Woran siehst du darin die Vorteile?
1. Fahrtkosten des Auditors geringer
2. Auditor mit umfangreicher Imkerei-Erfahrung vorhanden
Woran siehst du darin die Vorteile?
1. Fahrtkosten des Auditors geringer
2. Auditor mit umfangreicher Imkerei-Erfahrung vorhanden
Hallo Thorsten,
aus meiner Erfahrung ist die Leistung einer Kontrollstelle weniger vom kontrollierenden Unternehmen als von der Person des jeweiligen Auditor/in abhängig. Da die Kontrollstelle Dir nicht eine spezielle Person als Auditor zusichern wird, kann dies bei Auditorwechsel auch zu Verbesserungen/Verschlechterungen der Leistung bei einer gewählten Kontrollstelle kommen. Die Kosten schwanken bei Kleinimkereien sicherlich, aber nicht dramatisch. An Deiner Stelle würde ich eine Kontrollstelle wählen, die in Deiner Region bei Imkern gut vertreten ist.
Viel Erfolg.
Grüße
kelte
Die Regelung tritt "am Tag nach der Verkündung" in Kraft.
Grundsätzlich ja, bezogen auf die neue 600 TEUR Grenze gilt aber
"ist erstmals auf Umsätze anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2021 bewirkt werden.“Also ab 2022.
Siehe Artikel 11 (6) JStG 2020.
kelte
Hallo,
da windig, wäre eine Hecke mit Früh- bis Spätblühern hilfreich.
Ansonsten gibt es in vielen Regionen/Bundesländern Förderprogramme für Anlage von Streuobst und Hecken. Diese Kombination Hecke/Streuobst gibt zwar keinen Sortenhonig- den wirst Du bei 1ha Fläche ohnehin nicht regelmäßig ernten - aber ein Maximum an Biodiversität. Diese kannst Du aber auch vermarkten. Auch die Anlage einer ökologischen Ausgleichsfläche wäre zu überlegen.
Welche Gehölze ? Siehe z.B. hier:
https://www.lwg.bayern.de/mam/…amt_bienengehoelze_in.pdf
Viele Grüße
kelte
Alles anzeigenServus,
ich habe wieder neue Beuten und möchte diese wieder mit Leinöl (pures Leinöl, keine Firniss) anstreichen.
Dabei frage ich mich ob ich nicht einfach nen Zargenturm baue und das Öl fein mit dem Farbsprüher aufbringe und ggf. nachwische.
Hat jemand damit Erfahrung?
Ich hätte nen Kompressor mit Farbsprüher als auch einen Akku-Farbsprüher vom Discounter.
Letzter sagt die Viskusität muss max. 70 DIN-sec sein. Finde aber leider keine Angaben für Leinöl diesbezüglich. Ok, da ist ein Messtrichter zum nachmessen dabei, daran soll es nicht scheitern.
Grüße,
Martin
Martin,
ich mach dass schon 10 Jahre und funktioniert sehr gut und vor allem super schnell. Ich verwende den Bodensatz, der sich im Tank bei Speiseöl-Leinölpressung absetzt ohne Zugabe von Pigmenten oder Sikkativen. Diese Fraktion geht ansonsten meist an Pferdehalter lässt sich aber nach Erwärmung im Wasserbad gut spritzen. Ich verwende eine elektrische Spritze von Wagner, die das schon viele Jahre mitmacht. Mit Druckluft habe ich keine Erfahrung. Die Zargentürme lasse ich in der Halle > 1 Woche stehen bis das Öl oxidiert und hart bzw. nicht mehr klebrig ist.
Ob diese Behandlung die Lebensdauer einer Holzbeute deutlich erhöht kann ich nicht mit Sicherheit sagen - kann auch Einbildung sein. Der Anblick einer frisch geölten Beute ist es mir aber wert.
Viel Spaß beim Sprühen
kelte
Ich frage mich, wie die PSM-Rückstände auf den Brocken kommen sollen. Nur über Wind vom bewirtschafteten Acker zig Kilometer weg ? Oder vielleicht auch abgeregnet, gar aus der Atomsphäre ?
Die Herbizid-Wirkstoffe des Baumwollanbaus (TCDD und Metaboliten) um den (ehemaligen) Aralsee in Kasachstan / Usbekistan finden sich im Blut von Pinguinen in der Antarktis wieder. Feinste Bodenteilchen werden über die Stratosphäre über tausende Kilometer transportiert. Auch für diese Wirkstoffe gilt der alte Chemiker-Lehrsatz, wonach sich jede Substanz langfristig statistisch in der Umwelt verteilt.
kelte
Hallo Kikibee,
evtl. hilft Dir diese Checkkliste von den Bioerlebnistagen weiter.
