Ja genau so kann das aussehen.
Beiträge von Honigtalimker
-
-
Ja genau so wie dein Thermofühler funktioniert könnte man das auch für den Füllstand umsetzen. Nur das die Füllstandsüberwachung etwas anders ist als eine Temperaturüberwachung.
Das Schaltprinzip bleibt aber gleich.
Ich denke mal Chris und ich denken da schon in die gleiche Richtung.
Alles was im Honig schwimmt macht über kurz oder lang Probleme.
Deshalb scheidet so ein Schwimmerschalter einfach pauschal aus.
Das ist für Wasser super aber für zähe Medien einfach nur unbrauchbar.
Gruß
Micha
-
Und dann hast du noch das Problem, dass die Sensoren evtl. in Kontakt mit dem Honig kommen. Da brauchst du schon wieder Lebensmittelechtheit.
Das umgehst du mit nem optischen Sensor komplett.
-
Ja ich denke die Sensorik wird wohl der teuerste Posten auf der Liste werden.
Aber ob man da wirklich kapazitive nehmen muss? Ich hätte eher einen optischen gewählt. Der Pumpensumpf ist doch sicher offen und Honig läßt sich dank der Konsistenz wohl erkennen.
Die Frage ist auch wie das Gehäuse sein soll?! Ist Edelstahl ein Muss?
Der Relaiskram ist wirklich nicht wild.
Bleibt noch der Wunsch wie der Anschluß werden soll.
Mit oder ohne Schalter?
Notaus?
Gruß
Micha
-
Hallo rase
Klar. Prinzipiell gerne. Aber wer kann/möchte das finanzieren/bezahlen?
Vorstrecken ist definitiv nicht.
So blöde bin ich nicht mehr.
Aber Hilfe zur Selbsthilfe immer gern.
Außerdem müsste ich mal sehen was da für Platzverhältnisse sind.
Und wie es genau gewünscht ist. z.B. ob es ein bestimmtes Niveau halten soll oder einfach nur ab einer bestimmten Füllhöhe anspringen und dann einfach nur eine bestimmte Zeit laufen.
Ein paar Daten der Pumpe wäre dann auch gut.
Und dann gibts bestimmt noch einige Fragen die mir grad nicht direkt ins Hirn kommen
Gruß
Micha
-
Ich bin echt ratlos! Hat jemand eine Idee, was ich jetzt noch verändern könnte?
Mehr gießen
Weiden benötigen unglaubliche Mengen an Wasser. Was bei Sandboden verständlicherweise schlecht zu halten ist. Aber was denkst du warum Weiden normalerweise fast immer in der Näher von Bächen und Flüssen gedeihen?
Gruß
Michae
-
Hier gibt es eine breite Auswahl mit Stoßdämpfer und mit 13 Zoll Reifen und die Hänger sind sehr stabil.
Das kann ich nur bestätigen, Habe zwar keinen Hochlader aber der Hänger ist einfach gut.
-
Hallo zusammen
Also man kann fast jeden Anhänger an so ein Fahrzeug bauen dass es unangenehm wird. Oder einen Anhänger so an ein Fahrzeug bauen dass es unangenehm wird.
Schlimm wird es erst wenn die Verhältnisse Fahrzeug zu Anhänger nicht mehr passen. Also zu leichtes oder untermotorisiertes Zugfahrzeug und großer/überladener Hänger.
Das ist die Hölle. Besonders "besch...en" war für mich mal Golf 2 Diesel (60PS) für eine Überführungsfahrt eines Doppelachsers der genauso breit wie der Golf und noch etwas länger war. Gewichtstechnisch war das weil leer prinzipiell kein Problem. Aber die Hebelgesetze gelten auch für Anhänger.
Am allerbesten ist es man kann den gewünschten Hänger Probe fahren.
Mal rückwärts irgendwo hinfahren. Und auch mal über eine etwas längere Strecke rückwärts rangieren. Wenn das leer und beladen gut klappt ist der richtige Hänger gefunden.
Gruß
Micha
-
Hallo zusammen
Also sinnvoll geht das in lebensmittelecht ohne "Elektrobastelei nicht.
Aber die Schaltung selbst ist da nicht besonder schwierig. Aber der Preis für solche Teile ist auch leider nicht ohne.
Und wenn es ohne Steuerung sein soll (was auch problemlos geht) kostet der Spaß auch noch ein paar Kröten mehr.
(Mache so etwas auch beruflich)
Gruß
Micha
-
Von einem gewissen „Wasgau Imkerei“ gibts schon was auf yt, da zeigt er zb wie man tackert.
Hallöchen
Alter Falter. Das ist ja genial.
Glückwunsch für diese geniale Idee.
Gruß Micha
-
Hallo zusammen
Ich möchte mich nach einiger Pause hier auch mal wieder zu Wort melden.
Zum Thema Hänger wurde ja schon viel gesagt, aber ich verstehe noch immer nicht warum die Auflaufbremse kostenintensiv sein soll.
Der TÜV für den Hänger kostet immer das gleiche bei der gleichen Gesamtmasse und Achszahl. Ob nun gebremst oder nicht ist da vollkommen egal.
