Beiträge von RalfK

    Mir stellt sich die Frage, warum sie den amerikanischen Behörden vorgelegt wurden, aber unseren nicht. Das haben die Konzerne da doch auch nicht von sich aus und gern gemacht. Warum klappt das da aber bei uns nicht?

    Das könnte an der FDA liegen. Die in der Vergangenheit solches Unterdrücken/Nicht-Vorlegen von durchgeführten Studien mit spürbaren Geldbußen sanktioniert hat.
    Im Bereich Humanmedizin müssen Studien, die für eine Medikamenten-Zulassung durchgeführt werden, deswegen seit einigen Jahren vorab in clinicaltrials.gov registriert werden - damit "unliebsame" Ergebnisse nicht einfach in einer Schublade landen.

    Korrekt muss es heissen:

    Bei (8er), 10er, (12er) Dadant-Blatt ist der beespace oben (Unterträger bündig mit Zarge)

    Bei (10er), 12er Dadant-modifiziert (US) ist der beespace unten (Oberträger bündig mit Zarge)


    P.S._ bei Wagner Imkertechnik ist es oben 6mm, unten 3 mm bei Dadant Blatt ... ;(

    Unterscheide 10er und 12er Beuten...

    Korrekter sollte es heissen:
    Bei Beuten nach den Maßen der Magazinimker-AG ist der Beespace geteilt (oben 6-7mm, unten 3mm).
    Trifft zB auf deren Dadant-mod, Zander, Langstroth, DNM zu - aller 10er Beuten.
    Wagner baut 10er Beuten an deren Pläne angelehnt.

    Hallo,

    PS: Bitte keine Nimm-Dadant/Zadant-Antworten, ich will's zunächst mit dem Material versuchen, das ich habe, statt für viel Geld neue Sachen zu kaufen

    Über wie viel Material reden wir hier, wie viele Völker hast Du derzeit?
    Letztendlich doch nur über ein paar Rähmchen.
    Hatte mit Taunus-zander (9W) angefangen, bei 6 Völkern, um die paar Beuten zu erhalten, dann mittels erhöhter Böden zu Zander 1,5, dann ZaDant gewechselt - weil überwintern auf 9 Waben den Imker nicht gut schlafen lässt.

    Unterm Strich wäre es kosteneffizienter gewesen, direkt aufs kompatible System der Magazinimker zu wechseln als um jeden Preis sparen zu wollen.

    Auf der Seite https://www.die-honigmacher.de/kurs5/seite_35501.html geht es auch um Gemülldiagnose. Da werden diese farblosen Krümmel als "eingelagertes Futter" beschrieben. Ich glaube es nicht. Was für ein Futter soll das sein? Ich habe mal die Stellen auf einem Screenshot eingekreist, die ich meine.

    Das sieht aus wie Zuckerkristalle.
    pasted-from-clipboard.png
    Such mal nach der umfangreichen Pdf Datei "Gemülldiagnose" vom hier bereits genannten Glaronius , die ist ziemlich hilfreich.

    Tja,
    habe bisher noch nicht gelesen, wer es denn "richtig" weitermachen gekonnt hätte?
    Das klassische Nachfolge-Problem, wenn ein Patriarch abgetreten ist:
    egal wer es wie macht, es würde nicht recht sein - weil "er" es nicht mehr macht.

    Dem Kloster vorzuwerfen, keinen 2. Bruder Adam aus der Kuttentasche gezaubert zu haben finde ich unangemessen - der erste war ein Unikat.
    Finde es gar nicht schlecht, dass dort kein Mausoleum, keine Pilgerstätte a la Assisi eingerichtet wurde.

    Sein Lebenswerk, seinen züchterischen Nachlass, möge die Buckfast-Gemeinschaft sinnvoll weiter entwickeln.
    Ist dort m.M.n. besser aufgehoben als beim Klerus verwaltet/verwest zu werden.

