Hier in Düsseldorf zeigt meine Waage kaum Veränderung; Verbrauch un Eintrag gleichen sich gerade aus.
Beiträge von chkania
-
-
Wenn ich den Anfang lese, dann sticht mir ein Widerspruch ins Auge: "Anfänger – entscheiden".
Wie soll ein Anfänger, der noch gar kein praktisches Wissen hat, entscheiden?
Und zu allererst muss man ja sagen: Die s.g. Betriebsweise ist in erster Linie für den Menschen, nicht für die Biene. Aber um die Biene geht es wohl beim Imkern.
Also muss man doch erstmal die Biene kennenlernen. Und das funktioniert in jeder Beute (in die man hineingucken kann).
Daher mein Rat an Anfänger: Sucht euch einen Verein, in dem ihr euch wohl fühlt und in dem aus der Beute/der Betriebsweise keine Religion gemacht wird. Sucht euch dann dort einen Imkerpaten und macht erstma alles so, wie er/sie es sagt. Wenn ihr dann das Gefühl habt, mit der Biene läuft es schon ganz gut, aber die Praktikabilität ist nicht optimal, dann macht die Runde im Verein und schaut anderen Leuten zu. Dort bekommt ihr dann Anregungen und könnt euch informiert entscheiden.
Mit etwas eigener Erfahrung kann man auch die vielen Youtube-Beiträge besser einordnen.
Für mich ist es immer sehr lehrreich, wenn ich jemandem auf Youtube zugucke und dabei festestelle: "Das funktioniert bei mir besser" oder "Das muss ich mal ausprobieren". Aber dazwischen ist ganz schön viel Schmarrn.
Also Anfänger: Lasst euch nicht von Youtube unterrichten, sondern von einem echten Menschen eures Vertrauens. Und wenn das gerade wegen Corona nicht möglich ist, dann muss man wohl oder übel warten. Aber wer sagt, dass man 1. sich immer für jede Hilfe physisch treffen muss und 2. draußen am Bienenstand mit Abstand sollte doch auch was machbar sein.
-
Google Mal das Bienenland. Dort habe ich gute Erfahrungen mit Königinnen gemacht. Aus Wuppertal würde ich die dann auch an deiner Stelle selbst abholen.
Ja, van den Bongard kenne ich. Ist quasi bei mir ums Eck.
-
Hier in Düsseldorf sehe ich viele Stifte und wenige Maden oder verdeckelte Brut. Die Bienen sind aber gut drauf, sammeln Pollen und sitzen dicht auf den Brutfeldern. Daher gehe ich auch davon aus, dass sie noch mal unterbrochen haben. Meine Völker sitzen in Holzbeuten.
-
Wow, eure Antworten haben meine Erwartung bei weitem übertroffen. Vielen Dank dafür!
Ich habe nur eine Handvoll Völker und auch nicht Platz für mehr. Die Anregungen, mit den umliegenden Imkern zusammen zu planen, werde ich in jedem Fall aufgreifen.
Vielen Dank für euren Input, mit dem ich nun wirklich gut gerüstet bin für die Planung konkreter Aktivitäten!
-
Also eigentlich wie immer: Hängt von vielen Faktoren ab. Am besten einfach mal ausprobieren und gucken was passiert.
-
Hallo zusammen,
bisher kenne ich mich nur mit der Vermehrung über Ablegerbildung aus. Aber je nachdem kommt man da an seine Grenzen was die "Qualität" der Völker angeht. Für mich als Gartenimker sind Sanftmütigkeit und Schwarmträgheit besonders wichtig.
Nun habe ich mich dazu entschieden, es mal mit Königinnen vom Züchter/Vermehrer zu versuchen. Was ich mich nun frage:
1. Wie geht es dann mit diesen Königinnen weiter? Sollte ich alle zwei Jahre neue Königinnen kaufen und umweiseln, oder ist es auch sinnvoll möglich, von diesen zu vermehren und wieder Ableger zu bilden und dann erst in ein paar Jahren bei Bedarf neues Material einzusetzen? Oder kann ich davon ausgehen, dass in diesem Fall am Ende vermehrt "schwierige" Völker dabei herauskommen (Stecher, hängen in den Bäumen etc.)?
2. Ist es sinnvoller, begattete oder unbegattete Königinnen zu kaufen und unterscheiden diese sich bezüglich 1.?
Natürlich kosten unbegattetete oder standbegattete Königinnen nicht die Welt. Aber irgendwie fühlt es sich auch seltsam an, auf Ausschuss hinzuarbeiten, wenn ich alle zwei Jahre mit zugekauften Königinnen umweisele.
Grüße
Christoph
-
Auf JEDEN FALL Futter in der Kiste lassen. Da wird nix ungetragen. Höchstens wieder vollgepackt. Das nervt auch, aber wenn's nochmal zwei Wochen kalt wird, wären die ohne Futter dann tot.
Gilt das nur, wenn ich schiede (Futter hinter dem Schied), oder grundsätzlich?
GrüßeChristoph
-
Wie kann ich den alle Beiträge als gelesen markieren?
-
Für PDF würde doch auch ein entsprechendes Print CSS reichen. PDF kann man sich beim Drucken ja selbst draus machen.
-
Ein Excel-Export der jeweiligen Ansicht wäre ideal. Vielleicht lässt sich das ja generisch umsetzen.
-
Was ich grundsätzlich sehr wichtig finde, ist ein Export (z.B. CSV oder Excel) aller Daten. So weiß ich, dass ich die Daten weiter - und evtl. in einem anderen System - nutzen kann, auch wenn ich die bisherige Lösung nicht mehr nutzen möchte.
Ansonsten gefällt mir die Anwendung ganz gut.
Aber warum wird "Flügel geschnitten - ja" bzw. "Gezeichnet - ja" angezeigt, wenn ich doch gar kein Datum eingetragen habe? -
Wird denn die Integration mit Tapatalk noch gehen?
-
Dabei ist mir aufgefallen dass die Windel mit ihrer Dicke fast das ganze Flugloch verschließt. Ist das richtig so? Hab ich was falsches gekauft?Bitte die Windel nicht durch das Flugloch einschieben, sondern von der anderen (Rück-)Seite, so dass sie unter das Gitter kommt.