Aber ein ungebremster Hänger ist immer unangenehmer zu fahren als ein gebremster. Wie schnell hat man den denn wirklich mal überladen.
und wenn dann das Zugfahrzeug auch nur gerade so diesen Hänger ziehen darf ist das meiner Meinung nach eine sehr gefährliche Fuhre.
Ungebremst dürfen viele PKW keine großen Lasten ziehen. Das ist technisch auch sehr sinnvoll. Aber wenn der Hänger gebremst ist darf dann oft doch 12-1400kg gezogen werden.
Wenn ich also von ungefähr 1to. ausgehe die ich da bewege, dann ist mir das Ganze gebremst deutlich lieber. Ich hatte das unangenehme Vergnügen bereits, das mich ein ungebremster überladener Hänger aus einer Nebenstraße bergab direkt auf eine Bundesstraße geschoben hat. Zum Glück ist nichts passiert. Aber wenn da gerade Verkehr gewesen wäre würde ich heute nicht mehr hier schreiben.
Nahezu genauso verhält es sich mit der 100km/h Zulassung. Vorschrift sind dort intakte Reifen, Stoßdämpfer und eine Auflaufbremse. Alles Sachen die beim Bewegen größerer Lasten der Sicherheit und guten Fahrbarkeit des Gespanns dienen. Da mit so einem Hänger voll Bienenvölker ja neben dem meist hohen Gewicht auch eine Menge Wert und Lebewesen transportiert werden wäre mir dieser "Aufwand" nicht zu viel. Und ein Anhänger mit 100km/h Zulassung fährt sich auch als Einachser wirklich angenehm.
Fahre ich momentan selbst.
Brenderup 2205 A mit Hochplane, 1000gk Gesamtgewicht, 100km/h Zulassung, Platz für 2 Europaletten, Boden mit Siebdruckplatten und Zurrösen, Bordwände allerdings nur vorn und hinten zu öffnen.
Passen problemlos 2 Europaletten drauf oder 8 Völker plus Zubehör.
Aber da ich ihn mir gebraucht gekauft habe war eben nicht alles möglich.
Dafür war er außergewöhnlich günstig für einen 2 Jahre alten Hänger.
Wenn er dann irgendwann nicht mehr reicht gebe ich den dann einfach wieder ab und kaufen mir was Passenderes.
Just my 2ct.
Gruß
Micha
-
Hallo zusammen.
Meinst du das du die Beute oder das Schied oder die Abstandshalter von Wagner hast?
Weil die Beute kann ich persönlich nicht empfehlen.Grund dafür ist zum einen das Gewicht (übel schwer das Zeug) zum zweiten der fehlende seitliche Platz für jegliche Rähmchen. ( die Rähmchen sind total fest beim kleinsten Anzeichen von Propolis)
Und als gravierendstes Problem sehe ich, dass die Griffleisten vorn und hinten sind. Wenn ich im Warmbau imkere stehe ich hinter der Beute. Da wären die Griffe sinnvollerweise links und rechts.
Aber das ist nur meine Meinung.
GrußMicha
-
Hallöchen
Also ich würde auch empfehlen einen Platz zu wählen an dem du etwas windgeschützt bist und im Hochsommer Mittags etwas Schatten ist.Es läßt sich dort auch einfach angenehmer imkern.
Ich habe selbst 2 verschiedene Standorte auf meinem Grundstück.Einer bekommt im Winter nie Sonne, die Bienen entwickeln sich im Frühjahr deutlich langsamer. Dafür stehen sie im Sommer unter Bäumen. Sehr angenehm bei 35°C dort zu imkern.
Es bricht sich dort auch der Wind.
Aber leichter Wind hält auch die Beuten trocken!
Die anderen stehen so, dass sie morgens direkt Sonne bekommen. Die sind im Frühjahr deutlich früher unterwegs. Dafür schrumpfen die Völker aber auch etwas mehr wenn es draußen doch nicht so warm ist wie die Sonne verspricht.
Die Schattenvölker verlieren erst gar keine Bienen weil sie gar nicht erst rausfliegen.
Im Zweifel kann man die Völker ja auch mal umstellen. Spätestens halt in der kalten Jahreszeit.
GrußMicha
-
Nein. Ich bin nicht empfindlich. Das war mit einem Augenzwinkern gemeint.
Ich hatte nicht vor das Altvolk jetzt aufzuteilen. Eben wegen der Honigernte. Da liegen wir wohl auf einer Wellenlänge. 😉
Wetter sieht die nächsten Tage ja ganz gut aus.
Hab Sie eben an ihren neuen Platz gestellt und Futter sowie Wasser raus genommen.
Die Futterwabe war nicht deutlich schwerer als vorher. War auch fast komplett verdeckelt.
Da die Beute noch nicht ganz voll mit MW war saßen viele noch am Deckel oder an der Seite. Habe jetzt alles mit MW voll gemacht und das Flugloch geöffnet.
Ein paar Zweige und Blätter davor und nach ein paar Minuten haben sich schon die ersten eingeflogen.
Ich werde weiter berichten falls es etwas Neues gibt.
Danke schon mal an Alle.
Gruß
Micha