Ich denke es wäre sinnvoller wenn die Menschen ihre üppigen Gärten dafür nutzen würden ihr eigenes Gemüse anzubauen.
Und sich nicht immer im Supermarkt an den Ananas, Mangos und Bananen aus Übersee zu bedienen.
Viele hätten sooo viel Platz für ein Gemüsebeet, aber nein das wäre ja Arbeit...^^
Beiträge von Schiffskielimker
-
-
Ich denke die Bienensaune wird nicht komplett verschwinden, aber sie wird sich nicht flächendeckend durchsetzen.
Sie ist wie die Flow-Hive einfach zu teuer und kompliziert (vom Aufbau).Grüsse
-
http://www.altthaler-imkereibe…lzlose_zander_beute.html#
Schreinerqualität, aber nicht für DN-Rähmchen geeignet...
-
[Blockierte Grafik: https://static.landlive.de/media/photos/2014/08/26/CovehvSp.jpg]
Zumindest die Völker in Körben haben noch jeden Winter überlebt, auch nachdem ich seit 2014 nicht mehr aktiv in die Varroabekämpfung eingreife.
-
-
Pseudowissenschaftliches Blendwerk^^
-
Moin,
Sie will damit übrigens Tiere behandeln. Komerziell. Und ich weiß, daß mit so Propolishoffungstinktur und aufkonzentrierten verschwenkten Energieen allerhand Probleme verschleppt und damit erst zum Leiden werden.
Gewissenskonflikt!
Wer sein Tier von dieser Frau behandeln lässt ist selber Schuld.
Also verkauf das Zeuch und gut ist. -
-
Ist eigentlich genau umgekehrt
Ein Vorschwarm mit der alten Königin fliegt normal nicht so hoch und sammelt sich dementsprechend an niedrigeren Plätzen.
Außerdem verlässt bei einem Vorschwarm die Königin erst recht spät den Stock.Ein Nachschwarm hat i.d.Regel mehrere junge Königinnen, welche oft gleich zu Beginn des Schwärmens den Stock verlassen. Es ist also schwieriger einen Nachschwarm samt Königin mittels eines Sackes zu fangen.
Unter anderem wollten die Heidimker wissen, ob die Nachschwarmköniginnen auch flugtauglich sind.Grüße
-
Ich nutze nur noch die Imkerpfeife in Kombination mit getrocknetem Rainfarn.
Da brauche ich das Feuerzeug nur kurz drunter zu halten, um es dick zum rauchen zu bringen. Aromatischer, langanhaltender Rauch.Somker...naja, wer's umständlich mag
-
Ein türkischsprachiges Imkerbuch musst du wohl in der Türkei bestellen (Lira!). Ob das so einfach ist...
Oder du fragst mal Franz Lampeitl: http://www.e-tarim.com.tr/aric…i/aricilik-franz-lampeitl
-
Ich denke mal, durch den begrenzten Brutraum (7 - 8 Dadantwaben), sind die Bienen eher gezwungen den eingetragenen Nektar nach "oben" zu tragen, also der Honigraum generell besser angenommen wird.
-
Fred Klockgether hat sogar einen eigenen YouTube Kanal:
https://www.youtube.com/watch?v=MfU9ogQXZxc -
Schönen Tag,
in der letzten AIDZ schrieb Seeley, dass Schwärme Nisthöhlen mit einem durchschnittlichen Volumen von 42 Litern bevorzugen.
Vielleicht sollte eine "wesensgemäße" Beute, dann auch so ein Volumen von 40 Litern haben. Auch sollte dieses Volumen, wie in der Natur, konstant bleiben
also keine Honigräume aufgesetzt werden, da jede Raumerweiterung, vor allem nach oben, Unruhe in das Volk bringt.
Außerdem ist es wohl von Vorteil wenn eine Beute mehr hoch als breit ist, also lange hohe Rähmchen, was auch einen Vorteil für Naturwabenbau hätte und sich Bienen angeblich bei Kälte besser vertikal als horizontal bewegen können.LG
Johannes