Beiträge von holzhacker

    Bei uns nördlich von Stuttgart Katastrophe pur. Erst ewig dieses arschkalte Wetter, trockener Nord-Ost-Wind und dann massiver Befall mit Rapsglanzkäfer. Der Raps blühte nicht richtig auf und als es warm wurde, hatte sich der Käfer so stark vermehrt, dass 3...4 Käfer in einer Blüte saßen.


    Mich würde wirklich interessieren, was da dieses Jahr los war. Der Käfer tritt nicht nur lokal, sondern großflächig in unserer Region auf. Einige Imker bei uns haben das Thema Blütenhonig für dieses Jahr abgehakt. Nullnummer :(


    Wir haben zum schon Mitte April die Hühner gesattelt und sind ins Hohenlohische. Dort ist's besser, aber auch nicht berauschend...

    Aber um mal auf die ursprüngliche Frage einzugehen:

    Das genau ist die hohe Schule der Imkerei - zu erkennen, wann für welche Maßnahme der richtige Zeitpunkt ist. Bei den vielen Einflussparametern kein einfaches Unterfangen (Alter der Kö, Volksstärke, Wetter, Carnica oder Buckfast, ...)


    Das läuft eben nicht nach Schema F und lässt sich auch nicht so einfach beschreiben...

    Anheben ist nivht das Problem, da gibt es diverse Möglichkeiten - auch für schmales Geld. Aber einen Hobbock heben und kontrolliert ausleeren, da wird die Luft dünn...


    Der Hobbock muss sicher gefasst werden, damit er beim Kippen nicht herausrutscht und die Vorrichtung muss drehbar um die Schwerpunktachse des Hobbocks sein.

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für die Tipps. Ich denke, die Vorrichtung von Imkerhilfen.de ist das was ich brauche. Gibt's hoffentlich auch für 25kg Eimer - ich frag mal an.


    Mal wieder nach Donaueschingen zu gehen und sich die Sachen live ansehen, ist sicherlich auch keine schlechte Idee...


    Gruß

    Wolfgang

    Ich hol den alte Thread nochmal hoch, hätte dazu eine passende Frage...


    Meinen bescheidenen Honigertrag verwurschtel ich komplett mit 25kg Eimern. Geht so halbwegs, aber über die Jahre scheint sich die Gravitationskraft bei mir am Ort quasi verdoppelt zu haben. Bandscheiben haben mir auch schon die gelbe Karte gezeigt...


    Ich habe mich daher entschlossen einen elektr. Seilzug mit Schwenkarm im Schleuder- bzw. Abfüllraum zu installieren.


    Nur ist die Frage jetzt - wie die Eimer am besten anheben?


    Man sollte sie auch gleichzeitig kippen bzw. ausleeren können. Irgendwo hatte ich mal eine Vorrichtung gesehen, mit der man heben und kippen kann. Ich suche schon seit Tagen im WWW, finde aber nix :(


    Hat von Euch einer einen Tipp, wo man sowas kaufen kann? Ich wäre sehr dankbar dafür!


    Gruß

    Wolfgang

    Mir hat mal jemand gesagt, der viel Erfahrung mit Apilife hatte:

    "Wenn du mit Apilife anfängst, sollte zu 80% aufgefüttert sein. Könnte nämlich sein, dass sie dann kein Futter mehr aufnehmen..."


    Vielleicht ist das hier ja so ein Fall...

    Bienenlude


    Rase hat recht, das wird nix vernünftiges mehr. Selbst wenn es mit der Begattung klappt, die Qualität der Drohnen ist um diese Jahreszeit lausig. Hat was mit dem Nahrungsangebot (Pollenvielfalt!) zu tun.


    Bedenke - das Ergebnis ist das Produkt aus weiblicher und männlicher Seite. Ich vermute, Du würdest daran keine große Freude haben, selbst wenn's klappt. Aber Aufwand, den hast Du auf alle Fälle.


    Such mal im Netz nach "Paul Jungels", der hatte mal einen super Vortrag über Qualität der Drohnen auf seiner I-seite...

    Bei fast allen Räubereien musste ich hinterher feststellen, dass mit dem beräuberten Volk etwas nicht stimmte. Entweder war die Königin bereits weg, oder sie brachte wenig später (...nachdem ich das Volk aus dem Flugkreis gestellt hatte) keine Leistung mehr.


    Mein Fazit:

    Wird trotz "normaler" Vorsicht ein Volk am Stand ausgeraubt, dann hat damit sowieso was nicht gestimmt. Gesunde starke Völker verteidigen und werden nicht beraubt...

    Mir fiel immer wieder auf, dass die Dochte mit auffällig hoher Menge ziemlich "lapprig" werden. Fast wie ein Schwammtuch. Man kann die Unterschiede in der Papierstruktur mit bloßem Auge sehen.


    In der Beute der Sache auf die Spur zu kommen, ist schwierig - zu viele Variablen. Ich habe daher die Verdunster in einer geschlossenen Kunststoffbox mit destilliertem Wasser geprüft. Und siehe da, die Streuungen waren beachtlich...


    Alles Original-Dochte, direkt vom Hersteller!


    Trotzdem halte ich den Nassenheider für das beste Prinzip. Gerade beim aktuellen Wetterverlauf gibt's nix zuverlässigeres. Nur nicht mit Wanne. Eine volle Wanne kann bei schnellem Wetterwechsel von kühl nach heiß zu Katastrophe werden.

    Dass mal Preise erhöht werden müssen, ist nicht das Problem. Wenn aber jemand 30% anzieht, dann habe ich dafür kein Verständnis.


    rase:

    Du scheinst die gleiche Erfahrung gemacht zu haben wie ich. Hatte da noch einen anderen Vorgang, bei dem ich "not amused" war. Wenn man sich mit Laufkundschaft dumm und dubelig verdient, muss man sich nicht um Dauerkunden mit größerem Umsatzvolumen kümmern. Funktioniert aber nur, so lange der Boom läuft und immer neue Laufkundschaft kommt.


    Ich jedenfalls habe ein Elefantengedächtnis...

    Weil hier alle so von Weber-Rähmchen schwärmen...

    Habe ich früher auch gekauft, dann hat Weber mit einem Schlag drastisch erhöht. Ich glaube das waren damals rund 30% von 0,85€ auf 1,15€. Das fand ich maßlos. Habe damals auch eine Mail hingeschickt. Kam natürlich nie eine Antwort...


    Dann entscheidet der Kunde eben "mit den Füßen". Kaufe seither bei Wagner und bin zufrieden.

    Mach mal TBE, wenn du Spättrachten ernten möchtest (Wald, Heide). Ich möchte den Imker kennen lernen, der dann noch eine nennenswerte Ernte mit nach Hause bringt.


    AS ist sicher nicht die Ideallösung, aber ich bringe meine Völker durch, obwohl ich manchmal erst Ende August aus dem Wald zurück komme.


    Wie war doch der beliebte Imkerspruch:

    Kann ja jeder machen, wie er will...