?
LG
Doro
-
Hallo,
das ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder? Aus Stiften auf dem Drohnenrahmen wirst du keine Königin ziehen lassen können, das werden nämlich Drohnen...
Und abgesehen davon ist ein Bienenhäuflein im Blumentopf viel zu klein, um eine auch nur halbwegs vernünftige Königin zu ziehen. Als Begattungsableger mag es vielleicht gehen, wenn auch unpraktisch, da Stabilbau.
LG
Doro
-
Hallo,
ich wüsste nicht, was dir da um die Ohren fliegen sollte.
Ich habe einige Zeit mit Dadant Blatt gearbeitet, da ist der Beespace auch oben und fliegen tut da nichts ...
Wenn alles aufeinander abgestimmt ist, ist das doch kein Problem.
LG
Doro
-
Hallo,
die Warre-Imker bei uns im Verein nutzen alte Geschirrtücher -die dürften wohl aus Halbleinen sein. Funktioniert nach ihren Angaben gut.
LG
Doro
-
Für interessierte mitlesende Jungimker:
Man erkennt (auch) an der Zelle selbst, ob sie ausgeräumt wurde. Im Gegensatz zu einer geschlüpften Zelle, die oben einen kleinen wulstigen Rand hat, sind die Ränder bei ausgeräumten Zellen nicht dicker als die Zellwände selbst. Die sichtbaren "Verbindungsstege" sind papierdünn. Das kann man auch als Anfänger mühelos erkennen. Anschauungsmaterial s.o.
LG
Doro
-
Kalt und luftig aber zugfrei ist prima.
Bei meinen schiebe ich mit gehörigem Abstand Windeln ein, damit es zwar luftig und kalt ist, aber eben nicht so zieht. Meine Beuten stehen etwas über kniehoch auf einem Stahlrohrgestell.
-
Ich tippe auf "Untere Naturschutzbehörde" und "Netzwerk"
-
Das würde mich auch interessieren - meine Nachbarn haben mich gerade angesprochen, ob ich Ihnen helfen könnte, das Wespennest im (nur von innen zugänglichen) Rolladenkasten umzusiedeln. Das muss da weg, weil das Fenster nebst Rolladen ausgetauscht wird. Meine Nachbarn sind erfreulicherweise sehr naturverbunden....
Hinweise, wie wir da am besten vorgehen, wären toll
LG Doro
-
Guten Morgen,
ich habe mir eine von Kwazar (Mercury Super 360 Pro plus) zugelegt. Das Handling ist super und da sie für Säuren gedacht ist, hoffe ich, dass sie auch hält. Allerdings nutze ich Sie für OS erst die erste Saison, da ich letztes Jahr noch MS gesprüht habe ...
LG
Doro