Beiträge von Hadeka

    Hab auch Hornissen am Stand. Und zwar in einem alten, hohlen Baumstumpf. Meistens stehe ich bei denen direkt auf der Matte, dann fliegen sie halt um meine Füße herum und ins Nest. An mir haben die kein Interesse. An dem Bienen wenn überhaupt, dann sehr geringes.


    Wespen sind immer noch viele da und auch beim Füttern die ersten, die im Sirup planschen. Aber auch da ist der Nervensägenfaktor überschaubar klein.


    Grüße

    Roland

    swissmix ok, danke für den Rest der Geschichte. Da sieht man mal wieder, dass es nie 100% Sicherheit gibt. Jedes Jahr, jedes Bienenvolk, jeder Honig ist immer wieder ein wenig anders als das/der andere. Vielleicht braucht er noch "es kliis Bitzeli" an Zeit... Sorry für mein schlechtes Scheizerdeutsch :S


    Grüße

    Roland

    ah ja, den Typ kenn ich dann doch schon... hab nur noch keine Tonkaraffen gefunden.

    Spinnen so zu fangen und einzulagern ist allein schon deswegen cool, weil die Betäubungsmethode hauptsächlich von denen (Spinnen) angewandt wird. Quasi mit den eigenen Waffen geschlagen ^^


    hornet auch sehr schick! :thumbup:


    Grüße

    Roland

    Immenlos vielleicht nehmen die einfach diese subjektive Berichterstattung nicht ernst... 8)


    Jedenfalls eine mir bisher unbekannte Art, die eine weitere faszinierende Variante des Lebens zeigt.


    Grüße

    Roland

    Immenlos genau das ist ja die Aufgabe an die Entwickler: weicher Kopf, der die Wandung der Eimer - meinetwegen auch der Edelstahlbehälter - berühren darf, ohne Materialabtrag.


    Siehst Du die Verbesserung durch einrühren der Starterkristalle an den Wandungen grundsätzlich auch so? Oder als unnötige Spielerei, weil ging ja bisher auch so ganz gut?

    Würde mich echt interessieren.


    Grüße

    Roland

    guter Gedankengang. Ähnliche Überlegungen habe ich auch schon angestellt und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass mit meinem Werkzeug (dieses Handgerät "auf-und-ab" heißt es, glaube ich) genau die Bearbeitung an Wand und Boden der Eimer nicht geht. Bei Kontakt hat man schnell Kratzer im Eimer und Späne davon im Honig. Beim Handschaber aus Kunststoff oder Silikon passiert das nicht.

    Optimal wäre also ein maschinelles Rührgerät mit weichem Kopf. Sowas gibt es aber - soweit ich weiß - noch nicht zu kaufen. An alle Findigen also: auf in den Kampf! ;)


    Grüße

    Roland

    *nicht wissend, aber denkend*

    Imkerei Pfalzgraf

    Zitat

    Luft zwischen Glas und Honigklotz

    Honigklotz klingt irgendwie unangenehm. Stichfest, wie Butter, das ist das Ziel und wird so auch erreicht. Kein Beton, kein Schleim. Über die Ausblühungen wurde schon viel philosophiert, aber am Ende sind sie halt da oder nicht. Im Kühlschrank ja, davor im Keller kaum.


    Jedenfalls ist rechtzeitig abfüllen schon wichtig für eine gute Konsistenz und keine Ausblühungen. Wenn erstmal aufgetaut und erhitzt werden muss, ist nach meiner Ansicht das Optimum einfach nicht mehr machbar.


    Grüße

    Roland

    rase ja, da wird er etwas "sanfter" gereift und am Ende vielleicht weicher. Dafür kriegt er wesentlich weniger von den Ausblühungen. Das hab ich im Vergleich Weinkühlschrank zu Keller feststellen können.


    Grüße

    Roland

    swissmix: füll den ab und lass ihn im Glas bei Kellertemperatur fertig reifen. Das wird bestimmt eine top Konsistenz, stichfest und streichfähig. So tu ich das und es hat bisher immer funktioniert.

    Berichte vom Ergebnis in 6 Wochen.


    Grüße

    Roland