    Mit Verlaub, Institute würden keine dichtmachen weder gleich noch später - AFB ist nicht deren Hauptgeschäft, die Verfügbarkeit einer Impfung bedeutet ja nicht dass eine Impfung auch flächendeckend erfolgt.
    Schaut euch mal die Jahresberichte der Institute an, da läuft AFB am Rande mit.
    Auch die Labore haben durchaus noch genügend andere Aufgaben - der Ringversuch brachte zutage, dass manche Labore nicht geübt im Handling waren. Wenn die nix anderes machten, wäre das anders ausgefallen.

    VIelleicht einfach einen Einkochtopf ausleihen. Haben viele im Haus.

    Dann sollte der Deckel des Honigeimers zu 100% dampf-dicht sein.
    Den Eimer nicht direkt auf den Boden=Heizfläche des Einkochers stellen, da muss Wasser zirkulieren können.
    Und ich würde eine externe Temperatur-Regelung nutzen, mich nicht auf den eingebauten Thermostat verlassen - die knapp 40°C Soll-Temperatur lassen sich nicht sicher einstellen bzw halten.

    Habe zwei Heizfolien auf Aluplatten geklebt, dazu einen alten Lüfter, in eine ausgemusterte Taunus-Zander Hartpor Beute gepackt - Temperatur-Regelung mit "Inkbird", Soll-Temperatur 39°C.
    Einen 25kg Eimer Honig bis zur Fließfähigkeit aufzutauen dauert meist 36h. Kann etwas verkürzt werden durch Zerlegen des harten Kerns nach 18h.
    Heizfolien stammen von Völkner, "Heizfolie 120x300mm 230V Ca. 65 W"

    Habe eine Lyson Radial/Selbstwende-Schleuder (man kann die 6 Selbstwende-Taschen rausnehmen, dann passen 24 Rahmen rein), die ich nur noch radial nutze, weil es damit insgesamt schneller läuft.
    Die Schleuder darf sich drehen, bis die nächste Ladung entdeckelt ist.
    Nutze selbst Zander-Flachzargen, meine Freundin Zander-Ganzzargen.
    Bei den Ganzzargen darf man nicht so schnell die Drehzahl erhöhen, sonst riskiert man Bruch.

    Zur Trockenheit: Tangential geht immer noch etwas mehr raus, dauert dafür länger. Da ich die ausgeschleuderten Zargen danach zum Ausschlecken wieder aufsetze, sehe ich das nicht als Verlust.

    Beliebte Fehlerquelle:
    Wenn bei einer Radialschleuder die Unwucht zunimmt im Lauf eines Schleudergangs, dann wurde beim Entdeckeln eine Seite eines Rähmchens übersehen.
    Passiert immer wieder mal, fällt nach Erhöhen der Drehzahl deutlich auf.

    ABER, die bauen auch wenn die Königin im Scalvini ist.

    Kommt sehr auf die Trachtsituation/Jahreszeit an.
    Habe dieses Jahr etwas später als sonst die Brutpause mit Scalvini begonnen, mit neuen Flach-Rähmchen mit Anfangsstreifen in denen die Scalvini Käfige festgeschraubt sind. Da kam schon keine Tracht mehr rein.

    3/4 dieser Rähmchen wurden gar nicht ausgebaut!
    Somit konnte ich nicht wie geplant die vom nassauer beschriebene Variante der Brutpause nach Büchler mit Bannwabe durchführen.

    Könnte an der Kompensation von Temperatur/Feuchte liegen.
    Eine meiner Stockwaagen zeigt auch so ein Verhalten:pasted-from-clipboard.png.

    Die anderen nicht. Nachts steigt bei dieser Waage das Gewicht - auch wenn eine bienenfreie Beute mit 28kg ApiInvert auf ihr steht.
    Die Tages/Wochen-Deltas passen.

    Nein, ich führe keine Diskusssion zu warum/wie/Lösungen.

    Na, die Dame hatte wohl keinen Bock mehr, oder kein Sperma mehr oder irgendwie anderweitig einen Knacks

    Vor zwei Wochen hatten hier mehrere Völker keine jüngste Brut mehr.
    Könnte an der vorangegangenen Ernte gelegen haben. Oder an der Trachtlücke. Mittlerweile brüten sie wieder. Bienen...