Dennoch gelingt es uns nicht, die Bio Diversität zu erhöhen. Wo liegt mein Fehler?
Bei uns im Süden beschäftigt sich die Bayerische Zoologische Staatssammlung schon über 200 Jahre mit Artenschwund bei Insekten.
Die Hauptursachen beim Insektenrückgang sehen sie in
- Bebauung natürlicher Flächen ("Flächenfraß")
- Verlust vernetzter Strukturen in der Landschaft (Hecken, Streuobst, Flurbereinigung)
- Stickstoffeintrag aus Landwirtschaft und Verkehr
- Pestizide
Lichtverschmutzung, Verdrängung durch invasive Arten haben eher geringere Bedeutung
Wenn man Luftbilder von Landschaften aus den 50/60er Jahren mit aktuellen Satellitenbildern vergleicht, wird der Lebensraumverlust verständlich.
Diese schon über Jahrzehnte wirkenden Faktoren lassen sich nicht kurzfristig mit ein paar Blühstreifen reparieren.