Bestes Gelingen und Genesungswünsche!
Beiträge von beeg
-
-
Hallo allerseits.
Habe schönen Lindenblütenhonig, den ich einmal grob gesiebt habe.
Steinhart mittlerweile, grob kristallin.
Gegenwärtig wird der Honig aufgewärmt. Wenn ich davon ausgehen,dass der Lindenhonig noch durch den Feinsieb muss, wird er komplett verflüssigt. Mit einem fein cremigen Rapshonig den zu impfen, wäre ausreichend oder wie wäre die zu empfehlende Vorgehensweise?
Vielen Dank für die Infos
-
Danke für die Infos.
Klein Schwärme werde ich Mal versuchen und zwischenzeitlich Brutwaben vorbereiten.
Mal grundsätzlich, wie haben ja nun Ende August, ob die Zeit ausreicht, dass sich überwinterungsfähige Völker entwickeln?
-
Hallo Allerseits,
wie kann ich am besten jetzt noch drei überschüssige Königinnen verwerten?
Da es sich um Versandköniginnen handelt, die leider Montag versendet und erst heute(Freitag!!)
angekommen sind, war meine Überlegung, je 2 oder 3 Brutwaben in eine neue Kiste zu
geben, diese an einen anderen Standort verbringen, die Königinnen im Versandkäfig zwischen die
Rähmchen und alle zwei bis drei Tagen Nachschaffungszellen brechen. Kann das funktionieren?
Leider sind habe ich keine Brutwaben zeitig vorbereitet, so dass nichts mehr nachzuschaffen möglich
und Weisellosigkeit eingetreten wäre.
Besten Dank für Infos.
-
Habe es genau so gemacht, wie von rase vorgeschlagen!
Ergebnis ist super! Besten Dank nochmal für die Info!
Ich habe Lindenhonig, den ich fest werden ließ, allerdings ohne zu rühren. Bedeutet, sehr fest und kristalin. Wie sollte ich den behandeln, damit dieser auch wie der Rapshonig geschmeidig fest wird. Wie gesagt, den Raps hatte ich vorm Festwerden mit dem HochTief einige Male bearbeitet, den Lindenhonig gar nicht.
Sollte der Lindenhonig komplett verflüssigt werden? Ich würde ja noch gern die Eigenschaften des Lindenhonigs beibehalten. Wie dürfte sich das Verhältnis mit dem flüssigen und dem gerade noch rührbaren Honig.
-
Fest wird der auch mit 3%, aber schön nur vielleicht. Wäre mir zu riskant. Ich würde 3/4 nur minimal warm machen, 1/4 verflüssigt unterrühren und zügig abfüllen, sobald die Blasen raus sind.
Super,danke für die Info!
Über welchen Zeitraum denn kalt stellen, im GGerieferschrank oder reichen da Kühlschranktemperaturen?
-
(...)Reicht mir die Zeit, von ungefähr diesen knappen anderthalb Wochen, um den Honig so hinzubekommen?
Wenn du komplett die Kristalle auflöst, dann impfst und dann die Gefriertruhen-Taktik anwendest, sollte es bei Raps funktionieren. Da kommst du mit
30 Grad aber wohl nicht aus.
Schöne Grüße - Matthias
Danke dir Matthias!
Verhältnis von 1:3, also ein Teil impfhonig und 3 teile den verflüssigten?
-
Mitte November und noch sehr flüssiger Rapshonig. Wer hat so etwas?
Wenn Du ihn mit 30 Grad aufwärmst, dann rührst, hast Du Brei im Glas. Dieser wird nicht wieder fest. Brei impfen ist sinnlos. Der ist schon durchkristallisiert.
Auch hier wieder das Gleiche: Es steht alles in diesem Faden drin, nur, Du willst es nicht lesen, Zeit sparen. Du suchst jemanden, der Dir eine Kurzanleitung vorlegt, speziell für Dich und seine Zeit dafür opfert.
