Also das glaube ich auch, dass PSM und die ausgeräumte Landwirtschaft - Agrarwüsten - die heutigen "Haupt"probleme sind.
Beiträge von Noldi
-
-
Wenn man eine Karte mit USDA Klimazonen mit einer Karte vergleicht, wo der Käfer sich in den USA etablieren konnte und man sich dann eine Karte mit USDA Klimazonen von Europa anschaut, dann sieht man dass sich in den USA der Käfer in kälteren Klimazonen halten konnte, als es sie in Mitteleuropa, außerhalb der Alpen, gibt. Vergleicht mal die USDA Klimazonen, zB. Deutschland mit den USA und wo das in den USA wäre oder Kalabrien - Florida.
Also dass die Temperatur den kleinen Beutenkäfer aufhalten könnten, daran glaube ich nicht.
Mich wundert es ja, dass der Käfer nach ca. 3 Jahren immer noch nicht nördlicher in Italien ist.
-
Man findet ja einiges zu verschiedensten Fallen für den Kleinen Beutenkäfer. Weiters findet man immer wieder Aussagen in Artikeln dass der Bereich wo die Rähmchenohren aufliegen ein Problem darstellt.
Folie 42: http://www.imkerverband-sgap.c…Beutenkaefer-Heiden15.pdfGibt es irgendwo Beschreibungen wie eine Beute auszusehen hat in der SHB Schwachstellen ausgemerzt wurden?
Zb. wie sollte der Rähmchenauflagenbereich ausschauen? So wie bei den Honigräumen bei den 12er Dadants mit den Holzrechen und oben beespace exakt 0, also beespace komplett unten (ich habe welche von 2 verschiedenen Herstellen und das ist bei keinem davon exakt 0 und damit wäre da ein für Bienen nicht erreichbarer Spalt.)? Oder oben mind. 5mm beespace damit die Bienen in diesen Bereich reinkönnen und keine Rähmchenauflageleiste oder mind. 5mm beespace oben und eine Rähmchenauflageleiste (Amischiene) bei der die Bienen auch unter dem Rähmchenohr durchlaufen können ..... oder oder oder ...?
Oder gibt es irgendwo Arbeiten die sich mit dem Käfer beschäftigen und der Frage nachgehen, was an der Behauptung so mancher drann ist, dass der freie Raum bei Schiedbetriebsweisen hinter dem Schied ein Rückzugsort für den Käfer ist?
-
Welches Rähmchenmaß kann man auf den Kanaren "käuflich" erwerben oder muss dort sowieso alles erst via Spanien importiert werden?
-
reiner: Die Frage rührt aus Literatur der letzten Jahre her (zB. Beer, Gerdes), wo behauptet wird, dass mit dem Drohnenrahmen neben dem Schied, auch so Dinge wie die Einlagerung/Position des Pollens gelenkt wird ... oder einfachere Ablesung der Schwarmstimmung ...
Mich interessiert halt aus diesem Blickwinkel her der Unterschied, das "warum" und was macht es mit dem Bien. -
... aber sowohl ein Schied wie auch das Ausgleichen der Völker im Frühjahr hilft Dir nicht wirklich, die tatsächliche Leistung einer Königin zu beurteilen, weil grade das Überwinterungsverhalten einer Herkunft und der Start im Frühjahr spielt bei einer objektiven Bewertung (für mich) schon auch eine Rolle.
Ich habe Bruder Adam in seinem Buch so verstanden, dass er für diese Bewertung seine speziellen Begattungskästchen hergenommen hat. Überwinterung auf 4 Waben Halbdadant (205x285mm).
Überlese ich den Punkt oder hatte Karl Kehrle keinen Drohnenrahmen im Einsatz?
-
Diese blühenden Felder hängen mit den neuen Landwirtschaftsvorschriften der EU ab 2015 zusammen: Greening. Ab 15ha Acker müssen 5% der Ackerflächen als ökologische Vorrangflächen bereitgestellt werden. Eine Landwirtschaftliche Nutzung dieser Flächen ist nur noch möglich wenn die Landwirte gewisse Dinge erfüllen, wie zB. Anbau von Zwischenfrüchten. Wollen die Bauern Förderungen die über die Flächenprämie hinausgehen dann müssen sie in Zukunft Ökologisierungsleistungen erbringen. Ab 10ha zB. Fruchtfolgeauflagen. Das Greening gilt aber nicht für alle, zB. nicht für Biobetriebe oder Betriebe mit mehr als 75% Grünlandanteil -> inakzeptabel wenn man sich anschaut dass die immer öfter ihre Wiesen 5 mal im Jahr mähen (das sind Wüsten, da blüht nichts mehr; der 5. Schnitt gehört weg und ein Teil vom 4. Schnitt ebenfalls weg; und wenn doch mal wo eine Wiese blüht, dann nicht diese Wiese am Vormittag bei Bienenflug mähen ...).
Diese Felder haben wir also auch die nächsten Jahre.
-
Und was meinte die Dame, haben wir eine Chance dass der Käfer wieder verschwindet oder müssen wir damit leben (lernen)?
-
Wir hier heroben können nur raten woher der Käfer letztes Jahr kam und woher dieser heuer kam ... es gibt ja mehrere Erklärungsversuche: illegaler Import, tatsächlich erst vor kurzem wieder entdeckt, erst nach der eingefahrenen Ernte entdecken wollen ...
-
Genetische Tests sind längst überfällig. Der Käfer erreichte Kanada zB. nicht aus den USA, sondern aus Australien.
Auf manchen Seiten steht dass einer der letzten Funde gerade in Italien auf einem Stand war, dem man illegalen Import nachweisen kann ... ob es stimmt, weiß ich nicht. Aber wem man jetzt noch illegalen Völkerimport nachweisen kann, dem gehört ein lebenslanges Halteverbot von und Beschäftigungsverbot mit Bienen umgehängt.
-
Varrox ist eh Standard. Das Italiener Ding (Sublimatore Professionale oder so ähnlich) kenne ich zwar, aber bisher dachte ich das hätte einen Ventilator so heftig wie das dampft und vor allem immer in Richtung des Anwenders, außer man macht seitlich (bei 4er Adam Aufstellung) oder hinten (Reihenaufstellung) ein 10mm Loch und bedampft von da rein - dann braucht man das Teil mit dem das Flugloch verschlossen wird nicht. So heftig wie das dampft frage ich mich immer noch ob das Italiener Ding nicht eine Gefahr für die Gesundheit des Anwenders ist, vor allem die Italiener wenden das Ding ja meist ohne Schutz für die Augen an (Schleimhäute).
-
Leute mit wenig Völker rate ich immer zum Oxamat, wenn du aber dreistellige Völkerzahlen hast.... Gibt ja noch andere Damfer, die sind aber viel Teurer und brauchen 220 Volt....db
Bei mehr Völkern, welche Dampfer wären das die empfohlen würden?
-
@McFly: stell doch mal bitte eine Erklärung von so einer Fluglochschleuse und Bodenfalle rein, wie man sich so etwas vorzustellen hat.
-
sabi(e)ne: schaust du mir bitte nach wie das Buch hieß bzw. wie die ISBN Nummer war, Bezugsquelle?