Dafür gibt es die Haftpflichtversicherung. Vermeiden lässt sich das ja nicht so einfach. Und der Abstand ist doch letztlich auch unerheblich, ab wie viel Meter ist man dann nicht mehr haftbar? Schwierig...
Grüße
Roland
Dafür gibt es die Haftpflichtversicherung. Vermeiden lässt sich das ja nicht so einfach. Und der Abstand ist doch letztlich auch unerheblich, ab wie viel Meter ist man dann nicht mehr haftbar? Schwierig...
Grüße
Roland
WFLP : Klar, ist aber beides eine Option, wenn quadratisch. Mit Deiner wäre ein rechteckiger HR auch ausreichend, vorausgesetzt, die HR-Rähmchen wären generell 90° zum BR gedreht (und damit ein eigenes Format).
Schlossimker
ok, wenn einem "Mittelfranken" zu mittelmäßig erscheint könnte man auch Kaiserfranken sagen
Alles klar, ich bin echt nicht drauf gekommen...
hornet
: gleich zum Patent anmelden...
Bienenlude
: so kannst Du immer wieder mal den noch nicht so gut ausgebauten/gefüllten Bereich
des Honigraums über den Bienensitz hindrehen. Das mögen Bienen.
Schlossimker
: was genau ist ein Kaiserfranke? Kenn ich noch nicht, diese Unterart.
Sorry für OT, bin schon wieder weg... Hab noch Chips und Cola übrig
Grüße
Roland - ein Oberfranke (von Geburt, Wesen und natürlich geografisch)
WFLP
... Mensch, jetzt hat Dich der viele Glühwein echt am Ende noch geschafft!
Aber gut, wenn jetzt endlich mal einer DIE Beute erfindet. Dann kann man ja das ganze restliche geflickschusterte Zeug verbrennen und hat Ruhe. Auch vor den ganzen Diskussionen. Danke Dir aufrichtig!
(nur zu wenigen Prozent ernst gemeint übrigens...)
Grüße
Roland
*hoffentlich wird bald Frühling!)
Maggal
irgendwie ja nachvollziehbar, wir warten alle auf den Frühling. Und mit viel Engagement und einer Schreinerei wird das ja sicher was. Versuch einfach immer informiert zu bleiben und hör brav auf die erfahrenen Imker. Aber nicht auf alle
Maggal da bin ich jetzt wirklich beruhigt. Offensichtlich hab ich da was überlesen, sorry.
Wir wollen doch alle nur gut und mit Spaß imkern, das wünsche ich Dir natürlich!
Grüße
Roland
Maggal : Du fragst nach Meinungen zu Deinen Plänen und Tips, was Du ändern solltest. Beides hast Du hier reichlich und fundiert bekommen. Ich habe den Eindruck, dass Du trotzdem genau diese Pläne bauen wirst. Richtig?
Dann frag halt einfach garnicht erst, sondern wie BaarImker schon sagte: dann mach doch!
Deine Motive sind ja aller Ehren wert, aber nutze doch die Erfahrungen, die es hier im Forum gibt!
Man muss nicht jeden Fehler erst selber machen. Z.B. den mit dem Beespace oben.
Überleg mal, wo Du mit deiner Imkerei in 10 Jahren sein willst. Oder was jemand davon hält, der irgendwann dein Spezialzeugs übernehmen soll/will/muss.
Grüße
Roland
Rolf_L : Kiefer und Hartholz machen das auch, funktioniert aber trotzdem, weil deine
Bruträume nicht so nass werden sollen, dass sie anfangen zu "quellen". Konstruktiver
Holzschutz und ggf. Lasur verhindern das.
Bruträume Dadant mit Hartholzrahmen oben, käuflich erworben bei Ruck, immer noch
tadellos in Gebrauch.
Maggal : wenn Du auf deine 27mm Bruträume Honigräume aufsetzt, die eine geringere Wandstärke
haben, dann verbockst Du genau das, den konstruktiven Holzschutz. Da steht immer das Wasser drauf,
nicht gut, auch für Hartholz nicht.
Grüße
Roland
bienenfred : mag sein, aber die Dosis, bei der das passiert ist nicht sehr groß. Vorher holst Du Dir "nur" eine Verätzung der Atemwege und vielleicht Leber- oder Nierenschäden. Deswegen lieber Obacht.
Könnte sein, dass darum die Zulassung bei uns noch auf sich warten lässt, weil eben zu unvorsichtig gearbeitet werden kann. Der Imker kennt sich schließlich aus mit "Rauch"...
Grüße
Roland
(ich benutze den Varrox und weiß nicht wie Oxalsäurenebel riecht )
erge : diese olfaktorische Wahrnehmung solltest Du aber tunlichst vermeiden!!!
Dann lebst Du länger.
Grüße
Roland
black.peterle ... nur dass Du mit jedem cm Rohr wieder etwas an Auslaufhöhe verlierst, wenn ein Gefälle drin sein soll.
Waldi : Ich verstehe Dein Problem nicht ganz. Rähmchenbestückung kannst Du doch auf beiden Seiten der Traverse machen, oder geht das bei den Motorschleudern nicht? Und wie Kiki schon richtig bemerkt hat, über dem Eimer kurbeln geht halt auch nicht. Außerdem hast Du ja Arme mit einer gewissen Reichweite, so dass Du Standpunkt der Füße und Arbeitsbereich Bestückung ja variieren kannst. Oder?
Grüße
Roland
schreib einfach drauf was drauf sein muss. Und lüg nicht. Das sollte genügen.
Wenn der Honig gut ist, ist das doch kein Problem.
Grüße
(auch an Gott, wenn Du ihn wieder mal treffen solltest...)
Roland
... dann kann ich als Kleinstimker ja schon mal dicht machen...
Auch wenn man sich noch so viel Mühe gibt ( Frank Osterloh , das hast Du ganz offensichtlich ja!) wird so ein Kontrolleur was zu bemängeln finden. Wie soll das die Mehrheit der Hobbyimker denn machen?
Mehr als aufräumen und putzen, sauberer Imker, Werkzeug, Gläser etc. geht da halt nicht. Ob das genügen würde?
Grüße
Roland