Wie es geht musst Du Dir hier schon selbst raussuchen.🤭
Gruss
Ulrich
👍
-
Welche Konsistenz hat denn der honig im Eimer? Wenn er noch sehr flüssig ist, könnte es knapp werden.
Alle Honige in den Eimern sind fest.
Ich habe sie unmittelbar nach dem Abfüllen und Kristallbildung in den Eimer gerührt und Festwerden lassen.
-
nur noch weiße Honige
Ralf kann aus einem lindenlastigen Sommerhonig optisch einen Rapshonig rühren. Kann ich bezeugen.
Das geht auch mit Himbeere mit Wald^^ Leider. Das geht echt mit fast allem. Und soooo zart. Marketingtechnisch natürlich eine Katastrophe^^
Ist es IRGENDWEM schonmal gelungen Lindenhonig so zu verarbeiten, dass man keine Kristalle auf der Zunge spürt?
Ja. Bei der richtigen Temperatur und Rührintervallen von 5-6 Stunden für ~5 Minuten rühren ist das gut möglich. Ansonsten relativ großzügig impfen mit lauwarmem Rapshonig o.ä., gut mischen und dann kalt stellen sollte auch funktionieren. Da besteht dann bloß das Risiko, daß das Ergebnis zwar feinkristallin ist, aber hart wie Beton. Kann, muß aber nicht.
Bisserl tricky, aber von der Konsistenz gehen auch Sommerhonige wie Raps. Der Aufwand ist nur größer.
Moin allerseits!
Ich habe eine Anfrage, wo ich 100 Stück 250g Gläser Frühtracht oder Raps abfüllen darf.
Der soll allerdings am 29.11.21 bereits abgefüllt zur Verpackung als Weihnachtspräsente für die Kunden genutzt werden.
Ich würde den Honig bei 30° erwärmen, dann impfen und dann rühren. Müsste der Honig nach der Impfung und einer Durchmischung erst eine Weile, bei sagen 12° stehen, eh er abgefüllt wird? Wie lang müsste er stehen, bei den niedrigen Temperaturen, damit er wieder fest wird nicht und suppschig wird/bleibt?
Reicht mir die Zeit, von ungefähr diesen knappen anderthalb Wochen, um den Honig so hinzubekommen?
-
DD Völker sind alle super davor, HR drauf seit Wochen, Brut Holz an Holz und keinerlei Schwarmzellen, aber.... Miniplus...einige mehrere Schwarmzellen, wunderschön geformt.
Wollte alle M+ nächstes Wochenende auf DD umsetzen, dieses eine M+ Völckchen durfte es bereits heute!
Unfassbar, was dieses Jahr los ist.
-
Ja ist korrekt,
- Dadant US/ mod
- geschiedet auf drei BW
- zuletzt nur frische und auslaufende Brut, jedoch deutlich weniger als erhofft, meines Erachtens deutlich unter den Werten von Bretschko (Eilegerate) und den Temperatursummen
Moin!
Sind drei BR nicht ein wenig zu eng?!
Bei normaler Legeleistung kommt die Königin auf 5 BR.
Befürchtungen keinen Honig zu bekommen?
-
Dieses Jahr keine Verluste. Jetzt ist einzig und allein Futter Thema, aber das sah bis vor kurzem auch noch sehr gut aus.
-
wir haben auch mit Holz angefangen und nach 3 Jahren sahen die so giddelig aus, dass sie für den Kamin waren.
Da würde ich einen besseren Anstrich wählen. Es gibt schon welche (sogar umweltverträgliche) die länger halten. Da darf man nicht am falschen Ende sparen.
Ich wohne bei Lübeck.
Meine ältesten Kisten sind im 6. Jahr. Die habe ich noch bestrichen, womit kann ich gar nicht mehr sagen, müsste ich nachschauen. Die darauffolgenden habe ich gar nicht mehr behandelt. Sicher sind sind sie alle irgendwie verfärbt, aber ich kann ansonsten keinerlei wetterbedingten Schäden erkennen.
So lange sie trocknen können, sehe ich da keine Probleme.