Hallo Hausecke.
Wenn Du bei der Aktion am Ende einen Ableger haben willst, könnte ich mir folgenden Ablauf ganz gut vorstellen. Dann kommst Du sogar ohne Ablegerstandort aus:
1. Zwischenableger bilden. Honigraum über Absperrgitter auf den Boden stellen und eine Honiwabe gegen eine Brutwabe mit offener Brut tauschen. Die Bruträume auf einen eigenen Boden an dn zukünftigen Ablegerstandort stellen. Hat gleichzeitig den Vorteil, dass Du bei Schritt 2. keine Zargen heben musst.
2. Nach 7-9 Tagen die Brutwabe rausnehmen. Könnte man jetzt auch mit Bienen besetzt für einen Ableger nehmen... Ich würde die Weiselzellen der Wabe aber ausbrechen und sie ohne Bienen gegen eine neue Brutwabe mit offener Brut aus den Bruträumen (evtl. mit Bienen aber definitiv ohne Königin, also im Zweifel abfegen) tauschen.
3. Nach weiteren 7 Tagen die alte Volkordnung wiederherstellen. Dabei dann mit der mittlerweile verdeckelten Brutwabe mit Weiselzellen (theoretisch ganz ohne Bienen) einen Ableger am geplanten Standort machen. Die zurückkehrenden mittlerweile auf den Standort eingeflogenen Bienen aus 2 Wochen sollten dann schon genügen zumindest Mitte Mai. Optional kannst Du zur Verstärkung auch noch Brutwaben mit Bienen dazu hängen - insbesondere wenn Du die Aktion im Juni erst startest.
4. Nach weiteren 2 bis spätestens 3 Wochen solltest Du den Ableger mit Milch- oder Oxalsäure behandeln. Jedenfalls bevor die erste Brut der neuen Königin verdeckelt ist und nachddem die alte Brut ausgelaufen ist.
Ist so zwar noch nicht erprobt, muss aber bei gutem Flugwetter bei den einzelnen Aktionen klappen, darauf würde ich aber achten. Würde mich interessieren, wie es klappt, wenn Du es so machst. Vielleicht versuche ich das auch mal dieses Jahr.
VG
Alex