Darin sind viele Themen abgedeckt - Corona ist allerdings noch nicht berücksichtigt:
https://bioerlebnistage.de/wp-…offeste-StefanRettner.pdf
Evtl. findest Du auch was ähnliches für Dein Bundesland auf der Website des zuständigen Landwirtschaftsministeriums.
Viele Grüße
kelte
Geht es um, Höhenmeter für Luftdruck usw ? halte ich für eher unwahrscheinlich
Oder darum, dass die Waage in XXXXX steht und nicht als Wanderhure missbraucht wird ?
3.die Typbezeichnung,
4.das Jahr der Kennzeichnung des Messgeräts sowie
5.die Anschrift desjenigen, der das Messgerät verwendet.
Die Anschrift wird gebraucht,um den Verwender eines Meßgerätes zu überwachen:
(1) Die zuständigen Behörden kontrollieren anhand angemessener Stichproben auf geeignete Weise und in angemessenem Umfang, ob beim Verwenden von Messgeräten und Messwerten die Vorschriften des Abschnitts 3 beachtet sind (Verwendungsüberwachung). Die zuständigen Behörden überwachen insbesondere 1.das ordnungsgemäße Aufstellen und die Eignung des Messgeräts für den vorgesehenen Verwendungszweck,
2.das ordnungsgemäße Verwenden des Messgeräts entsprechend den Angaben des Herstellers und das Verwenden des ordnungsgemäßen Zubehörs sowie das Vorhandensein der Gebrauchsanleitung und der vorgeschriebenen Dokumente,
3.die ordnungsgemäße Kennzeichnung und Sicherung des Messgeräts,
4.nachträgliche Veränderungen am Messgerät, einschließlich solcher durch elektronische Maßnahmen,
5.das ordnungsgemäße Anzeigen des Messergebnisses und dessen ordnungsgemäße Speicherung, Weitergabe und das Verwenden,
6.die verwendete Software.
(2) Die Behörden verbinden die Aufgabe der Verwendungsüberwachung, soweit möglich, mit der Durchführung von Eichungen nach § 37.
Gruß
kelte
Hier ein Foto auf dem Beutendeckel bei der Paarung 20. 2 - Kopie.JPGJuni 2019:0 - Kopie (2).JPG
Ein Vektor für die Übertragung von Biene zu Biene ist die Varroa.
Was habt Ihr für Lösungswege zur Sanierung, bzw., wie beurteilt Ihr die Chancen für so ein Volk und das Risiko für seine Nachbarn?
Ob die Varroa bei CBPV ein bedeutsamer Vektor ist, ist meines Wissens nicht abgesichert.
Für die Sanierung: Alles unternehmen, um erkrankte Völker zu isolieren und dem Volk helfen den Totenfall zu entsorgen (d.h. Pollenfallen, enge Fluglochschieber etc. weg).
Daher auch auffällig, daß CBPV nach Schlechtwetterphasen zunimmt, wenn lange kein Ausfliegen möglich ist.
Langjährige Daten aus UK zeigen daß das Auftreten bei Berufsimkern häufiger ist als bei Hobbyimkern, was ebenfalls einen Zusammenhang mit Völkerzahl pro Bienenstand nahelegt.
kelte
Den Umsatzsteuer-Pauschalierern kann neues Umgemach drohen:
https://www.wochenblatt-dlv.de…easer&utm_term=2019-12-12
kelte
Sind denn überhaupt AFB-Fälle bekannt, die auf nicht entseuchtes Mittelwand-Wachs zurückzuführen waren ?
kelte
"Alle versuche AFB Sporen im Wachs auf anderem Wege zu beseitigen, sind kläglich gescheitert.
Naja- mit Gamma-Strahlung kann man Waben sterilisieren und auch AFB Sporen inaktivieren. Die Temperaturerhöhung dabei ist gering, so daß die Wabe erhalten bleibt. Das Equipment dazu haben manche Kliniken und Forschungseinrichtungen. Die lassen nur leider Imker ungern rein.....
kelte
Wer weiss was genaues dazu?
Die LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) oder ausgeschrieben:
VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1924/2006 und (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 87/250/EWG der Kommission, der Richtlinie 90/496/EWG des Rates, der Richtlinie 1999/10/EG der Kommission, der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 2002/67/EG und 2008/5/EG der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 608/2004 der Kommission.
kelte