Ich hätte da zur Brutpause auch noch eine Frage. Wie wirkt es sich aus, wenn ich kurz vor der Rapstracht die gesamte Brut entnehme. Nach dem Raps gibt es bei mir erst wieder die Fichtenwaldtracht und etwas Brombeere und Himbeere.
Beiträge von nickerlbien
-
-
Wenn du gerührten Honig verflüssigst, kann es dir passieren, dass der Honig in den Gläsern wieder eine Schaumschicht bildet.
-
Nelkenöl mögen sie nicht.
-
Ich habe auf meinem Boden der Sammelbrutableger ein Absperrgitter. Bevor ich die MiniPlus befülle, kehre ich alle Bienen des Sammelbrutablegers vor die Beute und lass sie über das bodentiefe Anflugbrett durch das Absperrgitter einlaufen.
-
Ich mache es so, weil es mir so passt und anscheinend meinen Bienen auch. Das ist die Betriebsweise die bei mit funktioniert. Jeder Andere kann es machen wie es ihm beliebt. Ich mache es halt so.
Ich habe es in den Anfangsjahren mit mehr Waben vor dem Schied probiert.
übrigens es gibt auch Carnicaherkünfte die im BR wunderbar mit 10 Waben Dadant oder Zadant zurecht kommen, oder sogar benötigen...
Aber nicht meine und die stammen auch von einem anerkannten Züchter und liefern Honig.
-
Das hat nichts mit schwach zu tun! Sondern mit der Betriebsweise und der Schwarmverhinderung und der Carnicabiene
-
Damit sie im Honigraum bauen und nicht unten.
-
Ich habe auch auf 3-4 Waben geschiedet, aber gleichzeitig die vollen Futterwaben hinter dem Schied gelassen und den Honigraum aufgesetzt. Die Futterwaben kommen erst raus wenn der Honigraum gut angetragen ist. Der erste Honigraum gehört sowieso den Bienen.
-
Ich habe Heute auch Futterwaben zu gehängt. Waren fast trocken.
-
Bezüglich Kosten war ich auch der Meinung mit 1000,-€ auszukommen.
Mittlerweile, obwohl ich alle Beuten aus eigenen Holz selbst gebaut habe, auch die Rähmchen, bin ich jetzt im zehntem Imkerjahr sicher bei 7000,- bis 8000,-€ angelangt. Ich habe aber nur eine einfache 4 Waben Motorschleuder um 700,-. Viel Geld geht bei den Gerätschaften für die Honigverarbeitung und für sogenannte Kleinigkeiten drauf.
Futter, Mittelwände, Rähmchenzubehör (Schrauben, Ösen, Pilzköpfe).
Wer meint mit wenig Geld imkern zu können, wir meistens schnell eines besseren belehrt.
Sicher geht es auch billig, aber ob man dann daran Freude hat, ist eine andere Geschichte.
-
Ich arbeite mit MiniPlus. Dazu habe ich immer 4 bis 5 Völker laufen die nur dafür da sind.
Aus denen mache ich Mitte April 2 Sammelbrutableger die ich gleich mit Ameisensäure behandle und anschließend für eine Serie Königinnen verwendet werden. Die Sammelbrutableger bestehen aus je 10 Brutwaben Dadant und je 3 Futterwaben. also richtig voll mit Bienen.
Aus diesen Sammelbrutablegern werden je nach Bienenmasse 20 bis 28 MiniPlus mit ca. 500g Bienen.
Die Kästchen sind richtig voll.
Die Minis werden ständig gefüttert und erst im Oktober wieder behandelt.
Die Minis werden 2 mal erweitert. Einmal auf Überwinterungsminis und einmal durch Aufsetzen einer Dadantablegerzarge. Obwohl diese Minis sehr früh erstellt werden und das ganze Jahr gehätschelt werden, sind sie im nächsten Frühjahr zur Frühtracht nicht voll trachtreif.
-
Ich werde wahrscheinlich die 10ner Langstrothböden nehmen. Da ich auf den Gitterboden nicht verzichten möchte. Meine Völker stehen in der Sonne und bei Hitze sitzen dann nicht so viele vor der Beute wenn der Boden offen ist. Im Frühwinter bis Ende Jänner ist der Boden auch offen um ein zu frühes Brüten zu verhindern. Außerdem gibt es dann weniger Schimmel.
-
-