Ich habe hier eine Frage gestellt.
Weder das ich es gemacht habe oder machen werde.
Mich interessieren trotzdem verschiedenste Behandlungsweisen.
Gruß Udo
Ich habe hier eine Frage gestellt.
Weder das ich es gemacht habe oder machen werde.
Mich interessieren trotzdem verschiedenste Behandlungsweisen.
Gruß Udo
Hallo zusammen,
Hat jemand die Streifen schon mal mit Lebensmittelfarbe hergestellt?
Vielleicht kann dadurch gesehen werden wie sich das Glycerin im Volk verteilt. Und dadurch natürlich auch die OX.
Gruß Udo
Also bisher war es bei mir nicht so.
Das ist das erste Jahr.
Ich muss überlegen ob ich füttere.
So trocken sind die Waben.
Berggeist warum glücklicher?
Ich finde das eher beunruhigend.
Nach einer miserablen Honigausbeute fast am verhungern.
Hallo zusammen.
Bei mir gibt es seit 1,5 Wochen keine Tracht mehr.
Was ist nur mit der Natur los?
Bienen extrem agressiv und Honigausbeute miserabel.
Das Problem habe ich bei beiden Ständen. Ein Bekannter wohnt 20km entfernt und hat das selbe Problem.
Wohnort Mittlefranken
Hat jemand die selben Probleme?
Gruß Udo
Alles anzeigen[...]Ich würde mindestens eine 6/12 Wabenschleuder empfehlen.
Klärbecken wäre auch zu überlegen.
Wenn du mit Messer und Entdeckelungstisch arbeitest, wird hier die Schleuder schnell die Bremse. Doppelsiebe! [...]
Ja, die Doppelsiebe sind deswegen auch nicht mein Allerliebstes. Wie würdest du die Reihenfolge bei der Honigernte setzen, wenn du ein Klärbecken einbaust? Würdest du programmierte Radial- oder Selbstwendeschleuder empfehlen? Wie gesagt, ich habe da noch keine Erfahrungen/Vorstellung, wie "genau" es dann funktioniert...
Entdeckelungstisch - Schleuder - durchs Grobsieb - ins Klärbecken - durchs Feinsieb - in ein großes Rühr-/Abschäum-Behältnis - Abfüller?
Schöne Grüße - Matthias
Also ich würde eine Selbstwendeschleuder mit 6 - 8 / 12 - 16 kaufen, unter diese dann ein Klärbecken welches ich dann mittels Pumpe in größe Behälter/ oder über ein feines Spitzsieb in Eimer (je nach Wunsch) entleere.
Aber ich würde alles beheizt kaufen!!!
Wenn du wirklich auf 70 Völker aufstocken möchtest, wirst du um so ein System nicht herum kommen.
Meine Honigstrecke:
Entdeckelungstisch mit beheizten Messern und Gabel zum restentdeckeln.
Der Tisch ist gleichzeitig Lager für entdeckelte Waben.
Von dort aus geht es in die Schleuder wo der Boden beheizt ist.
Einlauf in den Klärsumpf / von dort je nach Honigsorte über eine Pumpe / Spitzsieb in 200 Kg Behälter mit Quetschhahn. Nochmals abschäumen!
Es gibt Behälter, in die ein Rührwerk integriert werden kann. ( Beheizt )
Von dort direkt abgefüllt.
Du wirst aber deine eigenen Erfahrungen machen müssen.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.
Gruß Udo
Hallo.
Ich würde mindestens eine 6/12 Wabenschleuder empfehlen.
Klärbecken wäre auch zu überlegen.
Wenn du mit Messer und Entdeckelungstisch arbeitest, wird hier die Schleuder schnell die Bremse.
Doppelsiebe! Kannst du je nach Sorte vergessen. Die sind so schnell zu.
Gruß Udo
Hallo.
Also ich habe eine Waage im Eigenbau und betreibe sie mit einer 7Ah Motorradbatterie.
Bisher ohne Probleme über mehrere Winter.
Gruß Udo
Ich habe die Kappen ebenfalls gekauft.
Sehr gute Passform und schnellste Lieferung.
Empfehlenswert.
Gruß Udo
Alles anzeigenHallo, isolierter Deckelwachsschmelzer beruhigt das Gewissen, bringt aber den Honig zum schwitzen. Der von CFM ist dünnes Blech und der Honig nur handwarm.
Bis bald Marcus
Hallo Marcus,
richtig angewendet schwitzt da nichts. Ich kann Dir ja mal einen Kurs geben...
Gruß
Peter
Welchen schmelzer hast du wenn ich fragen darf?
Gruß Udo
Alles anzeigenDen Entdecklungstisch von Logar hab ich auch und bin ebenfalls sehr zufrieden. Das Lochblech und der Quetschhahn an der Unterseite sorgt doch schon ganz gut für die Trennung von Wachs und Honig. Der Schleuderraum is eh recht aufgeheizt bei mir, da gilt "panta rhei", auch der Honig aus dem Entdeckelungswachs...
Der Entdeckelungswachsschmelzer steht bei mir für nächstes Jahr schon auf der Förderliste. Den konnte ich mir mal testweise ausleihen nach der diesjährigen Rapshonigernte. Der funktioniert tadellos.
Heizaufsatz für den Tisch hab ich (auch im Eigenbau) noch nicht gesehen. Nachteilig könnte da die fehlende Dämmung und die große Oberfläche (1500x500) sein.....
Eben aus diesen Gründen gibt es ja den Deckelwachsschmelzer als solches. Mit Isolierung und als abgestimmtes System. Saubermachen ist mit dem richtigen Reiniger kein Problem. Mit Stahlwolle würde ich meine Edelstahlgeräte nicht versauen wollen. Der Deckelwachsschmelzer wird ja nicht nur deswegen angeschafft. Das ist das meistgenutzte und meist vorkommende Gerät in unserer Imkerei.
Er ist nicht mehr weg zu denken.
Dass das andere auch so sehen, sieht man daran, dass es keine gebrauchten Geräte zu kaufen gibt.
Für was nimmst du das Gerät alles?
Deckelwachs schmelzen.
Honig auftauen.
??
Gruß Udo
Und diesen Tisch willst Du mit flüssigem Wachs und flüssigem Propolis versauen?
Keine Empfehlung von mir.
Gruss
Ulrich
Das ist eben die Frage ob ich mir deswegen ein seperates Gerät anschaffe.
Gruß Udo
Hallo zusammen.
Ich habe einen 1500mm langen Entdeckelungstisch von Logar.
Entdeckel mit dem Messer und bin bestens zufrieden.
Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit das anfallende Entdeckelungswachs vom Honig zu trennen.
Eine Obstpresse habe ich bisher verwendet.
Ich habe mich schon über einen Deckelwachsschmelzer informiert und finde die Methode gut.
Hat jemand erfahrung bezüglich eines Heizaufsatzes für den Tisch?
Funktioniert das?
Gruß Udo
Hallo.
8 Waben genügen völlig.
Die fütterst du auf 40 Kg / Beute auf.
Alles weitere musst du nur im Frühjahr Einschmelzen oder anderweitig verwenden.
Gruß Udo
wie wäre es mit einer unbegatteten Königin?
Hatte ich auch. Wetter war zu kalt zum Fliegen.
Gruß Udo