Beiträge von Golem

    Wir haben hier eine kleine Wachs Eg.

    Läuft folgendermaßen ab. Bei Anlieferung werden 2 Rückstellproben genommen und im Siegelbeutel aufbewahrt. Bei postalischer Anlieferung muss der Anlieferer selbst eine Rückstelprobe behalten und von uns wird eine Rückstellprobe genommen und eingelagert.

    Dann werden die angelieferten Mengen die nicht in sofort in die Eigenwachsumarbeitung gehen zusammengeschmolzen und Analysiert.

    Nach der Analyse erfolgt die Umarbeitung.

    Sollte bei der Analyse eine Verfälschung auffallen werden einzelproben gezogen und der verursacher tritt für den entstandenen Schaden ein.

    Angeliefert darf nur von uns umgearbeitetes oder Naturbauwachs/ Entdeckelungswachs werden.

    Funktioniert soweit ganz gut.

    Golem wie gehts weiter-mit der Dampf-lanze?

    Gruß Fred

    Varromor habe ich für mich wieder verworfen. Funktioniert zwar, aber dennoch zu umständlich. Ich habe nun 2 verschiedene, funktionierende rohrdosenirgendwasverdampfer am laufen mit denen ich vollkommen zufrieden bin, die temperaturgeregelte Version ist zu 2/3 fertig, ich bastel nur noch an der Rückschlagklappe rum, damit ich zwar die ox ohne extra Handgriffe einfüllen kann, aber die Dämpfe nicht aus dem Dampfbehälter kommen, das ist ein wenig rumspielerei. Im Moment hab ich aber erstmal noch bis Montag urlaub ;)

    Wenn du die Milben jetzt Rasierst, dann im August nochmal und im September reicht dann ne Runde Probedampf, dann gibts auch im September kein Milbenproblem :)

    Golem Du wirst doch nicht glauben, dass ich nicht schon alles ausprobiert habe was es an Grillen, Smokern usw. gibt.

    Forellen, Aale, Geräuchertes, Rind, Hähnchen, Rippchen usw. alles schon auf jede Art zubereitet.


    Mittlerweile haben sich meine Favoriten in Bezug, Grillen, Smokern herauskristallisiert. Auch die Gewürze und vor allem bei Fleisch die verwendeten Räucherspäne spielen eine wichtige Rolle.

    Auch wenn es ziemlich krank ist und man sowas eigentlich nicht isst. Letztens gab es Eintagsferkel vom Smoker, etwas besseres hatte ich noch nie.

    Und bevor ich anschiss bekomme - In großen Würfen sind oft Kümmerlinge, oder Ferkel die verkrüppelt sind und zur Mast nicht taugen dabei, diese werden gleich am ersten Tag geschlachtet.

    Ich kanns jetzt nur von meinen Völken sagen. Es gibt im Moment Völker in denen 0(!!) Varroen sitzen, und es gibt Völker in denen der ganze Bodenschiebe nach der ersten Bedampfung voll war.

    Was bei jetziger Behandlung mit Ox sehr wichtig ist - eine Bedampfung alle 3-4 Tage. Bei stark befallenen Völkern kann man zur Initialbehandlung auch 2 Tage in Folge behandeln.

    Bei Ox Dampf gibt es quasi kein zuviel ;)

    Wenn die Brutwaben so aussehen wie bei Bernhard ist das schon bedenklich. Das echte Problem ist aber, das man nicht genau weis was die Ursache ist. Ich bin dankbar das mit meinem neuen Wachs dieses Problem nicht auftritt.

    Wenn die Bienen die Zellränder mit Propolis säumen, hat das aber meiner Meinung eine andere Ursache und hat nichts mit dem wachs zu tun. Ich hatte bei einem abgeschwärmten Volk als vorletzte Wabe eine ausgebaute MW mit neuem Wachs, die hatte zum Termin der Nachschau die Jungkönigin noch nicht bestiftet und da waren auch die Zellränder propolisiert. Als ich diese Wabe in einen kleinen Schwarm ans Brutnest gehangen habe wurde sie zufriedenstellend bestiftet.

    Dem kann ich zustimmen.

    Ich habe 2 Stände im Bayerischen Wald. Im Flugkreis nur Wald und Wiesen, an einem nichtmal Ortschaften. Auch da werden vor allem die Außenseiten der Randwaben mit Propolis überzogen,

    Den Völkern gehts hervorragend, und sind auch gut stark.

    ALLES geht gar nicht.

    Das wichtigste an Behandlungsmitteln und PSM.

    Könntest du mir da mal ne liste oder nen screenshot schicken was die alles testen. Evtl. kann man mit dem Biokontrolleur handeln, dass man die Wachsuntersuchung nicht über die Kontrollbehörde machen lässt.

