Linde auf 9 m Höhe.
Seifertsches Schwarmfangrohr... noch warten, ob die sich noch mehr zusammen ziehen.
Oder mit Stein und Seil zum runterschütteln...
Oder lassen...
Linde auf 9 m Höhe.
Seifertsches Schwarmfangrohr... noch warten, ob die sich noch mehr zusammen ziehen.
Oder mit Stein und Seil zum runterschütteln...
Oder lassen...
Thujabaum
ist die Pest...
Seit 3 Tagen wegen dem nötigen Regen kein Eintrag. Morgen und übermorgen wird es mit 20°C und 19°C nochmal ordentlich, danach kommen wir lange Zeit nicht mehr über die 16°C. Mal sehen was geht und was bleibt...
Soweit ich weiß ist eine Woche im September so viel wert wie zwei im Oktober.
Ich glaube der Raps darf aber nicht über eine gewisse Wuchsgröße wachsen, da er sonst im Winter anfälliger für Frost wird.
Bei meiner Cousine in MV sähen die in der ehem. LPG verschiedene Sorten, so dass die verzögert blühen und auch abreifen. Sie wandert dann nochmal vom frühen zum späten Raps...
Bitte berichtigen falls ich hier falsch liege.
Ich glaube bei Ralf und Ludger im Raps Video wurde auch von verschiednen Sorten gesprochen.
heute erste Schwarmkontrolle...
In knapp einem Viertel der Trachtvölker im Raps Schwarmstimmung. Noch keins geschwärmt.
Drohnenrahmen dort geschnitten, ggf. Pollenwabe raus, Zellen gebrochen, Honigräume vertikal getauscht oder weiteren gegeben, Völker markiert.
Sind Landrasse, die F1 von Züchtern halten sich noch zurück. Künzel, Lange, Mayen.
Schwächlingsstand noch nicht kontrolliert. Der kommt nächstes Wochenende mal dran.
Jetzt erstmal zwei Tage Regen und dann knapp 20 Grad. Rockt...
sowas geht, wenn die Bienen sich selber sieben. Such mal in US nach splitting hive und shackerbox. Oder Liebigs Saugling.
Vorher würde ich zur Sicherheit auf WZ prüfen und diese komplett entfernen sowie sicherstellen, dass keine Prinzessin im Volk ist. Letzteres ist wohl der schwierigste Teil.
dass ist bestimmt der Grund für das Käfigen.
Und für stundenlanges Versteckenspiel fehlt mir dann meistens die Zeit
meiner Meinung nach eines der besten Videos für die Königinnensuche:
Schön, dass du hier nachfragst.
Bienen machen Spaß, nicht nur dem Imker.
Alles anzeigenWas muss ich als Grundstücksbesitzer beachten?
Eigentlich nichts
Wer ist am Ende Haftbar, falls es zu irgendwelchen Schäden kommt?
der Halter, bzw der Verursacher
Bzw. können die Bienen überhaupt Schäden anrichten?
Also falls sie ausschwärmen und sich bei den Nachbarn einnisten oder so.
Die Honigbiene ist ein Wildtier, Keiner ist haftbar für einen Schwarm.
Weitere Schäden durch Kot sind auf einem Feld nicht zu erwarten.
Muss ich irgendwelche Genehmigungen oder so einholen bzw. Die Bienen anmelden oder ist der Imker dafür verantwortlich? Und muss/sollte ich mir irgendwas von ihm zeigen lassen?
Anmelden muss der Imker die Bienen und Standort beim Vet. Amt. Außerdem noch bei der Seuchenkasse. Aber damit hast du eigentlich nichts zu tun.
Sollte ich einen einfachen Vertrag aufsetzen? Falls ja, was sollte da drin stehen? Da ich den Imker nicht persönlich kenne, hab ich auch keine Ahnung, ob er zuverlässig ist.
Ein Vertrag ist für beide Parteien von Vorteil. Mehr dazu können die Rechtsprofis sagen.
Ich würde lieber Honig als Geld haben als „Miete“, was würdet ihr für eine angemessene Menge halten?
Da ein Schuppen und Lagerplatz mit im Angebot ist, halte ich 20 Kg für angemessen. Ich weiß wie teuer Lagerplatz sein kann. Wenn der dafür sein Zeug nicht zuhause lagern muss, ist seine Frau bestimmt froh.
Der Zaun zum Waldrand ist etwas löchrig, ist das rechtlich ein Problem?
Nein, bei uns in RLP wäre eher der Zaun ohne Nutztierhaltung ein rechtliches Problem.
In welchem Umkreis sollten wir die Bienenstöcke meiden, wenn wir das Grundstück nutzen?
5m bei Landrasse, bei friedlichen Bienen nur nicht im näheren Einflugbereich rumhampeln. Rasenmäher mögen Sie nicht. Imker dort mähen lassen.
Sind Hunde ein Problem im Zusammenhang mit den Bienen?
nein.
Hoffe das es klappt.
Mir ist der Sinn der Aktionen leider nicht ganz klar. Vielleicht stehe ich ja auch auf dem Schlauch... Um ein abgeschwärmtes Volk weiterhin als Trachtvolk zu führen?
Generell: wofür soll das Käfigen gut sein? Damit die nach 3 Stunden riecht wie ein Krüppelchen und dann munter weiter Zellen gezogen werden?
Ich mache das nach zwei Methoden:
Standart ist 9 Tage weisellos, dann alle Zellen brechen und belarven.
Auch nicht später als 10-11 Tage, da die sich dann schon eine Königin aus einer fetten Larve gezogen haben können.
Nach 4 Tagen werden Sie wahrscheinlich deine Larven nicht annehmen, da sie ggf. noch jüngste eigene Laven haben. (Stifte bei Erstellung)
Bei mir kommt jetzt die Trockenheit zum tragen...
Eintrag ist etwas rückläuftig trotz Vollblüte. Einen Ticken wärmer könnte es sein.
Morgen ist die erste Schwarmkontolle angesagt.
Link zur -> Stockwaage
Woran siehst du denn, wie lange ich suche?
musste jetzt bei der Suche nach Rapsfeldern feststellen
zu 1.
Nein, sind sie nicht. Unten bleiben nur ein paar Waben mit offener Brut und Königin. Der Rest wandert mit hoch. Viele bleiben oben bei der Brut.
Zu 2.
Ich trenne eine Stunde vor dem Umlarven. Kleines Volk zu Seite (am besten etwas weiter weg) auf einen neuen Boden.
SBA auf Nachschaffung kontrollieren.
Im kleinen Volk Königinnen suchen und noch Bienen von den anderen Waben abschütteln.
Zuchtstoff kommt dann in den weisellosen SBA.
Bei mehreren Serien kommt die Leiste dann nach ein, zwei Tagen in Honigräume anderer Völker zum fertig ziehen. Die zweite oder dritte bleibt dann im SBA und wird zum Schluss auf die Rähmchen des SBAs verteilt und zu einzelnen Begattungseinheiten verarbeitet.