Im Notfall offene Brut dazugeben, dann klebt er fest...
Hans
Im Notfall offene Brut dazugeben, dann klebt er fest...
Hans
Ich denke, das ist sehr viel Aufwand für eine kleine Hobby-Imkerei.
Ich habe dieses Jahr zum ersten mal mit dem Heißluftföhn entdeckelt, was so gut wie kein Deckelwachs mehr nach sich zieht.
Wenn ich wirklich ganz neues Wachs will, dann kann ich die Waben ja NACH dem Schleudern mit einem Brotmesser abschneiden und das überstehende Wachs im Sonnenschmelzer einschmelzen.
Je einfacher, desto besser.
Der Föhn hat 50 bis 600°C und 500l/min (in drei Stufen) und funktioniert super. Kostet etwa so viel wie acht Gläser Honig.
Auch da habe ich ne Weile gesucht, bis ich einen ohne LCD-Schnickschmack gefunden habe, dass er hält.
Ein Deckelwachsschmelzer ist doch ein sehr teures Gerät und mit dem Messer muss man darüber hinaus die niedrigen Partien mühsam nacharbeiten. Mir wäre das zu teuer und zu viel Gefummel.
Hans
Knapp 120 kg von 5 Völkern und da ist noch mehr drinnen.
Bin gerade am Abfüllen, der Honig ist hell cremig, also sehr viel Raps. das mögen meine Abnehmer!
Ich freu mich!
Ich habe eine Lupenbrille mit variablen Glasstärken und mit eingebautem LED-Lämpchen.
Das macht schön hell und man kann es auch beim Basteln hervorragend brauchen.
Hans
Vielleicht hat das was mit Propolis zu tun?
Das macht manchmal ganz schön heftige Allergieen.
Hans
Ich habe dieses Jahr die Böden durchgehend drin.
Ich habe aber auch die Fluglöcher durchgehend über die volle Breute offen – im Winter mit 8mm Mäusegitter. Die Völker sind stark wie nie und mit Schimmel habe ich dieses Jahr erstmals keine Probleme.
Das ist natürlich keine Studie, nur meine eigene Beobachtung.
Hans
Das Problem habe ich gelöst, indem ich eine Halbzarge und darauf ein Absperrgitter über den Schmelztrichter gesetzt habe. Darüber dann die DN1,5 Zarge mit 11 Rähmchen (aber nicht auf Plastikschienen, die verbiegen sich). Funktioniert wunderbar.
Hm?
Also von unten nach oben:
Trichter
Halbzarge
Absperrgitter
Brutzarge mit Altwaben
Na, so habe ich es gemacht. Am Ende stehen die Altwaben dann im Trester, der sich über dem Absperrgitter sammelt... Soll das so?
Hans
Habe diese Woche den Schmelztrichter von Bienenhirte eingesetzt
Nach 5-6 Waben ist über dem Absperrgitter Schicht im Schacht.
Es sammelt sich dann dort der Trester. Den muss man rausräumen, bevor man weitere Waben schmelzen kann. Insgesamt geht es gut, aber es ist nicht viel weniger Aufwand, als bei anderen Methoden auch.
Holzzargen sind kein Problem. müssen auch nicht alte sein. das entsteht nicht viel Schmutz.
Hans
Nee, also für den Honigraum sind die erstmal OK.
Durch die fehlende Mittelwand kann es aber sein, dass sie beim Schleudern leichter durchhängen und brechen. Also ganz sachte anschleudern und lieber einmal mehr wenden.
Hans
Ich wäre mit Honig im Starter vorsichtig.
Nicht umsonst wird Honig auch bei der Wundversorgung verwendet. Er wirkt antibakteriell...
Hans
Honigräume ???
Ach, weißt Du, wenn die Kiste von Wand zu Wand voller Bienen ist, mache ich mir keine Sorgen und gebe Raum nach oben.
Wenn sie den wollen, dürfen sie ihn nehmen, wenn nicht, dann eben nicht.
Buckfast stapeln ihren Honig brutnestfern, Wenn die das wollen, können sie es jetzt.
Hans
Hallo, Hausecke,
der Tüten-Sauerteig ist einfach nur ein Mittel, um den Teig sauer zu machen, aber kein lebendiger Sauerteig mit all den nötigen Mikroorganismen.
Setze Dir selber einen schönen Sauerteig an, dann kannst Du auch auf die Hefe (und den Essig im Teig) verzichten.
Jetzt ist doch reichlich Zeit für sowas...
LG
Hans
Wie schön, Dich hier wieder zu treffen!!
Ich bin Gär-linde aus dem Sauerteig Forum
Guten Morgen
da muss ich mich doch auch mal outen, wenn wir schon alle bei mir zusammen gebacken haben :-)))
...
Schön euch beide auf diesem Weg wiederzutreffen! Liebe Grüße Elke
Ach nein!
Ich habe neulich erst die Fotos von unserem gemeinsamen Backen gefunden!
Das ist ja irre... und jetzt haben wir alle drei Bienen, was?
Toll ist das!
Liebe Grüße
Hans
Hab heute ein Volk durchgeschaut.
Brut auf acht Waben Dadant. Einige davon vollflächig.
Alle Waben dicht mit Bienen besetzt. Weiselnäpfchen gesehen – und verdeckelte Drohnenbrut. Sowas habe ich im März so noch nie gesehen.
Honigraum aufgesetzt...