    Von den Reichen lernt man das Sparen :D

    Die Hohenheimer Rückstandsanalyse taugt leider nicht mehr wirklich so viel wie es früher mal war. Zudem wird einiges unter einem bestimmten Wert einfach nicht angezeigt. Laut Hohenheim braucht keiner die 100te Stoffe wissen die in minimalmengen vorkommen.

    Meine Wachsanalsyse für bioland - über Abcert wurde von Herrn Dr. Wallner in Hohenheim Durchgeführt ;)

    Das wurde getestet:

    https://scontent-frx5-1.xx.fbc…4842d987bdfb7&oe=59C821FE


    Und reich... ich muss mich von eiern, lila kartoffeln, lauch, zwiebeln, spargel, erdbeeren, himbeeren und heidelbeeren ernähren, das kostet alles nix und mehr kann ich mir nicht leisten... :( Verdient man ja nix mit, geht alles für Lohnkosten und Steuern drauf :/

    Hallo Golem


    In Bayern ist es nicht erlaubt auch außerhalb der Begattungszeiten September bis April in einen Schutzradius einer Belegstelle mit Bienen, die nicht der Linie der jeweiligen Belegstelle entsprechen, einzuwandern. Habe ich Mal offiziell beantragt und ist offiziell so beschieden worden. War ein Ablegerstabd nur zur Herbsteinfütterung und Überwinterung.

    :wink:

    Ich suchs dir morgen mal Raus... Steht irgendwo in ner Verordnung. :)

    Die rechtliche Situation für Inselbelegstellen kenne ich nicht.

    Allerdings ist es ein grober Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln Völker nur mit Belegstellenköniginnen aufstellen zu dürfen wenn die Königinnen oder der Zuchtstoff dann erworben werden muss, da ist die Rechtslage relativ eindeutig.

    Als nächstes kommt dann Audi und schreibt vor, dass alle Fahrzeuge von Audi nur bei Shell tanken dürfen, sonst müssen sie Deutschland verlassen ;)

    Richtig :)

    Rein von der rechtlichen seite steht allerdings geschrieben:

    In den im Anerkennungsbescheid festgelegten Umkreis um eine Bienenbelegstelle dürfen keine
    Bienenvölker verbracht werden, es sei denn, diese entsprechen der von der Bienenbelegstelle
    gewählten Zuchtrichtung. (gilt wiederrum nur für Bayern, bitte fürs eigene Bundesland nachlesen)


    Das heißt du dürftest mit jeder Carnica in ein Carnicaschutzgebiet wandern. Wird allerdings die Königin still umgeweiselt und Fehlbegattet fällt das unter höhere Gewalt, da man die Königin ja nicht in das Schutzgebiet gebracht haben. ;)

    Selbst wenn die Belegstellenmenschen Stress machen - ein halbwegs geübter Anwalt findet 1001 Schlupflöcher und Gegenangriffspunkte. Da die ganzen verordnungen und Gesetze nicht sonderlich gut sind.

    Bei dem Thema hatte ich die Letzten Tage lange gespräche mit Lfl und Rechtsanwalt..

    Hier kommen das Wettbewerbsrecht und das Zuchtrecht zusammen.

    Rein rechtlich gesehen reicht es aus wenn man die selbe Gattung hat die in der Belegstelle geführt wird.

    Verlangt die Belegstelle Genetisch gleiches material muss die Belegstelle Zuchtstoff abgeben und den Imkern die im Belegstellenradius stehen Zuchtmateral zur Verfügung stellen und eine Begattung auf der Belegstelle gratis ermöglichen, da sonst ein verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vorliegen würde.

    Zum Thema Ordnungsgeld:

    Ordnungsgeld kann erst nach einem Räumungsbescheid verhängt werden (Räumungsfrist mindestens 14 Tage, alles andre wäre rechtswiedrig). Gegen diesen Räumungsbescheid kann jederzeit Wiederspruch eingelegt werden. Ein Bsv muss dann Feststellen ob die Königin (nicht die Drohnen, nicht die Arbeiterinnen) der selben Rasse angehören.

    Zwischen 1 August bis 31 März darfst du aber auch völlig legal Ligustica oder die Dunkle direkt an die Belegstelle stellen wenn du das willst, in diesem Zeitraum gilt der Schutzradius nicht! (Das kann ich jetzt definitiv nur für Bayern sagen).


    Sollte die Belegstelle nicht genug Königinnen erzeugen, oder eine Fehlbegattung nicht ausgeschlossen werden können könnt ihr beim zuständigen Lfl zweifel an der Sinnhaftigkeit der Belegstelle anmelden.

    Wenn nicht genug Königinnen erzeugt werden oder über 3 Jahre eine Fehlbegattung nicht ausgeschlossen werden kann ist es möglich, die Belegstelle auflösen zu lassen. Vor allem kommt noch hinzu, dass bei einer nachgewiesenen Fehlbegattung die Förderungen nicht mehr gewährt werden.