Beiträge von Honey Bee

    Hallo Zusammen,


    die Reaktion der Bienen auf meine Wenigkeit steigen zunehmend in ihrer Agressivität. Als ich die Tage den Verdunster entfernen wollte und den Deckel geöffnet habe quoll direkt eine Masse an Bienen aus der Beute und attackierte mich - ohne das ich überhaupt einen Handschlag, außer den Deckel zu entfernen, getan habe. Ich musste erstmal die Flucht ergreifen und bin mit einer Handvoll Soldatinnen im Nacken auf große Distanz zum Volk gegangen. Ich konnte bei dem zweiten Versuch gerade noch wieder den Deckel auflegen da sich wieder eine eine Menge Bienen sich an meiner Hose und Jacke setzten um fleißig ihren Stachel dort hineinzudrücken. Die Aktion hat mir 9 Stiche eingebracht. Mittlerweile ist mir klar das es sich hier um die Genetik handeln muss. Das umweiseln dieses Volkes sehe ich noch als sehr sehr große Herausforderung. Ich werde mich da nochmal mit meinem Profiimker vor Ort beraten.

    Ohje, das klingt ja wirklich anstrengend (und deutlich anders als das letzte Mal, als ich mich noch fürs Durchhalten ausgesprochen habe).

    Verstellen und Flugbienen abfliegen lassen ist auf jeden Fall eine gute Idee, dann sind die ganz bösen schon mal weg. Ist die Königin gezeichnet? Andernfalls würde ich sie auch nicht suchen wollen, sondern lieber abfegen.

    In meinem ersten Jahr mit den Bienen dachte ich im August auch plötzlich: „Oh Gott, ich muss umweiseln, die sind ja nicht auszuhalten! Total unruhig, manchmal sogar stichig!“

    Seitdem hat sich meine Meinung dahingehend etwas verändert. Nach meiner Erfahrung reagieren Völker unterschiedlich auf die äußeren Bedingungen - zum Beispiel darauf, dass die „gute Zeit“ vorbei ist und es Herbst wird. Als Imker muss man dann besonders vorsichtig mit denen umgehen, die darauf extremer reagieren - also gut füttern und behandeln, ansonsten brav in Ruhe lassen. Im August, meist auch schon im Juli, braucht man keine kompletten Durchsichten mehr (außer, man hat einen Verdacht).

    Bei mir ist es von Jahr zu Jahr besser geworden und ich habe immer entspanntere Bienen - weil ich ruhiger und entspannter geworden bin, die Bienen möglichst wenig störe und sie so gesund wie möglich mit so wenigen Eingriffen wie nötig halte.

    Ich rate daher erst mal zum Abwarten, gerade einem Jungimker. Die Situation ist anders, wenn es sich wirklich um ein Stechervolk handelt, die Bienen also auch Menschen attackieren, die sich nur in der Nähe des Stands aufhalten. Aber das hört sich bei dir jetzt erst mal nicht so an - stechen sie überhaupt direkt, oder „drohen“ sie nur?

    Bei mir hat sich bewährt, direkt beim ersten (vorsichtigen!) lösen den Deckels an allen Ecken jeweils einen Rauchstoß ins Volk zu geben, noch bevor man überhaupt etwas öffnet. Gern auch ins Flugloch. Und: Rauch darf nicht zu heiß sein!

    Viel Erfolg, das wird schon. Und falls sie im nächsten Frühjahr immer noch ungnädig sind, kannst du dann immer noch die Königin tauschen.

    Der Honig wird ja über den Winter nicht schlecht - jedenfalls konnte ich bisher keinen gärigen Geruch oder ähnliches feststellen. Und im Frühjahr machen die Bienen die Waben schick, bevor sie sie neu befüllen. Sie müssen ja auch erst mal die Unordnung beseitigen, die ich beim Entdeckeln angestellt habe ;)

    Ich hab die Waben die letzten Jahre auch ohne das Ausschlecken im Keller gelagert. Oben und unten Deckel drauf, war nie ein Problem. Ganz vereinzelt waren Wachsmotten drauf, aber die haben wohl nie wirklich was zu fressen gefunden - jedenfalls gab es da keine "größeren Ausbrüche". Ich habe allerdings auch vor dem Einlagern auch immer die Waben mit Polleneinlagerungen aussortiert und kleinere Ansammlungen ausgeschnitten.

