Ansonsten halt auch die Folgen bedenken, wenn man sich falsch entscheidet. Nicht oder zu spät geschiedet bedeutet, dass vor allem größere Völker die Brut auf mehr Waben verteilen als du später haben willst -> du hast mehr Arbeit bei Kontrollen, vielleicht lagern sie etwas mehr Honig unten ein, je nach Genetik auch schwarmfördernd
Zu früh und zu eng geschiedet, wenn es dann nochmal länger kalt wird -> Volk verhungert ein paar Zentimeter neben dem Futter, weil es nicht umtragen kann und nicht hinkommt. Das ist vor allem auch ein Problem von kleineren Völkern, die später auch nicht so viel Waben bräuchten.
Was soll dir jetzt also jemand raten, der die Völker nicht sieht?
Ich musste letzte Woche ein paar meiner Völker öffnen, um nach dem rechten zu sehen. Zwei habe ich tatsächlich dabei geschiedet, andere nicht. Vor allem habe ich aber geschaut, ob der Bienensitz noch Kontakt zum Vorrat hat und ggf. hier eine Futterwabe an den Sitz gebracht. Die Waben, auf denen sie sitzen, sind noch so verkittet wie sie im Herbst von den Bienen eingeklebt wurden. Hier am Stand zögert die Weide noch und vorher sehe ich keinen Bedarf zu handeln (außer Futter im Auge behalten)