    Gerade beim Morgenspaziergang an einer riesigen Winterlinde in Vollblüte vorbeigelaufen - was für ein Summen! Das ist schon sehr beeindruckend. An fast jeder Blütendolde saß eine Biene, dazu noch die Hummeln. Wunderschön :love:

    Hier im Zentrum von HH ist die Sommerlinde verblüht, die Winterlinde aber noch nicht. Dieses Wochenende ist mir daher auch zu früh, vielleicht dann das nächste.

    Ich werde direkt eine AS- Behandlung anschließen und danach bekommt jedes Volk 15 kg Futterteig. Das nehmen die gut ab und brauchen im Anschluss nach der zweiten Behandlung (hoffentlich) nur noch einen Schluck Sirup

    Ich kann es immer noch nicht so ganz glauben, aber bei mir gibt es dieses Jahr bisher einfach keine Schwarmstimmung. Alle Völker haben maximal Spielnäpfchen - und das bei inzwischen gut gefüllten Honigräumen. Aber ich traue dem Braten noch nicht und kontrolliere trotzdem wöchentlich ;)

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es mindestens 24 Stunden braucht, bis die HR wirklich einigermaßen bienenleer sind. Ein paar sitzen dann immer noch oben und müssen abgekehrt werden, aber es ist für mich der entspannteste Weg, Honig zu ernten. Ich würde dir also empfehlen, die HR auch erst am Sonntagnachmittag abzunehmen.

    Hier in der Hamburger Innenstadt blüht die Robinie bei perfekten Bedingungen: tagsüber 25 Grad, hohe Luftfeuchtigkeit, sehr feuchter Vormonat, (bisher) kein Gewitter - das ist allerdings für morgen angesagt. Die Bienen arbeiten wie verrückt und schleppen jeden Tag mehrere Kilo Nektar an. Endlich!

    Was bedeutet für dich denn, dass sie dich attackieren? Und wie verhalten sie sich, wenn du näher an die Beute herangehst als bis in deine Werkstatt?

    Wenn du das eine Rähmchen mit Honig ohne Probleme entnehmen konntest, halte ich es für unwahrscheinlich, dass du nun plötzlich ein „aggressives“ Volk hast ;)

    Trotzdem ist im Honigraum nichts los. Praktisch keine Bienen, von ausbauen keine Rede.

    Soll ich einfach noch warten oder muss ich was tun?

    Futter unten habe ich noch drin gelassen, bin nicht sicher ob das jetzt schon weg kann.


    Gruss

    Roland

    Hört sich für mich ganz normal an. Einen HR ohne jegliche ausgebaute Waben wird nur von starken Völkern (schätzt mn als Anfänger gern falsch ein) und bei Tracht angenommen. Wenn das jetzt erst losgeht, würde ich ihnen noch Zeit geben. Und auch so lange mindestens eine volle Futterwabe drin lassen, bis wirklich ein Überschuss reinkommt. Das ist bei den aktuellen Temperaturen noch nicht der Fall - und eine Woche soll es noch kühl bleiben (Wo imkerst du? Welches Maß?)

    Gerade war ich bei den Bienen (19Grad am Stand, endlich!) und bin froh, dass ich „so früh“ aufgesetzt habe. Der Drohnenrahmen, den ich vor zwei Wochen gegeben habe, ist komplett ausgebaut und sie beginnen zu verdeckeln. Die Bienen besetzen die HR gut (auch vor zwei Wochen aufgesetzt) und haben auch schon ein bisschen was eingetragen. Schwarmzellen gab es dagegen keine, nur vereinzelt Spielnäpfchen. Die Völker sind stark, haben vollflächig auf 5-6 Waben Brut. Bis das Wetter stabil ist, behalten sie eine Futterwabe hinter dem Schied.

    Ich hatte im vergangenen Jahr auch ordentlich Spargel mit im (dunklen, Anfang Juli geernteten) Honig, sagte mir das Labor. Von „nicht verkehrsfähig “ war keine Rede, eher von einem überdurchschnittlichen Preis, den ich dafür aufrufen könnte.